Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Europäisches Parlament | bpb.de

Europäisches Parlament Spicker Politik Nr. 34

von Stefan Thierse

Produktvorschau

Allgemeine Informationen

Inhaltsbeschreibung

In Deutschland dürfen bei der Europawahl am 9. Juni 2024 erstmals auch Jugendliche ab 16 Jahren teilnehmen und über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments mitbestimmen. Das Europäische Parlament ist das einzige direkt gewählte Organ der Europäischen Union, es vertritt die Interessen von knapp 450 Millionen Bürgerinnen und Bürgern aus allen 27 EU-Mitgliedstaaten. Über nationale Grenzen hinweg debattieren die bis zu 751 Abgeordneten in den 24 Amtssprachen der EU über die Zukunft der Europäischen Union und prägen diese entscheidend mit.

Das Europäische Parlament hat in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen und erfüllt viele wichtige Aufgaben und Funktionen im Institutionengefüge der EU. Dennoch fehlen ihm nach wie vor wichtige Rechte, die nationale Parlamente häufig haben. So hat es kein Gesetzesinitiativrecht und ist in wichtigen Bereichen wie der Außen- oder Sicherheitspolitik von der Mitsprache weitgehend ausgeschlossen.

Der Spicker erläutert auf einer DIN-A4 Seite das Wichtigste zum Europäischen Parlament. Damit eignet er sich bestens als Wissensspeicher zum Lernen und Wiederholen. Die Faltanleitung ist auf Seite 2 zu finden.

Zum Autor: Dr. Stefan Thierse ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europastudien der Universität Bremen und forscht unter anderem zum Europäischen Parlament und dessen Binnenorganisation.

Produktinformation

Reihe:

Spicker

Autor/-innen:

Stefan Thierse

Ausgabe:

Mai 2024

Seiten:

1

Erscheinungsdatum:

17.05.2024

Erscheinungsort:

Bonn

Downloads:
Hinweise: Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter Externer Link: Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: Externer Link: "Spicker | 34", Autor: Stefan Thierse, Herausgeberin: Externer Link: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (2024), Lizenz: CC BY-SA 4.0.

Sie haben Nachfragen, Anregungen oder Kritik für die Redaktion? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail Link: E-Mail an edu@bpb.de.

Sie möchten uns dabei helfen, den Spicker in Zukunft noch besser zu machen? Dann machen Sie mit bei unserer Externer Link: Umfrage.

Weitere Inhalte

Europawahlen

Eine Wahl, die Europas Zukunft mitentscheidet

Die politische Bedeutung der Europawahlen ist höher denn je – immer mehr wichtige Entscheidungen werden unter Mitbestimmung des Europäischen Parlaments getroffen. Was sind die zentralen…

Infoaktuell Nr. 41/2024

Ausblick

Im Kontext globaler und europapolitischer Veränderungen versucht das Europäische Parlament seinen Einfluss geltend zu machen – insbesondere bei den EU-Wahlen im Superwahljahr 2024.

Infoaktuell Nr. 41/2024

Das EP in der Praxis: die Wahlperiode von 2019 bis 2024

Die 9. Legislaturperiode (2019–2024) ist geprägt von (machtpolitischen) Konflikten, der Coronavirus-Pandemie, mehreren Kriegen, einem Korruptionsskandal und Diskussionen um die Klima- und…

Infoaktuell Nr. 41/2024

Funktionsweisen des EP: ein Überblick

Ziel des Europäischen Parlaments ist die demokratische Legitimation der EU. In seinem Aufbau unterscheidet es sich von anderen Parlamenten: so gibt es zwar Fraktionen, aber keine festen Koalitionen.

Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Die Wahlen zum Europäischen Parlament 2024

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf

Vom 6. bis 9. Juni 2024 wählen die 448 Millionen wahlberechtigten EU-Bürgerinnen und -Bürger zum 10. Mal das Europäische Parlament – mit einer Verschiebung der politischen Kräfte ist dabei zu rechnen.

  • Online lesen
  • Pdf