[lat.] P. bezeichnet eine Politik, die sich volksnah gibt, die Emotionen, Vorurteile und Ängste der Bevölkerung für die eigenen Interessen und Ziele nutzt und vermeintlich einfache und klare…
heute vor 85 Jahren trafen sich in München die Staatschefs aus Frankreich, Großbritannien, Italien und Deutschland, um die „Sudetenkrise“ zu lösen. Ein Abkommen mit Folgen.
Als Deutschland seine Bedenken aufgab, sah es beim Treffen der EU-Innenminister am Donnerstag ganz nach einer Einigung über eine europäische Asylkrisenverordnung aus. Demnach hätten Flüchtlinge…
Nach der militärischen Einnahme Bergkarabachs durch Aserbaidschan werden die Strukturen der international nicht anerkannten Republik Arzach aufgelöst. Die Behörden erklärten das Ende „aller…
Zahlreiche Schulen in Lettland bieten ab der vierten Klasse nur Russisch als zweite Pflicht-Fremdsprache an. Viele Eltern sehen dies als Zwang und fordern eine Wahlmöglichkeit. Doch Schulen sagen, es…
Die slowakischen Parlamentswahlen am Samstag könnten Ex-Premier Robert Fico erneut an die Regierung bringen. Der Populist, dem die Justiz kriminelle Umtriebe vorwirft, positioniert sich lautstark…
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat diese Woche sein lang erwartetes Umweltschutzprogramm vorgestellt. Die "Nationale Strategie" soll das Land von fremden Energiequellen unabhängiger…
Sechs Jugendliche aus Portugal wollen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte stärkere Klimaschutzmaßnahmen in 32 europäischen Ländern erstreiten. Sie werfen der Politik vor, durch…
Seit der Unabhängigkeit des Kosovo kommt es immer wieder zu Streit mit Serbien. 2022 wurden Kompromisse zu Reisepässen und Kennzeichen geschlossen. Zuletzt drohte der Konflikt erneut zu eskalieren.
Über 20 Jahre nach dem Kosovo-Krieg (1998-1999) erkennt Serbien die Republik Kosovo nach wie vor nicht an. Die albanische Mehrheit und die serbische Minderheit stehen sich weiterhin feindlich…
Migration prägt seit jeher unsere Gesellschaften. Sie findet schon immer und ständig statt, ist also gewissermaßen Normalität. Gleichwohl wird Migration häufig erst bei Problemen sichtbar. Was…
Die Bundesregierung will Georgien und Moldau als ‚sichere Herkunftsländer‘ einstufen und Abschiebungen erleichtern. Zudem sollen Hürden für die Einbürgerung gesenkt werden.
Asylanträge, Herkunftsländer, Abschiebungen: Wir stellen die wichtigsten Zahlen zum Thema Asyl und Flucht monatlich aktualisiert in einfachen Infografiken dar.
'Schengen' steht für ein 'Europa ohne Grenzen' und wird zugleich mit seinem Gegenteil verbunden: einer restriktiven Außengrenzsicherung, die zunehmend auf eine Kontrolle von Migration weit vor den…
Das Völkerrecht stützt die Position Aserbaidschans, fordert aber auch die Einhaltung der Minderheitenrechte der Bevölkerung in Bergkarabach, sagt der Jurist Hans-Joachim Heintze.
Chatbots, Prognosen, automatisierte Leistungs- und Lernempfehlungen - KI-gestützte Technologien sind ein Merkmal zeitgemäßer Bildung. Der Themenschwerpunkt stellt Chancen wie Risiken dar.
Wie lernen Maschinen im Gegensatz zu Menschen? Können Zeitzeugen durch KI ewig leben? Und welche KI-Tools bewähren sich im Unterricht? Diesen Fragen widmet sich der Podcast Werkstatt-Gespräch.
Die fortschreitende Verfügbarkeit von KI-Tools wirft an Hochschulen die Frage auf, wie die Prüfungskultur von morgen aussehen wird. In vielen Fällen stagniert die Diskussion beim Thema Regulierung.
Inwiefern können KI-Technologien zum Abbau von Barrieren und zur Bildungsteilhabe beitragen? Darüber haben wir mit Katharina Hamisch und Robert Kruschel gesprochen.
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.
Weltweit hungern mehr als 800 Millionen. Darunter vor allem Menschen, die selber Nahrungsmittel produzieren. „Zynisch“, sagt Martin Frick vom Welternährungsprogramm im fluter-Podcast. Denn…
Zwei Menschen, ein Ort: In dieser Folge unserer Videoreihe „Collīsio“ treffen zwei Menschen aufeinander, die zwar beide studieren, das Uni-Leben aber unterschiedlich wahrnehmen.
Der Ingenieur Achim Kampker konzipiert mit einem Team an der RWTH Aachen einen elektrischen Transporter für die Post zum Liefern von Briefen und Paketen. Sich auf dem Markt zu etablieren, ist schwer.…
Den einen ermöglicht er das Reisen um die Welt, die anderen begrenzt er: In der fünften Folge von „Schere, Stein Politik“ schauen wir auf den Reisepass und fragen uns: Was sagt er über…
Die perfekte Demokratie gibt es nicht, sagt Vanessa Boese, perfekte Autokratien aber schon. Sie muss es wissen: Am V-Dem Institut Göteborg misst Vanessa den Stand der Demokratie in 202 Ländern. Wie…
Steuern finanzieren, was ich mir allein nicht leisten kann, sagt Elena Herold. Im fluter-Podcast erklärt die Finanzökonomin, was gerechte Steuern ausmacht und wie man Steueroasen austrocknen…
Es scheint eine Art Alltagsmoral zu geben, nach der der Konsum tierischer Produkte weitgehend akzeptiert wird. Die Tierethik stellt diese Moral auf den Prüfstand. Unter welchen Bedingungen nutzt der…
Neben der Staatssprache Ukrainisch ist das Russische in der Ukraine weiterhin als Alltagssprache verbreitet. Aber die Ukraine ist sprachlich viel diverser. Es gibt über 100 Minderheitensprachen.
Wer sich mit der gesetzlichen Rentenversicherung beschäftigt, stößt schnell auf den Begriff der Gerechtigkeit – zwischen den Generationen, innerhalb einer Generation und zwischen den Geschlechtern.
Ist der Tag gegangen oder die Nacht gekommen? David McKees zeitlose Parabel bietet viele Anknüpfungspunkte, um mit Kindern über die Themen Verständigung und Anerkennung anderer Perspektiven ins…
Neukölln ist vieles – urbaner Ballungsraum und bürgerliche Vorstadt, Menschen verschiedener Kulturen leben hier. Eine fast unmögliche Mixtur, aber sie funktioniert. Nur wie lange und zu welchem…
Zunehmend selbst- und machtbewusst nehmen in den USA konservative Frauen Einfluss auf das Meinungsklima, auf Bildungsinhalte und Rechtstatbestände. Das Buch hinterfragt Ideale und Ziele dieser Frauen.
Die deutsche Gedenkkultur stellt Opfer der Shoa oft einseitig dar, zugunsten des Narrativs versöhnlichen Erinnerns. Achim Doerfer ruft zu mehr Realismus in der Erinnerung auf.
Nach Pinochets Putsch gegen Präsident Salvador Allende flohen viele seiner Anhänger und ihre kleinen Kindern aus Chile. Sie berichten über ihre Erfahrungen als Geflüchtete in Deutschland West und Ost.
Bomben, Brände, die Niederlage vor Augen: Unbeeindruckt davon arbeitete die NS-Justiz weiter. Benjamin Lahusen zeigt die gespenstisch anmutende Normalität eines Berufsstandes in der Diktatur.
Deutschland braucht mehr Vorbilder, die gesellschaftliche Vielfalt öffentlich und selbstverständlich verkörpern, schreibt Diversity-Experte Pierrot Raschdorff.
Wie können wir Freunde sein? Und woraus ist Mut gemacht? Die bpb-Ausgabe des Gedankenflieger-Magazins vereint im Wendeheft „Mut&Freundschaft“ zahlreiche Impulse und Kreativaufgaben zum…
Sehenden Auges in den Kollaps? Welche Ursachen haben die multiplen Krisen, seien sie gesellschaftlicher, politischer, ökonomischer oder ökologischer Natur? Welche Auswege sind denkbar?
Was steckt hinter den historischen Narrativen, die etwa Wladimir Putin zur Rechtfertigung seines brutalen Angriffskriegs nutzt? Kappeler beleuchtet die komplexe Geschichte von Russen und Ukrainern.
Immer mehr NS-Gedenkstätten posten Videos auf TikTok. Die Plattform fördert das mit einer eigenen Initiative. Was bedeutet das für die Zukunft der Erinnerungskultur?
YouTube, Instagram, TikTok, Twitch etc.: Die Liste an Plattformen, die über Bewegtbilder und Webvideos funktionieren wird immer länger. Diese Unterrichtsmaterialien bieten eine Anregung und…
Was bei der Nutzung von Materialien aus dem Internet für die Unterrichtsvorbereitung in punkto Urheberrechte zu beachten ist, hat Luca Mollenhauer vom DIPF für uns zusammengetragen.
Wie verändert Künstliche Intelligenz berufliche Tätigkeiten und die Anforderungen an die Ausbildung? Lehrende und Lernende können die Herausforderung der Technologien am besten gemeinsam meistern.
Nach dem Schuljahr ist vor dem Schuljahr. Wir wollten von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden wissen, welche Erwartungen sie an das kommende Schuljahr haben.
Die Sommerferien sind für Lehrerinnen und Lehrer immer auch eine Zeit der Reflexion. Wir haben drei Lehrkräfte gefragt, was das Schuljahr 2022/23 für sie ausgemacht hat.
Die fortschreitende Verfügbarkeit von KI-Tools wirft an Hochschulen die Frage auf, wie die Prüfungskultur von morgen aussehen wird. In vielen Fällen stagniert die Diskussion beim Thema Regulierung.
Der Newsletter für Lehrkräfte erscheint monatlich zu einem Unterrichtsthema: mit aktuellen Angeboten der bpb und einer Rezension eines Unterrichtsmaterials im Praxistest.
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Für das Thema DDR bietet sich die Nutzung der Seite www.jugendopposition.de an. Hier werden die wichtigsten Aspekte der der Protestbewegung und des Mauerfalls aus Sicht von Jugendlichen…
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.
Wir laden Sie zu einer kurzen Befragung zu unserem Internetauftritt ein. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um uns bei der Verbesserung unserer Website zu helfen. Ihre Angaben sind anonym.