euro|topics
euro|topics-Presseschau vom 25. Januar 2021
Wie gefährlich sind die Nawalny-Proteste für Putin?
In vielen russischen Städten vom Fernen Osten bis Kaliningrad sind am Samstag Menschen für die Freilassung Nawalnys und gegen die Staatsführung auf die Straße gegangen - trotz Versammlungsverbot und mitunter eisigen Temperaturen. Die Polizei nahm landesweit an die 4.000 Personen fest. Europas Presse fragt sich, ob das jetzt tatsächlich der Anfang vom Ende Putins sein könnte.

euro|topics-Debatte
Not in Flüchtlingscamps: Wer trägt Verantwortung?
Von Nordsyrien über die Türkei bis zu den griechischen Ägäis-Inseln und Bosnien: Millionen Geflüchtete müssen in diesen Monaten inmitten der Pandemie bei klirrender Kälte unter katastrophalen Umständen in Camps oder im Freien überleben. Journalisten erheben deshalb scharfe Vorwürfe gegen die EU und drängen Leser, jetzt Solidarität zu zeigen.

euro|topics-Debatte
Czech food first: Prager Abgeordnete wollen Quote
55 Prozent der Lebensmittel in tschechischen Supermärkten sollen ab dem kommenden Jahr aus dem Inland stammen. Das sieht der Plan des Abgeordnetenhauses vor, der noch vom Senat bestätigt werden muss. Bis 2028 soll dieser Anteil dann auf mindestens 73 Prozent steigen. Nicht nur aus der EU hagelt es Kritik, auch die tschechische Presse ist fassungslos.
Sahel

Dossier Innerstaatliche Konflikte
Implikationen und Folgen der Corona-Krise
Der Sahel gehört weltweit zu den gefährlichsten Konfliktregionen. Die Covid-19-Pandemie wirkt dort wie ein Katalysator auf bestehende Konflikte. Das Aktionsgebiet dschihadistischer Gruppen weitet sich auf die gesamte Region aus. Die Zahl der Binnenvertriebenen und Flüchtlinge nimmt dramatisch zu. Die innenpolitischen Spannungen verschärfen sich.

Dossier Innerstaatliche Konflikte
Ökonomische, politische und ökologische Ursachen der Gewalteskalation
Die Krise im Sahel spitzt sich weiter zu. Begonnen hat es 2012 im Norden Malis. Seit 2016 sind auch die Nachbarländer Burkina Faso und Niger betroffen. Lange dominierten militärische Antworten. Mittlerweile wächst die Bereitschaft, die strukturellen Ursachen des Konflikts stärker zu berücksichtigen.
Corona-Krise

Corona|topics
Schweiz: Zögern und Abwägen
Die Schweiz ist bei den Corona-Schutzmaßnahmen bisher einen anderen Weg mit weniger Einschränkungen gegangen als viele andere europäische Länder – trotz vergleichsweise hoher Infizierten- und Todeszahlen. Warum die politischen Entscheidungsträger nach wie vor zögerlich bei der Einführung drastischerer Infektionsschutzmaßnahmen sind, erklärt euro|topics-Korrespondent Simon Roth.

euro|topics-Debatte
Impfstoffmangel in der EU: selbst schuld?
Nach Pfizer hat auch der Hersteller Astrazeneca angekündigt, weniger Impfstoffdosen als geplant in die EU liefern zu können. In Brüssel und den Mitgliedsstaaten wachsen Unmut und Kritik, insbesondere weil andernorts weniger oder keine Engpässe bestehen. Man sollte aber eher vor der eigenen Türe kehren, finden Kommentatoren.
euro|topics-Debatte
Grenzen dicht, bis die Pandemie vorbei ist?
Verzögerungen bei der Corona-Impfung bahnen sich an, und die zwei Mutationen des Virus aus Großbritannien und Südafrika sind nach bisherigen Erkenntnissen ansteckender als die bisher verbreitete Form. Pressestimmen aus verschiedenen europäischen Ländern fordern vor diesem Hintergrund noch konsequentere Kontrollen und Beschränkungen.
Deutsch-Französische Freundschaft
Dossier Frankreich
Deutsch-französische Beziehungen
Am 22. Januar jährt sich der Abschluss des Élysée-Vertrags zum 58ten Mal. Wie hat sich das deutsch-französische Verhältnis in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt? Mehr dazu im Frankreich Dossier.

Hintergrund aktuell
58 Jahre Élysée-Vertrag
Am 22. Januar 1963 unterzeichnen der französische Staatspräsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer im Pariser Élysée-Palast den Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit. Der Vertrag wird zu einem der bedeutendsten Schritte auf dem Weg zur Aussöhnung der früheren "Erbfeinde". Heute gelten Frankreich und Deutschland Vielen als die wichtigsten Partner in Europa.

Hintergrund aktuell
Aachener Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich
Kanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident Emmanuel Macron haben am 22.1.2019 den Aachener Vertrag unterzeichnet. Die Neuauflage des weiter in Kraft bleibenden Élysée-Vertrags soll die deutsch-französische Freundschaft vertiefen.
Aus der Mediathek
Deutschland und Frankreich: Historischer Rückblick
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Ein Überblick über das nicht immer einfache deutsch-französische Verhältnis seit 1866.
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
Dossier Antisemitismus

Dossier Antisemitismus
"Antizionismus" in der frühen DDR
Wo liegen die ideologischen Ursachen für die antisemitische Wendung, welche die SED-Spitze Anfang der 1950er Jahre vollzog? Wie konnte sich nur sieben Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus in der sich als sozialistisch und antifaschistisch verstehenden DDR ein antisemitischer "Antizionismus" in Propaganda und Repressionen äußern?

Dossier Antisemitismus
Antisemitische Einstellungsmuster in der Mitte der Gesellschaft
75 Jahre nach der Shoah tritt Antisemitismus wieder offener in Erscheinung. Das verweist auf ein gesellschaftspolitisches Klima, in dem derartige Einstellungen gedeihen können. In welchen Bevölkerungsgruppen sind antisemitische Einstellungen verbreitet, welche Formen treten besonders häufig in Erscheinung?
Das neue HanisauLand
HanisauLand
Lernen zuhause - Wissen testen und Spaß haben
Im Spezial hat HanisauLand Wissenstests, Rätsel, Spiele, Mitmach-Aktionen, Rezepte und mehr für das Distanzlernen zusammengestellt. Denn in der Corona-Zeit lernen viele Kinder von zu Hause und besuchen seltener die Schule.
Antiziganismus
Themenseite
Antiziganismus
Rassistische Vorurteile gegen Sinti und Roma sind bis heute weit verbreitet – romantisierende Bilder genauso wie abwertende. Viele Angehörige der Minderheit erfahren in ihrem Alltag Diskriminierung. Diese Themenseite bündelt unsere Angebote zum Thema Antiziganismus.
In einfacher Sprache
In einfacher Sprache
Politik. Einfach für alle
Einige Dinge gehen nur Sie an. Sie sind privat.
Andere Dinge sind politisch. Sie gehen Sie an. Und andere.
Über diese Dinge erfahren Sie hier etwas:
In einfacher Sprache. Kurz und verständlich erklärt.

einfach POLITIK:
Bundestagswahlen 2021
Der Bundestag wird alle vier Jahre gewählt. Sie entscheiden, wer Sie im Bundestag vertritt. Aber was macht der Bundestag? Wie wählt man? Warum sollte man wählen? Auf diesen Seiten finden Sie Antworten. In einfacher Sprache.

einfach POLITIK: extra
Informationen zur Corona-Krise
In den letzten Wochen hat sich das Leben in Deutschland und auf der ganzen Welt stark verändert. Der Grund dafür ist ein Coronavirus. Hier finden Sie Hintergründe zu Nachrichten und Diskussionen zur Corona-Krise in einfacher Sprache.
Veranstaltungen
Format
Digitale Veranstaltungen und Livestreams
Auf dieser Seite finden Sie alle anstehenden digitalen Veranstaltungen und Livestream-Termine der Bundeszentrale für politische Bildung.
Weiterbildung
CleaRTeaching
Wie erkenne ich Radikalisierungsprozesse an der Schule? Und wie reagiere ich pädagogisch angemessen darauf? Die Weiterbildungsreihe richtet sich an Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Norddeutschland.
bpb:seminar digital
Handlungsstrategien im Umgang mit Parolen im Klassenraum
Im Unterrichtsalltag, im Lehrerzimmer und im Internet begegnen uns immer wieder Vorurteile und Stammtischparolen. In diesem bpb:seminar digital erfahren Lehrkräfte, wie sie handlungsfähig und demokratiestärkend bleiben, statt zu verstummen.
Online-Seminar
Eltern-LAN digital
Die Teilnehmenden können untereinander und mit erfahrenen Medienpädagog*innen in einen Austausch über pädagogische Fragen rund um digitale Spiele treten. Durch ein Live-Let's Play lernen die Teilnehmenden außerdem das beliebte Spiel "Fortnite: Battle Royale" einmal von Grund auf selbst kennen!
Stichwort des Tages
”
Soziale Ungleichheit
Politisch-soziologischer Begriff, der darauf verweist, dass bestimmte wirtschaftliche, soziale oder sonstige Unterschiede als ungerecht betrachtet werden...
Deine tägliche Dosis Politik
Von Montag bis Freitag schicken wir dir jeden Morgen kurze Erklärtexte zu Begriffen aus Politik und Geschichte, Hinweise auf interessante bpb-Angebote und Hintergrundinfos zu aktuellen Themen und Debatten.
In einfacher Sprache
Politik. Einfach für alle
Einige Dinge gehen nur Sie an. Sie sind privat.
Andere Dinge sind politisch. Sie gehen Sie an. Und andere.
Über diese Dinge erfahren Sie hier etwas.
Sie können darüber lesen oder hören.
In einfacher Sprache.
Die bpb in Social Media
HanisauLand
HanisauLand-Spezial
HanisauLand bietet zu wichtigen oder aktuellen Themen, wie etwa Corona, Mauerfall oder Grundrechte ein Spezial, mit spannenden, kurzen und verständlichen Informationen, Wissenstests, Spielen und Rätseln.
kinofenster.de
Themendossier Nouvelle Vague
Vor 60 Jahren sorgte in Frankreich eine junge Generation von Regisseur/-innen mit unkonventionellen Filmen für Furore und führte das Kino in die Moderne. kinofenster.de erinnert an die legendäre Nouvelle Vague. Das Dossier bietet einen Überblick über die Bewegung, fragt nach ihrer Bedeutung für die Filmbildung und beleuchtet ihr progressives Frauenbild. Darüber hinaus gibt es Filmbesprechungen sowie Unterrichtsmaterialien ab Klasse 9.
fluter.de
Halle geht uns alle an
Naomi war in der Synagoge, als ein Rechtsextremist versuchte, dort ein Massaker anzurichten. Warum der Anschlag sie nicht verstummen lässt
spielbar.de
Game Jam: Gender-Diversität spielerisch vermitteln
Wie können digitale Spiele dazu beitragen, stereotype Vorstellungen von Geschlechtern zu überwinden? Wir stellen 14 kostenlose Games vor, die zu einem gendergerechten Umgang beitragen wollen. Alle Games sind beim "bpb:game jam – binär und mehr" Anfang 2021 entstanden.
Wie gerecht es in einer Gesellschaft zugeht, lässt sich besonders gut im Lokalen erkennen, da, wo die Menschen arbeiten, ihre Freizeit genießen, wo sie leben.
jugendopposition.de
Das Grimme-Preis gekrönte Jugendportal in neuem Layout. Thema: Wie waren junge Menschen in der DDR mit Mut & Musik gegen Stasi und SED-Diktatur aktiv? Zeitzeugen berichten.
Welches Land gibt wie viel für sein Militär aus? Wer bezieht die meisten Waffen aus Deutschland? Das interaktive Portal liefert Antworten auf sicherheitspolitische Fragen.
MEHR politische Bildung im virtuellen bpb:medienzentrum
Nachdem die analogen Medienzentren der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn und Berlin Mitte März bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr schließen mussten, ist ab sofort das virtuelle bpb:medienzentrum für Euch geöffnet!
Veranstaltungskalender
Besucherprogramm DIGITAL
Berlin besuchen – Politik begreifen
Die bpb bietet ihr beliebtes Besucherprogramm für Berlin während der Corona-Pandemie in digitaler Form an. Schulklassen, AGs, Vereine, Initiativen, Stiftungen, Studierendenden- und andere Gruppen können sich für unsere kostenlosen Online-Vorträge zur politischen Bildung anmelden.