Gedenktag 27. Januar
Hintergrund aktuell
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Seit 1996 ist der 27. Januar in der Bundesrepublik der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Der Tag erinnert an die Befreiung des nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz vor 76 Jahren, in dem mehr als eine Million Menschen ermordet wurden.
Aus der Mediathek
"Wie 'Holocaust' ins Fernsehen kam"
Dokumentarfilm zur US-amerikanischen Serie "Holocaust" von 1979
Der Dokumentarfilm zur US-amerikanischen Familien-Saga "Holocaust". Der Serie gelang, was zahlreiche engagierte und aufklärerische Dokumentationen nicht vermochten: sie rückte den Völkermord an den Juden ins kollektive Bewusstsein
Begegnungen am Holocaustmahnmal
Sinti und Roma im Nationalsozialismus
Geschichte eines lange Zeit vergessenen Völkermords

Dossier Nationalsozialismus
Shoa und Antisemitismus
Die kalt geplante und industriell betriebene Ermordung der europäischen Juden ist der größte Zivilisationsbruch der Geschichte. Der Antisemitismus weist auf eine lange Tradition in Deutschland und Europa zurück. Christliche Feindbilder prägten tiefe kollektive Vorurteile – einige halten sich bis heute.

Dossier Der Zweite Weltkrieg
Krieg und Holocaust
Der Kern des Nationalsozialismus zeigte sich im Völkermord an den europäischen Juden. Die systematische, von Staats wegen organisierte und seit 1941 fabrikmäßig betriebene Tötung von sechs Millionen Juden war das spezifische NS-Verbrechen, in dem die nationalsozialistische Rassenpolitik ihren schrecklichen Höhepunkt fand.
Antisemitismus

Dossier Antisemitismus
Sekundärer Antisemitismus
Der sekundäre Antisemitismus ist weder zweitrangig noch weniger problematisch als der traditionelle oder moderne Antisemitismus. Es handelt sich hierbei auch nicht allein um ein psychologisches Phänomen, wie das häufig verwendete Synonym "Schuldabwehrantisemitismus" nahelegt. Treffender ist es, ihn als Antisemitismus nach Auschwitz zu bezeichnen.

Dossier Antisemitismus
Die Gefahr erkennt man immer zu spät
Wie haben die deutschen Juden den Antisemitismus nach dem Ersten Weltkrieg sowie den Regimewechsel 1933 wahrgenommen? Auch wenn sich die Gefahren immer erst aus der Rückschau richtig einschätzen lassen, stellt sich die Frage: "Wann erkennt man die Gefahr?"
Antiziganismus
Themenseite
Antiziganismus
Rassistische Vorurteile gegen Sinti und Roma sind bis heute weit verbreitet – romantisierende Bilder genauso wie abwertende. Viele Angehörige der Minderheit erfahren in ihrem Alltag Diskriminierung. Diese Themenseite bündelt unsere Angebote zum Thema Antiziganismus.
Deutschland Archiv

Deutschland Archiv
Die Frauen in den Lagern für jüdische Displaced Persons
Angelika Königseder und Juliane Wetzel werfen einen gezielten Blick auf den Alltag und die Rolle jüdischer Frauen, für die nach 1945 in den Lagern für sogenannte Displaced Persons (DP) das Leben nach der Shoah begann. Etwa 40 Prozent der DPs waren Frauen, die das Leben in den Lagern mitgestalteten.

Deutschland Archiv
Jüdinnen in Deutschland nach 1945
Um klischeehaften bis antisemitischen Darstellungen jüdischen Lebens und der ungenügenden Abbildung besonders weiblichen jüdischen Lebens etwas entgegenzusetzen, hat sich die Redaktion des Deutschland Archivs vorgenommen, in den kommenden zwei Jahren jüdische Frauen in den Fokus zu setzen. Dazu wird eine Reihe mit Beiträgen, Interviews und Porträts veröffentlicht.
euro|topics

euro|topics-Debatte
Dänemark: Streit um Entschädigung für Nerzzüchter
Das dänische Parlament hat die Grundlage für die Entschädigung der Nerzzüchter verabschiedet. Die Regierung hatte im Zuge der Pandemiebekämpfung die Keulung aller Nerze in Dänemark angeordnet. Nun sollen die Besitzer der Farmen sowie indirekt betroffene Betriebe umgerechnet bis zu 2,5 Milliarden Euro erhalten. Richtig, weil es hier ums Prinzip geht, oder alles andere als fair?

euro|topics-Debatte
Nawalny-Proteste: Woher rühren sie, wohin führen sie?
Von den russlandweiten Kundgebungen für die Freilassung Nawalnys - trotz Versammlungsverbot und eisigen Temperaturen - zeigen sich Kommentatoren nach wie vor beeindruckt. Sie erklären, wie die Ukrainer die Proteste bewerten, warum es in Russland weiter brodeln wird und was es mit Putins jüngstem Auftritt in einer Uni auf sich hat.
euro|topics-Debatte
Zensur bei Disney Plus?
Seit Oktober werden Filmklassiker wie Peter Pan oder das Dschungelbuch auf Disney Plus mit einer eingangs eingeblendeten Warnung vor rassistischen Stereotypen gezeigt. Nun will der Streaming-Dienst Filme, die "negative Darstellungen und/oder Misshandlung von Menschen oder Kulturen" nur noch für Profile sichtbar machen, die Personen über sieben Jahren zugeordnet sind.
Corona-Krise

euro|topics-Debatte
EU streitet mit Big Pharma
Der Pharmakonzern Astrazeneca hat Vorwürfe der EU-Kommission zurückgewiesen, er liefere für die EU bestimmte Impfdosen an andere Staaten. Brüssel kritisiert, dass das Unternehmen nicht schlüssig erklären könne, wie es zu Lieferengpässen kommt. Wie glaubwürdig ist der Impfstoffhersteller?

euro|topics-Presseschau vom 27. Januar 2021
Braucht Europa mehr Impfstoff-Alternativen?
Trotz heftiger Debatten um Lieferschwierigkeiten bei Corona-Impfstoffen werden die Vakzine aus Russland und China in Europa kaum als Lösungsweg genannt. Nun hat Ungarn zwei Millionen Dosen des russischen Sputnik V gekauft und eine Notfallzulassung erteilt, die Türkei entschied sich schon früh für das chinesische Coronavac. In den Kommentarspalten gehen die Meinungen auseinander, ob das der richtige Weg ist.
Das neue HanisauLand
HanisauLand
Lernen zuhause - Wissen testen und Spaß haben
Im Spezial hat HanisauLand Wissenstests, Rätsel, Spiele, Mitmach-Aktionen, Rezepte und mehr für das Distanzlernen zusammengestellt. Denn in der Corona-Zeit lernen viele Kinder von zu Hause und besuchen seltener die Schule.
In einfacher Sprache
In einfacher Sprache
Politik. Einfach für alle
Einige Dinge gehen nur Sie an. Sie sind privat.
Andere Dinge sind politisch. Sie gehen Sie an. Und andere.
Über diese Dinge erfahren Sie hier etwas:
In einfacher Sprache. Kurz und verständlich erklärt.

einfach POLITIK:
Bundestagswahlen 2021
Der Bundestag wird alle vier Jahre gewählt. Sie entscheiden, wer Sie im Bundestag vertritt. Aber was macht der Bundestag? Wie wählt man? Warum sollte man wählen? Auf diesen Seiten finden Sie Antworten. In einfacher Sprache.

einfach POLITIK: extra
Informationen zur Corona-Krise
In den letzten Wochen hat sich das Leben in Deutschland und auf der ganzen Welt stark verändert. Der Grund dafür ist ein Coronavirus. Hier finden Sie Hintergründe zu Nachrichten und Diskussionen zur Corona-Krise in einfacher Sprache.
Veranstaltungen
Format
Digitale Veranstaltungen und Livestreams
Auf dieser Seite finden Sie alle anstehenden digitalen Veranstaltungen und Livestream-Termine der Bundeszentrale für politische Bildung.
Weiterbildung
CleaRTeaching
Wie erkenne ich Radikalisierungsprozesse an der Schule? Und wie reagiere ich pädagogisch angemessen darauf? Die Weiterbildungsreihe richtet sich an Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Norddeutschland.
bpb:seminar digital
Handlungsstrategien im Umgang mit Parolen im Klassenraum (ausgebucht)
Im Unterrichtsalltag, im Lehrerzimmer und im Internet begegnen uns immer wieder Vorurteile und Stammtischparolen. In diesem bpb:seminar digital erfahren Lehrkräfte, wie sie handlungsfähig und demokratiestärkend bleiben, statt zu verstummen.
Online-Seminar
Eltern-LAN digital
Die Teilnehmenden können untereinander und mit erfahrenen Medienpädagog*innen in einen Austausch über pädagogische Fragen rund um digitale Spiele treten. Durch ein Live-Let's Play lernen die Teilnehmenden außerdem das beliebte Spiel "Fortnite: Battle Royale" einmal von Grund auf selbst kennen!
Stichwort des Tages
”
Holocaust
Bezeichnung für die planmäßig betriebene, auf völlige Vernichtung gerichtete Massenvernichtung von Menschen jüdischen Glaubens in den Konzentrationslagern während der nationalsozialistischen Diktatur und des Zweiten Weltkriegs…
Online-Angebot
chotzen.de
Auf der Webseite www.chotzen.de wird die Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis heute erzählt. Mit vielen Filmen, Bildern und Dokumenten.
Deine tägliche Dosis Politik
Von Montag bis Freitag schicken wir dir jeden Morgen kurze Erklärtexte zu Begriffen aus Politik und Geschichte, Hinweise auf interessante bpb-Angebote und Hintergrundinfos zu aktuellen Themen und Debatten.
In einfacher Sprache
Politik. Einfach für alle
Einige Dinge gehen nur Sie an. Sie sind privat.
Andere Dinge sind politisch. Sie gehen Sie an. Und andere.
Über diese Dinge erfahren Sie hier etwas.
Sie können darüber lesen oder hören.
In einfacher Sprache.
Die bpb in Social Media
HanisauLand
HanisauLand-Spezial
HanisauLand bietet zu wichtigen oder aktuellen Themen, wie etwa Corona, Mauerfall oder Grundrechte ein Spezial, mit spannenden, kurzen und verständlichen Informationen, Wissenstests, Spielen und Rätseln.
kinofenster.de
Themendossier Nouvelle Vague
Vor 60 Jahren sorgte in Frankreich eine junge Generation von Regisseur/-innen mit unkonventionellen Filmen für Furore und führte das Kino in die Moderne. kinofenster.de erinnert an die legendäre Nouvelle Vague. Das Dossier bietet einen Überblick über die Bewegung, fragt nach ihrer Bedeutung für die Filmbildung und beleuchtet ihr progressives Frauenbild. Darüber hinaus gibt es Filmbesprechungen sowie Unterrichtsmaterialien ab Klasse 9.
fluter.de
Halle geht uns alle an
Naomi war in der Synagoge, als ein Rechtsextremist versuchte, dort ein Massaker anzurichten. Warum der Anschlag sie nicht verstummen lässt
spielbar.de
Game Jam: Gender-Diversität spielerisch vermitteln
Wie können digitale Spiele dazu beitragen, stereotype Vorstellungen von Geschlechtern zu überwinden? Wir stellen 14 kostenlose Games vor, die zu einem gendergerechten Umgang beitragen wollen. Alle Games sind beim "bpb:game jam – binär und mehr" Anfang 2021 entstanden.
Wie gerecht es in einer Gesellschaft zugeht, lässt sich besonders gut im Lokalen erkennen, da, wo die Menschen arbeiten, ihre Freizeit genießen, wo sie leben.
jugendopposition.de
Das Grimme-Preis gekrönte Jugendportal in neuem Layout. Thema: Wie waren junge Menschen in der DDR mit Mut & Musik gegen Stasi und SED-Diktatur aktiv? Zeitzeugen berichten.
Welches Land gibt wie viel für sein Militär aus? Wer bezieht die meisten Waffen aus Deutschland? Das interaktive Portal liefert Antworten auf sicherheitspolitische Fragen.
MEHR politische Bildung im virtuellen bpb:medienzentrum
Nachdem die analogen Medienzentren der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn und Berlin Mitte März bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr schließen mussten, ist ab sofort das virtuelle bpb:medienzentrum für Euch geöffnet!
Veranstaltungskalender
Besucherprogramm DIGITAL
Berlin besuchen – Politik begreifen
Die bpb bietet ihr beliebtes Besucherprogramm für Berlin während der Corona-Pandemie in digitaler Form an. Schulklassen, AGs, Vereine, Initiativen, Stiftungen, Studierendenden- und andere Gruppen können sich für unsere kostenlosen Online-Vorträge zur politischen Bildung anmelden.