Bis zum Vertrag von Lissabon war die EU kein geschlossenes Politisches System, sondern ein Verbund selbstständiger Staaten, die sich verpflichtet hatten, a) in einigen Politikfeldern...
Es ist Sommer und die kalten Wintermonate scheinen weit weg. Weil Russland aber weniger Gas nach Europa liefert, geht die Angst vor Engpässen im Winter um. Bundeswirtschaftsminister Habeck hat daher…
Die von Russland gedrosselten Gaslieferungen bringen Europa immer stärker in Bedrängnis: In Deutschland rief Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die zweite von drei Alarmstufen des Notfallplans…
Der russische Einmarsch in die Ukraine schürt Ängste vor einem neuen Kalten Krieg. Der relativ geschlossenen Reaktion des Westens stehen andere Machtinteressen gegenüber. Der chinesische Präsident…
Ein starkes Erdbeben hat am Mittwochvormittag eine gebirgige Region im Osten Afghanistans erschüttert. Mindestens 1.000 Menschen wurden getötet und 1.500 weitere verletzt. Die Rettungsarbeiten…
Der Bundestag hat den Paragraphen 219a zu Schwangerschaftsabbrüchen abgeschafft. Die Kontroversen darum reichen weit zurück in die Geschichte. Was ist die Geschichte hinter §219a?
Heinz Gärtner glaubt: Eine glaubwürdige, völkerrechtlich garantierte Neutralität der Ukraine, etwa nach dem österreichischen Modell, hätte Russland das Argument entzogen, dass sich die NATO…
Für André Härtel steht fest: Die Annahme, eine Neutralitätsregelung für die Ukraine hätte die Eskalation des Konflikts mit Russland verhindern können, geht von falschen Prämissen aus.…
Als kognitives und emotionales Weltbild bietet der moderne Antisemitismus ein allumfassendes System von Ressentiments und (Verschwörungs-)Mythen. Wie sind die Hintergrundbedingungen des modernen…
Der sekundäre Antisemitismus ist weder zweitrangig noch weniger problematisch als der traditionelle oder moderne Antisemitismus. Es handelt sich hierbei auch nicht allein um ein psychologisches…
Ist der Holocaust singulär oder gibt es Kontinuitätslinien zwischen Kolonialismus und Holocaust? Diese Frage hat in den letzten Jahren um einen Streit in der Ausrichtung der deutschen…
Der Krieg in der Ukraine hat bereits rund ein Drittel der Bevölkerung des Landes vertrieben. Die Zahl der Menschen, die sich weltweit auf der Flucht befinden, ist erstmals auf über 100 Millionen…
Migration prägt seit jeher unsere Gesellschaften. Sie findet schon immer und ständig statt, ist also gewissermaßen Normalität. Gleichwohl wird Migration häufig erst bei Problemen sichtbar. Was…
Asylanträge, Herkunftsländer, Abschiebungen: Wir stellen die wichtigsten Zahlen zum Thema Asyl und Flucht monatlich aktualisiert in einfachen Infografiken dar.
Ein Länderprofil enthält Informationen über Zuwanderung, Flucht und Asyl sowie Integration in einem bestimmten Land. Diese Informationen bestehen aus: Daten und Statistiken, Geschichtlichen…
Polen ist ein wichtiger Ankerpunkt für die belarussische Opposition. Die polnische Regierung und Zivilgesellschaft, die belarussische nationale Minderheit in Polen und die Belarussen und…
Eis wird immer wertvoller - oder das Geld immer wertloser. Wie auch immer man Inflation beschreiben will: sie ist bis zu einem gewissen Grad sogar gut.
In Krisen erweisen sich Zentralbanken als entscheidend, um ganze Gesellschaften zu stabilisieren. Geldpolitik, die lange als rein technische Verwaltung galt, ist inzwischen zur Tagespolitik geworden.
Wie funktioniert Geldpolitik in Krisenzeiten? Holger Klein spricht mit der Volkswirtin Ulrike Neyer und dem Soziologen Aaron Sahr über Inflation, monetäre Kriegsführung und das System Geld.
Vom 6. bis 31. Juli 2022 findet die 13. Fußball-EM der Frauen statt. Im HanisauLand-Spezial erwarten Kinder und Erwachsene Infos über Fußball und die Teilnehmerländer, ein Spielplan zum Download…
Seit wann und warum essen Menschen Fleisch? Und inwiefern ist das ein Problem? Wir haben mit dem Kulturwissenschaftler Gunther Hirschfelder, der Agrarwissenschaftlerin Gesa Busch und dem…
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine ist auch für Kinder und Jugendliche allgegenwärtig. Wie können Bildnerinnen und Bildner den Krieg angemessen thematisieren und einen kritischen…
Wie entscheiden lokale Aktivisten, internationale Organisationen und Staatengemeinschaften, in welchen Konflikt sie eingreifen – und wann sie es sein lassen? Soll man seine Ressourcen in die…
Mit Zahlen vermessen wir die Welt, nutzen sie aber auch als Argument in politischen Debatten. fluter ermutigt, Zahlen kompetent zu begegnen und schaut, was sie eigentlich sagen wollen - oder können.
Das Handbuch stellt die theoretischen, thematischen und didaktischen Aspekte von politischer Bildung für junge Bürgerinnen und Bürger im Grundschulalter vor, mit zahlreichen Methoden- und…
Mark Gevisser zeigt, dass der Kampf gegen Diskriminierung aufgrund sexueller oder geschlechtlicher Identitäten weltweit geführt wird – und kein Luxusproblem, sondern ein existenzielles Anliegen ist.
Viele Extremisten eint ihr Hass auf Frauen und ihr Kampf gegen den Feminismus. Susanne Kaiser beschäftigt sich mit unterschiedlichen Formen dieser organisierten Misogynie.
Der Notizkalender der bpb bietet Wissenswertes aus aller Welt, Infos zu historischen Ereignissen und Fakten zum diesjährigen Timer-Thema "Spuren". Trotzdem bleibt genug Platz für Notizen.
Wenn ein Krieg vom Zaun gebrochen wird, erscheint das Völkerrecht oft als "zahnloser Tiger". Doch die Geschichte zeigt: Für die Bemühungen um den Weltfrieden ist das Völkerrecht unverzichtbar.
Was bedeutet Antisemitismus und welche Folgen kann er haben? Anhand der Geschichte von Selma und Anton nähert sich das Bilderbuch diesen Fragen mit Rücksicht auf die junge Zielgruppe behutsam an.
Follower, Follower, Follower – das ist die oberste Devise des Influencer-Marketings. Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt unterziehen dieses sehr gegenwärtige Phänomen einer kritischen Analyse.
Waren sie unserer Zeit voraus? Frühere Generationen gingen schonender mit Ressourcen um und schätzten ihren Wert, vielleicht auch, weil es nicht anders ging. Wo und wie können wir von ihnen lernen?
Welche Spannungen und Grundmuster prägten die moderne Türkei, und welche verschiedenen Entwicklungen hat sie durchlaufen? Maurus Reinkowski zeigt ihre Geschichte von Atatürk bis Erdoğan auf.
Durch Ausschreitungen, gewaltsame Eskalationen und Einschüchterungsversuche erregten die türkischultranationalistischen »Grauen Wölfe« in jüngerer Vergangenheit politische und mediale…
Wie kann Unterricht digital inklusiv gestaltet werden? Darüber spricht Filli Montag mit der Sonderpädagogin Lea Schulz und dem Förderschullehrer Fabio Priano.
Soziale Spaltungen in der Gesellschaft zu überwinden, ist Ziel von Inklusion, Barrieren für Teilhabe abzubauen Aufgabe politischer Bildung. Wie können auch Menschen erreicht werden, die z.B.…
Fernsehen, Radio, Bücher, Zeitung und vor allem die immer größere Zahl an sozialen Netzwerken – die Nutzung von Medien beginnt bereits im Kindesalter. Die Unterrichtsmaterialien sollen Ihre…
Smartphone, Zeitung, Radio: Medien begleiten uns überall im Alltag. Sie ermöglichen uns Information, Kommunikation und Teilhabe. Aber welche Medien gibt es eigentlich? Wodurch unterscheiden sie…
Was bedeutet eigentlich Inflation? Wozu braucht man den fiktiven Warenkorb? Und warum ist eine erhöhte Inflation gefährlich, während eine schleichende sogar erwünscht ist?
Sollten Staaten sich verschulden und wenn ja, wie hoch? Beim Thema Staatsschulden scheiden sich die Geister. Das Themenblatt führt in die Grundlagen ein, gibt einen Überblick zur aktuellen Debatte…
Russland ist mit seinen Truppen in die Ukraine einmarschiert. Nun ist Krieg in der Ukraine. Wie es dazu gekommen ist, erklärt HanisauLand.de verständlich und kindgerecht.
Die Armee Russlands führt Krieg gegen die Ukraine. Der russische Präsident Putin hat den Angriff befohlen. Menschen sterben, Städte werden zerstört. Wir erklären Hintergründe.
Kann man Frieden machen? Wenn ja, wie? Darf man sich in die Konflikte anderer Länder und Gesellschaften einmischen? Aber auch umgekehrt: Gibt es nicht eine Verantwortung zu helfen, wenn wir sehen,…
Der Krieg in der Ukraine ist auch für Kinder und Jugendliche allgegenwärtig. Elisabeth Raffauf und Nicole Rieber teilen Tipps für eine angemessene Thematisierung im Unterricht.
In Deutschland werden für die Kinder und Jugendlichen aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine Willkommensklassen eingerichtet. Hier finden Sie ein paar Vorschläge, mit welchen Materialien Sie…