Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Migration und Bildung in Europa | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Teilhabe durch Bildung Teilhabe durch Bildung Menschenrecht Bildung als Überlebensinstrument Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bewegung und Entwicklung Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Digitale Spaltung Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Stimmt's? Jungs sind an Schulen benachteiligt Geschlechterungleichheiten Stimmt's? Jungs sind in MINT-Fächern von Natur aus besser Behinderung & Bildungsungleichheit Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildstrecke: Andere Bundesländer – andere Aussichten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Bildungsaufstieg Hörtipp: Podcast Three Miles Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Ende der Aufstiegsgesellschaft? Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Schule & Bildungsungleichheit Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Baustelle Bildung Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Hörtipp: Podcast Three Miles Hörtipp: Baustelle Bildung Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Bewegung und Entwicklung Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Fachkräftemangel Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Vom G8 zum G9 und zurück? Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Demokraten fallen nicht vom Himmel! Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Guter Lehrer, guter Unterricht Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Interview: Lehrerfortbildung Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung & Bildungsungleichheit Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Schule & Bildungsungleichheit Brennpunktschule - ein Praxisbericht Infografik: Herkunft gleich Zukunft? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Schulsystem der DDR Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Welcher Anteil des Jahrgangs macht Abitur? Infografik: Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die Förderschwerpunkte (2013/14) Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Kleine Klassen - besseres Lernen? Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Interaktive Grafik Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Grafik: Für wen stand ein Studium von vornherein fest? Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Geschichte des Bildungssystems Strategien für Chancengleichheit Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Grafiken: Frühkindliche Bildung Infografik: Kita-Besuch Kinder unter 3 Jahre Kita-Besuch Kinder > 3 Jahre Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Infografik: Betreuungsbedarf nach Bundesländern Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder > 3 Jahre Infografik: Kitanutzung Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Migrationshintergrund Infografik: Kitabetreuung OECD-Länder Infografik: Betreuungsverhältnisse in der Krippe Infografik: Personalschlüssel Kita Infografik: Ausgaben OECD Infografik: Betreuungskosten OECD Grafiken: Schule Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Grafiken: Berufsbildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Grafiken: Hochschule Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Grafiken: Private Bildung Infografik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Infografik: Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft Infografik: Entwicklung öffentlicher und privater Bildungsangebote Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland nach Schularten, 1992 - 2012 Infografik: Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der Schülerschaft in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Wer nimmt Nachhilfeunterricht in Anspruch? Infografik: Wieviel wird jährlich für Nachhilfe je Schüler:in ausgegeben? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Infografik: Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (1960-2000) Infografik: Entwicklung der Arbeitslosenquote je nach Bildungsstand (1975-2011) Infografik: Erwerbsstatus von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten (2010) Infografik: Durchschnittliches Brutto-Einkommen von Frauen und Männern je nach Bildungsabschluss (2010) Infografik: Politisches Interesse je nach Schulabschluss (2010) Infografik: Wie beeinflussten Alter und Bildungsabschluss die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009? Infografik: Welchen Einfluss hat der Schulabschluss auf die Teilnahme an politischen Aktivitäten? (2008) Infografik: Wie beeinflusst der Schulabschluss die Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen? (2010) Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's?

Migration und Bildung in Europa Warum einige Bildungssysteme mehr Chancengleichheit bieten als andere

Camilla Borgna

/ 12 Minuten zu lesen

Schüler:innen aus zugewanderten Familien erzielen in Europa durchweg schlechtere Leistungen als einheimische Schüler:innen, selbst wenn man ihren sozialen Hintergrund berücksichtigt. Doch ihr Abstand unterscheidet sich von Land zu Land. Warum? Ein aktualisierter Beitrag aus dem Forschungsmagazin des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung WZB Mitteilungen.

Schüler in einer bilingualen Schule in Frankreich. In Frankreich, wo fast alle Drei­ bis Fünfjährigen eine Vorschule besuchen, ist die migrationsspezifische Bildungsbenachteiligung geringer als in anderen Ländern. (© picture-alliance, BSIP)

Europa hat sich lange der Illusion hingegeben, Einwanderung sei nur ein vorübergehendes Phänomen. Dieser Vorstellung zufolge, die vor allem – aber nicht nur – in Kontinentaleuropa vorherrschte, waren Einwandernde "Gastarbeiter:innen", die für einen begrenzten Zeitraum zum Arbeiten ins Land kommen und danach in ihre Heimat und zu ihren Familien zurückkehren. Die Realität sah jedoch ganz anders aus: Die Eingewanderten ließen sich nieder, versuchten ihre Familien hier zusammenzuführen und machten ihre sozialen und politischen Rechte geltend. Der Schriftsteller Max Frisch hat es auf den Punkt gebracht: "Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen." Erst als diese Tatsache klar wurde, begannen die europäischen Gesellschaften sich dieser neuen Realität anzupassen – ein Prozess, der bis heute andauert.

Die mangelnde Integration der Kinder von Eingewanderten wurde ein zentrales Thema in öffentlichen Diskussionen. Zahlreiche Erwartungen richteten sich dabei zunehmend an das Bildungssystem. Denn Bildung gilt generell als entscheidende Voraussetzung für gesellschaftliche Integration und sozialen Aufstieg. Sie kann die zukünftigen Lebenschancen der zweiten Generation der Eingewanderten maßgeblich verbessern, das heißt der Kinder, die bereits im Zielland geboren und aufgewachsen sind. Und mehr noch: in Bildung zu investieren kann indirekt auch die soziale und kulturelle Teilhabe der Elterngeneration fördern.

Doch Bildung ist ein zweischneidiges Schwert: Sie dient ebenso zur Rechtfertigung für nach wie vor bestehende soziale Ungleichheit. Denn Kinder aus sozial privilegierten Familien haben generell bessere Chancen, Zugang zu höheren Bildungsgängen zu erhalten und diese auch erfolgreich abzuschließen, während Kinder aus weniger privilegierten Familien häufig größeren Hindernissen in ihrer Bildungskarriere gegenüberstehen.

Genau an dieser Stelle hat Europa weitgehend versagt: Bisher haben die nationalen Bildungssysteme die Chance vertan, Kinder mit einer familiären Migrationsgeschichte zu stärken, indem sie ihnen die gleichen Möglichkeiten für gute Bildung bereitstellen. In allen westeuropäischen Ländern schneiden Schüler:innen mit einem Migrationshintergrund gegenüber einheimischen Gleichaltrigen schlechter ab, was die Dauer ihres Schulbesuchs, ihre Kompetenzen in Kernbereichen wie Mathematik, Leseverständnis und Naturwissenschaften sowie ihre Bildungsabschlüsse betrifft. Außerdem tragen sie statistisch ein höheres Risiko, ein Schuljahr zu wiederholen, in weniger angesehenen Bildungsgängen zu landen oder die Schule ganz abzubrechen.

Jedoch ist nicht alles düster: Über die Zeit lässt sich in einigen Bereichen durchaus ein schrittweiser Angleichungsprozess beobachten (siehe auch Dollmann/ Kristen: Interner Link: Ethnische Bildungsungleichheiten): Die Kinder von Eingewanderten (zweite Generation) erzielen oft bessere schulische Leistungen als diejenigen, die selbst eingewandert waren (erste Generation). Und unter den Eingewanderten der ersten Generation weisen tendenziell diejenigen bessere Bildungsergebnisse auf, die zu einem frühen Zeitpunkt ihres Lebens im Gastland angekommen sind. Außerdem haben Kinder von Eingewanderten im Vergleich zu ihren Mitschülern und Mitschülerinnen mit ähnlichen Leistungen höhere Bildungserwartungen und treffen ambitioniertere Bildungsentscheidungen.

Dennoch verträgt sich die anhaltende Benachteiligung der Kinder von Eingewanderten – im Zielland geboren, sozialisiert und ausgebildet – nicht mit dem Bild, dass die Schule eine Institution ist, die für alle Kinder die gleichen Bildungschancen bereithält. Zwar zeigen sich in allen westeuropäischen Ländern Unterschiede zwischen den Leistungen von Schülern und Schülerinnen mit und ohne Migrationshintergrund, doch das Ausmaß dieses Leistungsabstands schwankt: Alle Bildungssysteme sind ungleich, aber manche sind ungleicher als andere. Um zu verstehen, welche institutionellen Gestaltungsmerkmale der europäischen Bildungssysteme der Entwicklung von Schülern und Schülerinnen mit Migrationsgeschichte besonders entgegenstehen, muss man zu den ursprünglichen Quellen ihrer Benachteiligung zurückkehren.

Da Eingewanderte besonders häufig zu den sozial am wenigsten privilegierten Bevölkerungsschichten gehören, lässt sich ein Großteil ihrer Bildungsbenachteiligung auf traditionelle Mechanismen der sozialen Schichtung von Gesellschaften zurückführen: Der Mangel an materiellen und bildungsbezogenen Ressourcen im Elternhaus macht es für Schüler:innen aus sozioökonomisch schlechter gestellten Familien schwerer, gute Leistungen in der Schule zu erzielen. Wenn die Eltern selbst nur über eine geringe Bildung verfügen, sind sie eventuell nicht in der Lage und/oder willens, den Kindern bei der Bewältigung schulischer Anforderungen und Aufgaben zu helfen (siehe auch Holzberger: Interner Link: Lässt sich Bildungsungleichheit durch mehr Elternbeteiligung an Schulen abbauen?). Außerdem wird der formalen Bildung je nach sozialer Schicht ein unterschiedlicher Wert beigemessen. Gleiches gilt auch für die Kosten, die sich mit einem erst späteren Eintritt in den Arbeitsmarkt verbinden. Ein Universitätsstudium beispielsweise verursacht sowohl direkte Kosten (etwa für Semesterbeiträge bzw. Studiengebühren, eine eigene Unterkunft sowie für die Mobilität) als auch indirekte Kosten, da Studierende in der Regel nicht Vollzeit arbeiten können und ihnen somit nur ein begrenztes Einkommen zur Verfügung steht. Diese Kosten sind für Familien, die nicht über ein hohes Einkommen verfügen oder auf Ersparnisse zurückgreifen können, viel schwerer zu tragen. Kinder, die in solchen Familien aufwachsen und wissen, dass ihre Chancen auf einen Universitätsbesuch ohnehin sehr gering sind, verlieren möglicherweise schon während der Pflichtschulzeit das Interesse an der Schule und unternehmen keine Anstrengungen mehr in dieser Richtung.

Die Bildungsbenachteiligung von Migrantinnen und Migranten lässt sich allerdings nur zum Teil durch den niedrigen sozioökonomischen Status der Familien von Eingewanderten erklären. Es gibt darüber hinaus eine migrationsspezifische Benachteiligung, die die Bildungskarrieren von Eingewanderten der ersten und zweiten Generation behindert, und zwar nicht nur im Vergleich zu den durchschnittlichen, sondern auch gegenüber den sozial benachteiligten Schülern und Schülerinnen ohne Migrationshintergrund, die in ihren Familien ebenfalls nur begrenzte Ressourcen zur Verfügung haben.

Aus theoretischer Sicht lässt sich vermuten, dass hinter der migrationsspezifischen Bildungsbenachteiligung vor allem ein Mangel an Kenntnissen der Sprache des Ziellandes steht: Während dies insbesondere Kinder betrifft, die zur Zeit ihrer Einwanderung bereits im Schulalter sind, kann dies auch die Leistungen von Kindern beeinträchtigen, die zwar im Zielland geboren oder sehr früh dort angekommen sind, aber in den ersten Jahren nicht ausreichend Möglichkeiten zur Interaktion mit einheimischen Gleichaltrigen hatten. Insofern könnte gerade eine frühzeitige Einbindung in das Bildungssystem ausschlaggebend sein für die zukünftigen Erfolgschancen der Kinder von Eingewanderten. Befunde aus meiner eigenen Forschung zeigen, dass ein später Beginn der Schulpflicht das scheinbare Paradox einiger skandinavischer Länder erklären kann: Dies haben im Primar¬- und unteren Sekundarbereich eine Gesamtschulstruktur, das heißt die Kinder lernen in der Regel ohne weitere Aufteilung gemeinsam bis zum Ende der Pflichtschulzeit. Dies vermindert zwar Bildungsungleichheiten, die typischerweise durch die Zugehörigkeit zu einer höheren oder niedrigeren sozialen Schicht hervorgerufen werden, aber nicht im gleichen Maß auch Ungleichheiten, die mit dem Einwanderungsstatus zu tun haben.

Interessanterweise zeigten Schüler:innen mit Migrationsgeschichte in Schweden, Dänemark und Finnland – wo die Schulpflicht noch bis vor wenigen Jahren mit sieben Jahren einsetzte – weitaus größere Lernschwierigkeiten als in Norwegen, wo die Kinder bereits mit sechs Jahren schulpflichtig wurden (Borgna and Contini, 2014). In dieser frühen Phase des Lernens kann ein so kurzer Zeitraum ausschlaggebend sein . Ebenso wichtig für die kognitive Entwicklung von Kindern aus zugewanderten Familien erscheint der Zugang zu frühkindlicher Bildung: In Frankreich, wo fast alle Drei-¬ bis Fünfjährigen eine Vorschule besuchen, fällt die migrationsspezifische Bildungsbenachteiligung geringer aus als in den französischsprachigen Kantonen der Schweiz, wo weniger als 40 Prozent der Kinder eine Vorschule besuchen.

Eine weitere Hürde für den Bildungserfolg von Schülern und Schülerinnen mit Migrationsgeschichte ergibt sich daraus, dass ihre Eltern oftmals nur wenig darüber wissen, wie das Bildungssystem im Zielland funktioniert, da sie selbst keine direkten Erfahrungen damit gemacht haben. Generell ist es für eingewanderte Eltern schwieriger, den "versteckten Lehrplan" zu verstehen, das heißt die unausgesprochenen Werte, kulturellen Normen und Erwartungen in einem anderen Bildungssystem – etwa inwieweit von Eltern erwartet wird, ihre Kinder bei den schulischen Anforderungen und Aufgaben aktiv unterstützen.

Daher ist es eher wahrscheinlich, dass komplex organisierte Bildungssysteme das Gefälle zwischen den zugewanderten und den einheimischen Familien verstärken. Insbesondere die frühzeitige Zuweisung von Schülern und Schülerinnen auf Schulen oder Bildungsgänge mit unterschiedlich anspruchsvollen Lehrplänen kann sich aus mindestens drei Gründen nachteilig auswirken: Erstens, je früher die Wahl getroffen wird, desto gewichtiger ist die Rolle der Familien und damit der Eltern bei der Entscheidungsfindung über den weiteren Bildungsweg. Zweitens zählen Schüler:innen mit Migrationshintergrund in akademischer Hinsicht mit größerer Wahrscheinlichkeit zu den „Spätzündern“, insbesondere wenn sie in den ersten Schuljahren noch mit sprachlichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Ein dritter Mechanismus, durch den die Aufteilung auf unterschiedliche Bildungsgänge gerade Kinder von Zugewanderten benachteiligen kann, hat damit zu tun, dass Lehrkräften gegenüber diesen Schüler:innen tendenziell unbewusst voreingenommen sind: Empirische Befunde aus Beobachtungs- und Experimentalstudien zeigen, dass Schüler:innen mit Migrationsgeschichte im Allgemeinen schlechtere Noten und Übergangsempfehlungen erhalten als einheimische Schüler:innen mit vergleichbaren Leistungen (siehe auch Terhart: Interner Link: Die Rolle von Lehrkräften bei der (Re-)Produktion von Bildungsungerechtigkeit).

Wenn man jedoch Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund selbst die Entscheidung über ihren Bildungsweg überlässt, zeigen sie oft ein hohes Maß an Ehrgeiz (Heath and Brinbaum, 2014). Dieses Verhalten steht übrigens im Gegensatz zu klassischen Theorien der sozialen Schichtung, nach denen Gruppen mit niedrigem Status besonders risikoscheu seien. Kinder von Eingewanderten sind jedoch risikobereit, wahrscheinlich weil die Auswanderung aus ihrem Herkunftsland oft ein Projekt der sozialen Mobilität ist, das heißt mit dem Ziel unternommen wird, sozial einmal besser dazustehen (Feliciano and Lanuza, 2017). Während Eltern aufgrund von strukturellen Hindernissen in der Gesellschaft des Aufnahmelandes oft nicht in der Lage sind, dieses Projekt im Laufe ihres eigenen Lebens selbst zu verwirklichen, können sie ihren Kindern die Motivation vermitteln, besonders fleißig zu lernen und ambitionierte Ziele zu verfolgen, um sozial aufzusteigen. Diese hohen Bildungserwartungen können sich jedoch nur dann in ambitionierten Entscheidungen niederschlagen, wenn das Bildungssystem dies zulässt: So hat Dollmann (2016) durch Analysen, die an einer Reform der Schullaufbahnregelung in Nordrhein-Westfalen ansetzen, herausgefunden, dass Schüler:innen mit Migrationsgeschichte davon profitieren, wenn die Wahl des Bildungsgangs formal kaum beschränkt ist, während sie durch verbindliche Lehrkräfteempfehlungen behindert werden.

Aus politischer Sicht ist von Bedeutung: Die Aufteilung auf unterschiedlich aussichtsreiche Bildungsgänge ist nicht per se nachteilig für Kinder von Zugewanderten. Jedoch machen dabei der Zeitpunkt und die Kriterien für die Aufteilung einen Unterschied. In Deutschland und Österreich etwa, verzweigt sich das Schulsystem bereits nach dem 4. Schuljahr. Kinder erhalten im Alter von 10 Jahren eine in der Regel bindende Empfehlung der Lehrkräfte für einen akademischen oder für berufsorientierte Bildungsgänge. Die überwältigende Mehrheit der Kinder von Eingewanderten findet sich in nicht-akademischen Bildungsgängen wieder. Ihre ursprüngliche Benachteiligung aufgrund ihres Migrationsstatus wird dabei noch verstärkt: Denn aus der Forschung ist bekannt, dass sich Kinder – auch bei etwa gleichen Ausgangsleistungen – je nach Bildungsgang recht unterschiedlich entwickeln und in den akademischen Bildungsgängen im Mittel die größten Lernzuwächse erzielen. Zu den Gründen dafür zählt zum Beispiel, dass Lehrkräfte hier fachlich sehr gut ausgebildet und Mitschüler:innen vergleichsweise leistungsstark sind, der Unterricht störungsfreier verläuft und der anspruchsvolle Lehrplan die Lernenden stärker herausfordert. Die Forschung spricht in diesem Zusammenhang von „differenziellen Lern- und Entwicklungsmilieus“. Es überrascht nicht, dass es in diesen Ländern auch sehr deutliche Unterschiede zwischen den Bildungsleistungen von Schülern und Schülerinnen unterschiedlicher sozialer Herkunft gibt. Genau wie die Kinder von Eingewanderten werden Kinder aus sozial benachteiligten einheimischen Familien durch die frühe Aufteilung in unterschiedlich anregende Lernmilieus und eine häufig geringere Qualität ihres Lernumfeldes „bestraft“.

Doch nicht nur die frühzeitige und unflexible Zuweisung von Schüler:innen mit Migrationshintergrund auf Schulen mit geringem Bildungsanspruch trägt zu ihrer Marginalisierung bei. Andere institutionelle und gesellschaftliche Faktoren können zu dem gleichen Ergebnis führen. Einer davon ist die Wohnsegregation, das heißt die soziale Entmischung von Wohngebieten und damit auch der Schülerschaft in den wohnortnahen Schulen. Wenn sich Familien von Eingewanderten aufgrund ihres sozialen Status vor allem auf einkommensschwache Wohngegenden konzentrieren, so ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ihre Kinder ein ungünstiges Entwicklungs- und Lernumfeld vorfinden (siehe auch Breidenstein: Interner Link: Ungleiche Grundschulen). Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung zeigen zahlreiche Studien aus den USA und Europa, dass sich Schulen mit einem hohen Anteil an Migranten und Migrantinnen nicht per se nachteilig auf die Leistungen ihrer Schüler:innen auswirken (etwa: Contini, 2013 ). Vielmehr scheint es vor allem auf die sozioökonomische Zusammensetzung der Schülerschaft, also das Ausmaß der Konzentration von Kindern aus sozial und ökonomisch benachteiligten Haushalten, sowie auf die personellen und finanziellen Ressourcen dieser "Brennpunktschulen" anzukommen (siehe auch Zeiß: Interner Link: Stigma 'Brennpunktschule' - (k)ein hoffnungsloser Fall!). An diesen Schulen herrscht nicht selten ein problematisches Schulklima, sie haben Schwierigkeiten pädagogisches Personal zu rekrutieren und verzeichnen häufiger Personalwechsel. Gerade die qualifiziertesten und effektivsten Lehrkräfte sind hier selten anzutreffen. In Schweden und Dänemark zum Beispiel ist es für Kinder mit Migrationsgeschichte schon während der Grundschulzeit viermal wahrscheinlicher, dass ausgerechnet sie die leistungsschwächsten Schulen besuchen als für einheimische Kinder (Yang Hansen and Gustafsson, 2016; Brandén and Bygren, 2021). Zwar dürften die meisten Eltern solche sozialen „Brennpunktschulen“ als problematisch wahrnehmen. Aber nur den Familien mit ausreichend zeitlichen, wirtschaftlichen und informationellen Ressourcen wird es gelingen, ihre Kinder an anderen Schulen unterzubringen. Das wiederum trägt dazu bei, die ohnehin schon benachteiligte Schule noch weiter zu marginalisieren. Ob an den Schulen ein problematisches Lernklima entsteht, hängt also einerseits von der sozioökonomischen Zusammensetzung der Schülerschaft ab – und andererseits von den personellen, finanziellen und organisatorischen Ressourcen, die zur Verfügung stehen, um auf besondere Herausforderungen pädagogisch tragfähige Antworten zu geben.

Was können wir nun aus diesen Befunden für die Gestaltung von Politik schließen? Jedes Bildungssystem lässt sich als eine komplexe Konstellation von Elementen betrachten, die in einen gesellschaftlichen und historischen Kontext eingebettet ist. Der Versuch, ein Patentrezept für alle Länder zur Herstellung gleicher Bildungschancen für Kinder mit Migrationshintergrund zu finden, ist von vornherein aussichtslos. Dennoch ergeben sich aus der empirischen Forschung zur Bildungsbenachteiligung von Migrantinnen und Migranten drei wesentliche Erkenntnisse:

  • Erstens sollten Bildungssysteme so gestaltet werden, dass Kinder von Eingewanderten so früh wie möglich integriert werden, um ihnen die Interaktion mit Gleichaltrigen ohne Migrationshintergrund zu erleichtern. Dies kann entweder durch ein Herabsetzen des Einschulungsalters geschehen oder durch die Bereitstellung von allgemein zugänglichen und hochwertigen Vorschuleinrichtungen. Beide Optionen fördern die Teilnahme von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund.

  • Zweitens sollten differenzierte Bildungssysteme den Zeitpunkt, an dem sich Schüler:innen für einen bestimmten Bildungsweg entscheiden, hinauszögern, die institutionelle Beratung verbessern, um die Erfahrungs- und Informationslücken der Familien von Eingewanderten zu schließen, und ihnen gleichzeitig die Freiheit lassen, ambitionierte Ziele anzustreben, auch wenn dies bedeutet, ein Risiko einzugehen. Um jedoch die Ausgrenzung von Schülerinnen und Schülern zu vermeiden, die sich für berufliche Bildungsgänge entschieden haben, sollte sichergestellt werden, dass diese Wege nicht in Sackgassen münden. Das heißt, sie sollten einen reibungslosen Übergang in den Arbeitsmarkt ermöglichen und Anschlusswege in die höhere Bildung bereithalten. In Ländern wie Deutschland, Österreich und der Schweiz verbindet das duale System der Berufsausbildung allgemeine Bildung mit berufsspezifischen Fähigkeiten, die den Übergang von der Schule in den Beruf erleichtern. In anderen europäischen Ländern wie dem Vereinigten Königreich, Frankreich oder Italien gilt dagegen die berufliche Bildung allgemein als qualitativ minderwertig, da das Niveau der Lehrpläne und Unterrichtsstandards vergleichsweise niedrig ist und Schüler:innen hier auch nicht angemessen auf den Übergang zum Arbeitsmarkt vorbereitet werden.

  • Was bleibt, drittens, bei der Wohnsegregation zu tun? Natürlich ist dies vor allem ein Thema für die Wohnungspolitik. Doch auch bildungspolitisch kann dabei etwas getan werden: Um das Risiko eines Teufelskreises zu minimieren, könnten Karriereanreize geschaffen werden, um die besten Lehrkräfte für diese Schulen zu gewinnen. Außerdem sollten für diese Schulen zusätzliche Mittel bereitgestellt werden, damit sie ihren Schülerinne und Schülern Förderkurse und zusätzliche Unterrichtsmaterialien anbieten können .

Wie die französischen Erfahrungen mit den Zones d'Education Prioritaire (ZEPs) zeigen, sollten die politischen Entscheidungsträger bei der Konzeption solcher Ausgleichsmaßnahmen darauf achten, dass sie nicht zu einer Stigmatisierung der besonders geförderten Schulen führen. Trotz der harschen Kritik an diesem Modell scheinen die ZEPs, wenn man die Bildungsunterschiede zwischen Schülern und Schülerinnen mit und ohne Migrationshintergrund betrachtet, jedoch kein Fehlschlag zu sein. Im Gegenteil: Frankreich ist neben dem Großbritannien und Luxemburg eines der wenigen westeuropäischen Länder, in denen Schüler:innen mit Migrationshintergrund fast genauso gut abschneiden wie ihre einheimischen Mitschüler:innen mit vergleichbaren sozioökonomischen Ressourcen. Diese Erfahrungen zeigen, dass die Verbesserung der Chancengleichheit in den nationalen Bildungssystemen der nationalen Bildungssysteme kein Wunschtraum ist - auch wenn der Weg zu einer vollständigen Integration von Zugewanderten der zweiten Generation in Europa noch lang ist.

Quellen / Literatur

Zum Weiterlesen

Borgna, Camilla. 2017. Migrant Penalties in Educational Achievement: Second-Generation Immigrants in Western Europe. Changing Welfare States. Amsterdam: Amsterdam University Press.

Borgna, Camilla. 2021. Studiare da straniero. Immigrazione e diseguaglianze nei sistemi scolastici europei. Bologna: Il Mulino.

Borgna, Camilla, and Dalit Contini (2014): “Migrant achievement penalties in Western Europe: Do educational systems matter?”. European Sociological Review 30 (5): 670-683.

Brandén, Maria, and Magnus Bygren (2021): “The opportunity structure of segregation: School choice and school segregation in Sweden”. Acta Sociologica, (online first).

Contini, Dalit (2013): “Immigrant background peer effects in Italian schools”. Social science research 42 (4): 1122-1142.

Dollmann, Jörg (2016): “Less choice, less inequality? A natural experiment on social and ethnic differences in educational decision-making”. European Sociological Review 32 (2): 203-215.

Feliciano, Cynthia, and Yader R. Lanuza (2017): "An immigrant paradox? Contextual attainment and intergenerational educational mobility." American Sociological Review 82 (1): 211-241.

Heath, Anthony Francis/ Brinbaum, Yael (Hrsg.) (2014): Unequal attainments: Ethnic educational inequalities in ten Western countries. Vol. 196, Oxford: Oxford University Press, APA.

Yang Hansen, Kajsa, and Jan-Eric Gustafsson (2016): “Causes of educational segregation in Sweden–school choice or residential segregation.” Educational Research and Evaluation 22 (1-2): 23-44.

Schneeweis, Nicole: "Educational Institutions and the Integration of Migrants". In: Journal of Population Economics, 2011, Vol. 24, No. 4, pp. 1281-1308.

Fussnoten

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte

Camilla Borgna, geb. 1985 (Italien) ist Assistenzprofessorin für Soziologie an der Universität von Turin, Italien. Sie forscht an der Schnittstelle von sozialer Schichtung, Soziologie der Bildung, Arbeit und Sozialpolitik. Nach ihrer Promotion an der Universität Mailand (2014) arbeitete sie als Postdoktorandin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (2014-2018) und als Assistenzprofessorin am Collegio Carlo Alberto (2018-2022). Sie ist Fellow des internationalen Netzwerks "College for Interdisciplinary Educational Research".

Zu ihren Veröffentlichungen gehören:

Borgna, C., Contini, D., Pinna Pintor S., Ricucci, R., Vigna, N. (2022). "Old habits die hard? School guidance interventions and the persistence of inequalities", Research in Social Stratification and Mobility Online First https://doi.org/10.1016/j.rssm.2022.100728

Borgna, C., Solga, H. & Protsch, P. (2019). "Overeducation, labour market dynamics, and economic downturn in Europe", European Sociological Review. Vol. 35, Issue 1, 116-132.