Bei der Ansprache zum "Tag des Sieges" auf dem Roten Platz hat Putin den Angriff auf die Ukraine als präventiven Schritt bezeichnet. Europas Presse analysiert Inhalt und Wirkung.
Wenige Tage nach ihrem Amtsantritt hat die neue ungarische Präsidentin Katalin Novák Rumänien besucht und traf dort vor allem ungarischsprachige Vertreter. Während sie in Siebenbürgen weilte,…
Der türkische Präsident Erdoğan wirft Griechenland feindseliges Verhalten gegenüber der Türkei vor: Der griechische Premierminister Mitsotakis hatte bei einem Staatsbesuch in den USA vergangene…
Der ukrainische Präsident Selenskyj setzt angesichts der Fortdauer des Krieges verstärkt auf Verhandlungen: In einem Interview sagte er am Wochenende, der Krieg könne letztlich nur durch Diplomatie…
Im ersten Kriegsverbrecherprozess in der Ukraine ist ein 21-jähriger russischer Soldat zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Er hatte gestanden, in den ersten Kriegstagen in einer Fluchtsituation…
Obwohl es keine Anzeichen dafür gibt, dass Russlands Krieg gegen die Ukraine bald zum Ende kommt, gibt es bereits Überlegungen, wie das Land künftig wieder aufgebaut werden könnte. In…
M. sind die angeborenen unveräußerlichen Rechte eines jeden Menschen, die die moralische und rechtliche Basis der Menschheit bilden. Sie sind vor- und überstaatlich, d. h. höhergestellt als die…
Heute vor zwei Jahren wurde der Afroamerikaner George Floyd durch einen Polizeibeamten in Minneapolis ermordet. Ein Video der Tat löste weltweit Proteste und Debatten über Polizeigewalt und…
Die Gefahr durch Nuklearwaffen in Europa ist wieder brandaktuell: Im Krieg gegen die Ukraine setzt Russland auf nukleare Drohungen. Aber funktioniert „nukleare Abschreckung" – und wenn ja, wie?
Nur wenige Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sollte mit der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) eine gemeinsame europäische Armee geschaffen werden. Die Pläne waren ambitioniert,…
Am 18. Juni 1979 unterzeichneten die USA und die Sowjetunion den SALT-II-Vertrag, der den Besitz von nuklearen Trägersystemen begrenzen sollte. Obwohl der amerikanische Senat nie seine Zustimmung…
Um Autonomiebestrebungen im Keim zu ersticken, hat die chinesische Regierung in der Region Xinjiang ein flächendeckendes Überwachungs- und Internierungssystem eingerichtet. Peking verteidigt diese…
Für eine umfassende "Chinakompetenz" ist auch Wissen über Taiwans Geschichte und Gegenwart notwendig. Die Insel steht sowohl geopolitisch wegen der "Ein-China-Politik" im Fokus als auch wegen ihrer…
Angesichts von Lernstress, ungleichen Chancen und Streben nach Exzellenz - welche Möglichkeiten bietet das chinesische Bildungssystem? Und was bedeutet die erneute Ideologisierung für Bildung und…
Vom 15. Mai an werden Teile der Bevölkerung stichprobenartig zu ihren Lebensverhältnissen befragt. 2022 werden erstmals auch die Nettokaltmieten sowie Daten zum Leerstand von Immobilien erfasst.
Das Wohlstands- und Versorgungsniveau in Deutschland ist so hoch wie nie. Jedoch hat der Gegensatz der Interessen "zwischen Arm und Reich" bzw. zwischen Kapital und Arbeit in den letzten Jahren…
Durch den demografischen Wandel schrumpft und altert die deutsche Bevölkerung. Es liegt an Politik und Gesellschaft, den heutigen Lebensstandard durch langfristige Lösungen auch künftig zu sichern.
Der Datenreport informiert zuverlässig über die gesellschaftlichen Entwicklungen und die Lebensverhältnisse in Deutschland mit statistischen Daten und sozialwissenschaftlichen Analysen.
Über ein Textfragment des Schriftstellers James Baldwin spannt der Oscar-nominierte Dokumentarfilm den Bogen von der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung der 1950er und 60er Jahre bis zur…
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine ist auch für Kinder und Jugendliche allgegenwärtig. Wie können Bildnerinnen und Bildner den Krieg angemessen thematisieren und einen kritischen…
Wie entscheiden lokale Aktivisten, internationale Organisationen und Staatengemeinschaften, in welchen Konflikt sie eingreifen – und wann sie es sein lassen? Soll man seine Ressourcen in die…
Eis wird immer wertvoller - oder das Geld immer wertloser. Wie auch immer man Inflation beschreiben will: sie ist bis zu einem gewissen Grad sogar gut.
In Krisen erweisen sich Zentralbanken als entscheidend, um ganze Gesellschaften zu stabilisieren. Geldpolitik, die lange als rein technische Verwaltung galt, ist inzwischen zur Tagespolitik geworden.
Wie funktioniert Geldpolitik in Krisenzeiten? Holger Klein spricht mit der Volkswirtin Ulrike Neyer und dem Soziologen Aaron Sahr über Inflation, monetäre Kriegsführung und das System Geld.
Tiefe Wurzeln der deutschen Demokratie: Das Buch porträtiert 30 Frauen und Männer, die sich in ihrem Leben mutig und streitbar für Rechte, Freiheit und Demokratie in Deutschland einsetzten.
Verfassungen ermöglichen Bürgerrechte, politische Teilhabe und Gewaltenteilung. Alexander Thiele legt dar, wie diese entstanden und wie sich im Laufe der Neuzeit entwickelten.
Mehr als eine Generation liegt die Wiedervereinigung zurück. Ist Parität zwischen Ost und West verwirklicht? Oder leben alte Zuschreibungen fort? Cerstin Gammelin schaut kritisch auf das Erreichte.
Rechtlich ist die Gleichstellung von homosexuellen Liebesbeziehungen in Deutschland verwirklicht. Benno Gammerl skizziert den langen Weg dorthin – aus politischer, sozialer und emotionaler…
Wer waren die Nationalsozialisten, und wer unterstützte sie durch sein Handeln? Wo gab es Rückhalt in der Bevölkerung? Ulrich Herbert fragt nach zentralen Merkmalen nationalsozialistischer Herrschaft.
Wie lassen sich klimapolitische Maßnahmen rechtzeitig beschließen und umsetzen, ohne demokratische Standards zu vernachlässigen? Und wie weit darf Protest für oder gegen mehr Klimaschutz gehen?
In 24 Beiträgen spiegelt sich ein kleines Stück der Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland wider. Sie zeigen unter anderem, dass gelebtes Judentum wesentlich mehr ist als Religion.
Durch den demografischen Wandel schrumpft und altert die deutsche Bevölkerung. Es liegt an Politik und Gesellschaft, den heutigen Lebensstandard durch langfristige Lösungen auch künftig zu sichern.
Der Notizkalender der bpb bietet Wissenswertes aus aller Welt, Infos zu historischen Ereignissen und Fakten zum diesjährigen Timer-Thema "Spuren". Trotzdem bleibt genug Platz für Notizen.
In der Zeit des Nationalsozialismus geschah großes Unrecht. Wir fragen nach: Was waren die Ziele des Nationalsozialismus? Wie konnte er so mächtig werden? Wer waren seine Opfer? Welche Verbrechen…
Gerade in der eigenen Familie sollen sich Kinder sicher fühlen. Nicht immer ist das der Fall. Anhand der Geschichte des Fantasiewesens „Klein“ illustriert Stina Wirsén das sensible Thema…
Bei Vielen ist der Eindruck entstanden, dass man sich zu entscheiden habe: Ist Identitätspolitik gut oder schlecht? Der Kunsthistoriker Jörg Scheller bemüht sich um Differenzierung.
Christliche Kirchen nach 1949 in der Bundesrepublik und der DDR: Thomas Brechenmacher zeichnet ihre Positionen, ihre Rolle und ihre Herausforderungen in den mehr und mehr säkularen Gesellschaften…
Fernsehen, Radio, Bücher, Zeitung und vor allem die immer größere Zahl an sozialen Netzwerken – die Nutzung von Medien beginnt bereits im Kindesalter. Die Unterrichtsmaterialien sollen Ihre…
Russland ist mit seinen Truppen in die Ukraine einmarschiert. Nun ist Krieg in der Ukraine. Wie es dazu gekommen ist, erklärt HanisauLand.de verständlich und kindgerecht.
Konflikte in Syrien, der Türkei oder Israel und Palästina sind für viele Jugendliche relevant. Götz Nordbruch gibt Empfehlungen für das Aufgreifen des Themas im Unterricht und nennt Materialien.
Kann man Frieden machen? Wenn ja, wie? Darf man sich in die Konflikte anderer Länder und Gesellschaften einmischen? Aber auch umgekehrt: Gibt es nicht eine Verantwortung zu helfen, wenn wir sehen,…
Kriege, politische Proteste, Streit in der Familie: Konflikte haben viele Erscheinungsformen. Welche Ursachen Konflikte haben und wie sie gelöst werden können, erklärt der Film am Beispiel Mobbing…
Deutschland ist eines der wichtigsten Rüstungsexportländer, die Ausfuhr von Waffen und Kriegsgerät ist ein umstrittenes, komplexes und emotionales Thema. Über Medien erreichen Bilder von Krieg…
In den kommenden Jahren wird es keine Überlebenden des Holocaust mehr geben, die über ihre Erlebnisse berichten könnten. Aber sie hinterlassen ihre Zeugnisse in Büchern, auf Tonbändern und…
In Deutschland werden für die Kinder und Jugendlichen aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine Willkommensklassen eingerichtet. Hier finden Sie ein paar Vorschläge, mit welchen Materialien Sie…
KIs sind nicht nur schnell und effektiv in der Datenverarbeitung, ihnen kann auch ein moralischer Kompass antrainiert werden. Über Konsequenzen für die Bildung sprachen wir mit Sophie Jentzsch.
KI-gestützte Technologien eröffnen der Bildungswelt neuartige Zugänge und Vermittlungsmöglichkeiten. Doch Lehrende wie Lernende müssen auf den Umgang mit maschinellem Lernen vorbereitet werden.
Die alltägliche Präsenz von KI ist schon lange keine Zukunftsvision mehr, sondern wird zunehmend zur Realität. Marlen Gaus und Tobias Röhl sprechen zu diesem Thema in der neuen Bildungshacks-Folge.
Das virtuelle Museum für Kinder und Jugendliche des Historischen Museums Saar in Saarbrücken lädt Schüler, Schülerinnen und Schulen zu virtuellen Ausstellungsbesuchen ein.
In Gedenkstätten treffen Besuchende auf 360-Grad-Videos. Sie sollen die Darstellung der Vergangenheit mit Emotionen verbinden. Sind derartige Anwendungen für den Geschichtsunterricht geeignet?