Die Inflationsrate hat im Juli in der Eurozone mit 8,9 Prozent erneut einen Rekordwert erreicht. Vom Krieg gegen die Ukraine über die EZB-Geldpolitik bis hin zur Börsenspekulation - Kommentatoren…
Finnland und Estland haben die übrigen EU-Mitglieder dazu aufgefordert, die Ausstellung von Visa an russische Touristen auszusetzen. Auch der ukrainische Präsident Selenskyj verlangt diese…
Der russische Präsident scheint innenpolitisch fest im Sattel zu sitzen. Nach dem unabhängigen Meinungsforschungsinstitut Lewada-Zentrum ist das Vertrauen der Bevölkerung in ihn im Juli im…
Nach der Durchsuchung des Anwesens von Donald Trump durch das FBI sind die USA in Aufruhr. Der Ex-Präsident, der sich parallel im Zivilverfahren gegen den Trump-Konzern verantworten muss, beschuldigt…
Deutschlands Erfolgsmodell der vergangenen Jahrzehnte basiert auf der Verflechtung mit der Weltwirtschaft, rund 30 Prozent der Wertschöpfung stammen aus dem Export. Doch die Pandemie und der…
Europaweit klagen Landwirte in diesem Sommer über Dürre: In Rumänien vertrocknen Sonnenblumen und Mais auf den Feldern. In Italiens Po-Ebene wird die Reisernte abgeschrieben. In fast allen der 96…
In den vergangenen Jahren ist der Anteil von russischen Gaslieferungen nach Deutschland im Verlauf gestiegen. Angesichts des russischen Angriffskriegs wird darüber debattiert.
Die Globalisierung hat in vielen Bereichen zu einer Erhöhung des Energieverbrauchs geführt. Bezogen auf den absoluten Verbrauch war die Abhängigkeit von Öl, Gas und Kohle noch nie größer.
Viele Dinge sind in letzter Zeit teurer geworden: Ein Brötchen beim Bäcker, eine Packung Nudeln, aber auch Miete, Strom und Heizung für die Wohnung. Warum müssen wir dafür jetzt mehr bezahlen?…
Was bedeutet eigentlich Inflation? Wozu braucht man den fiktiven Warenkorb? Und warum ist eine erhöhte Inflation gefährlich, während eine schleichende sogar erwünscht ist?
Wie funktioniert Geldpolitik in Krisenzeiten? Holger Klein spricht mit der Volkswirtin Ulrike Neyer und dem Soziologen Aaron Sahr über Inflation, monetäre Kriegsführung und das System Geld.
Die Berliner Mauer trennte mehr als 28 Jahre lang Ost und West. Sie ist zum Symbol der konfliktreich verkanteten Nachkriegsordnung der Alliierten geworden. Zwischen 1961 und 1989 wurden mindestens…
Diese kostenlose App macht die Geschichte der Berliner Mauer erlebbar: von Mauerbau bis Mauerfall, mit Fotos, Videos, Texten, Tondokumenten und geführten Mauertouren.
Noch am 15. Juni 1961 hatte Walter Ulbricht in einer Pressekonferenz geäußert: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten." In der Nacht vom 12. auf den 13. August 1961 bekam das von Winston…
Melanie und Brigitte sind zu Besuch im Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde, wo man genau über die eigene Familie ganz schön viel herausfinden kann. Zumindest Melanie hatte Glück bei ihrem…
Kinder an die Macht? Für diese Folge haben wir mit vier Kindern über ihre politischen Visionen und mit Pädagogin Sabine Andresen und Jugendforscher Simon Schnetzer über Schutz, Autonomie und…
Menschenfeindliche Äußerungen haben bei Lehrkräften bisweilen moralische Entrüstungen zur Folge. Welche pädagogischen Herausforderungen ergeben sich in der Klasse, wenn eine Lehrkraft eine…
Im August 1992 griffen Randalierer im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen unter dem Beifall und der Beteiligung Tausender Anwohner mehrere Tage ein Asylbewerberheim und eine Unterkunft vietnamesischer…
Hanau, Halle, Kassel, München – allein seit 2016 töteten rechtsextreme Täter 22 Menschen. Seit 1990 zählt das Bundeskriminalamt ingesamt 109 Todesopfer rechter Gewalt – doch die Zahl liegt…
Antisemitismus ist eine antimoderne Weltanschauung, die in der Existenz der Juden die Ursache aller Probleme der heutigen Welt sieht. Das Dossier beleuchtet Geschichte und Gegenwart der…
Welche Einstellungen und Denkweisen motivieren zur Teilnahme an den Protesten der sogenannten Querdenker? Die Beiträge geben empirisch gestützte Antworten aus den Kultur- und Sozialwissenschaften.
In welchen historischen Kontexten wurden Menschen auf welche Weise versklavt? Andreas Eckert zeigt die Geschichte der Institution auf, die wie keine andere für Ungerechtigkeit und Ausbeutung steht.
Seit 70 Jahren liefern die Informationen zur politischen Bildung einen umfangreichen und aktuellen Blick auf Politik, Geschichte und Gesellschaft. Dieses Poster vereint alle Ausgaben der Heftreihe.
Richter und Staatsanwälte müssen ihr Amt politisch neutral ausüben. Joachim Wagner zeigt anhand mehrerer Fälle auf, welche Gefahr davon ausgeht, wenn rechte Gesinnung die Rechtsfindung beeinflusst.
Was macht es mit der eigenen Weltsicht, wenn man hauptsächlich rechte Publikationen und Verschwörungsmythen als Informationsquellen konsumiert? Hans Demmel hat einen Selbstversuch gestartet.
Haben die Hohenzollern der NS-Diktatur „erheblichen Vorschub“ geleistet? Stephan Malinowski erörtert diese Frage in seiner groß angelegten Studie über die Adelsfamilie.
Verteilungsgerechtigkeit ist auch eine Überlebensfrage. In ihrem Essay zeigt Franca Parianen, warum die großen Krisen der Gegenwart nur durch Zusammenarbeit und Gemeinschaftssinn zu lösen sind.
Filimon Mebrhatom schildert die grausamen Bedingungen auf den von Schleppern kontrollierten Fluchtrouten durch die Sahara und in nordafrikanischen Flüchtlingslagern.
Der chinesischen Regierung werden im Umgang mit der muslimischen Minderheit der Uiguren massive Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen. Philipp Mattheis zeichnet ein beunruhigendes Bild der Lage.
Weltdeutung mit Schlagseite: Wie, wo und warum werden Menschen empfänglich für rechte Verschwörungsmythen und esoterisch-irrationale Botschaften – politisch, medizinisch, gesellschaftlich?
Wie kann Unterricht digital inklusiv gestaltet werden? Darüber spricht Filli Montag mit der Sonderpädagogin Lea Schulz und dem Förderschullehrer Fabio Priano.
Soziale Spaltungen in der Gesellschaft zu überwinden, ist Ziel von Inklusion, Barrieren für Teilhabe abzubauen Aufgabe politischer Bildung. Wie können auch Menschen erreicht werden, die z.B.…
Fernsehen, Radio, Bücher, Zeitung und vor allem die immer größere Zahl an sozialen Netzwerken – die Nutzung von Medien beginnt bereits im Kindesalter. Die Unterrichtsmaterialien sollen Ihre…
Medien ermöglichen uns Information, Kommunikation und Teilhabe. Aber welche Medien gibt es eigentlich? Und vor welchen Herausforderungen stehen wir bei der Mediennutzung?
Was bedeutet eigentlich Inflation? Wozu braucht man den fiktiven Warenkorb? Und warum ist eine erhöhte Inflation gefährlich, während eine schleichende sogar erwünscht ist?
Sollten Staaten sich verschulden und wenn ja, wie hoch? Das Themenblatt gibt einen Überblick zur aktuellen Debatte und stellt zur Diskussion, wie mit der Staatsverschuldung umzugehen ist.
Russland ist mit seinen Truppen in die Ukraine einmarschiert. Nun ist Krieg in der Ukraine. Wie es dazu gekommen ist, erklärt HanisauLand.de verständlich und kindgerecht.
Die Armee Russlands führt Krieg gegen die Ukraine. Der russische Präsident Putin hat den Angriff befohlen. Menschen sterben, Städte werden zerstört. Wir erklären Hintergründe.
Kann man Frieden machen? Wenn ja, wie? Darf man sich in die Konflikte anderer Länder und Gesellschaften einmischen? Aber auch umgekehrt: Gibt es nicht eine Verantwortung zu helfen, wenn wir sehen,…
Der Krieg in der Ukraine ist auch für Kinder und Jugendliche allgegenwärtig. Elisabeth Raffauf und Nicole Rieber teilen Tipps für eine angemessene Thematisierung im Unterricht.
In Deutschland werden für die Kinder und Jugendlichen aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine Willkommensklassen eingerichtet. Hier finden Sie ein paar Vorschläge, mit welchen Materialien Sie…
Der vermutlich erste fiktionale Film wurde von einer Frau gedreht. Auch darüber hinaus haben Regisseurinnen, Produzentinnen, Drehbuchautorinnen und andere weibliche Filmschaffende entscheidend zur…
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.