Als "Massenvernichtungswaffen" bezeichnet man bestimmte militärische Waffen oder Kampfstoffe. Wenn diese Waffen eingesetzt werden, können Hunderte, Tausende oder sogar Hunderttausende von Menschen…
Israel und der Iran haben sich weiter gegenseitig mit Luftangriffen attackiert und US-Präsident Donald Trump hat die Bewohner Teherans aufgefordert, die Stadt zu verlassen. Unterdessen erklärte…
Die linke Regierung von Pedro Sánchez ist von einem neuerlichen Korruptionsskandal erschüttert worden. Der Organisationssekretär der Regierungspartei PSOE, Santos Cerdán, soll bei der Vergabe…
Im Berliner Regierungsviertel ist ein Gedenkort für die polnischen Opfer der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg eingeweiht worden – am Ort der ehemaligen Krolloper, wo Hitler am 1. September…
Im nordirischen Ballymena ist es mehrere Nächte hintereinander zu schweren Unruhen mit Brandstiftungen und Straßenschlachten mit der Polizei gekommen. Migranten leben dort und in anderen Orten nun…
Israel hat seine am Freitag begonnene Militäroperation gegen den Iran ausgeweitet und in mehreren Angriffswellen insbesondere Atom- und Militäranlagen sowie Öl- und Gasfelder attackiert. Teheran…
Israel hat bei seinen Luftangriffen zahlreiche Vertreter der iranischen Führungsebene getötet. Premierminister Benjamin Netanjahu hat in einer persisch untertitelten Videobotschaft das iranische…
Die Islamische Republik Iran verbindet republikanische und theokratische Institutionen. Aktuell sieht sich das Land mit einer politischen, sozio-ökonomischen und ökologischen Krise konfrontiert.
Iran unterstützt die Hamas seit Jahrzehnten. Zugleich führt Teheran ein Milizenbündnis gegen Israel an. Es vereint Akteure mit gemeinsamen Zielen, die aber auch eigene, lokale Interessen verfolgen.
Die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur sieht in Iran eine Abkehr vom Gottesstaat. Die Menschen fordern ihr Recht auf Selbstbestimmung – auch durch Proteste. Das sei ein langer Prozess.
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.
Pride Month
Jedes Jahr im Juni wird sexuelle und geschlechtliche Vielfalt gefeiert und gleichzeitig auf Diskriminierung aufmerksam gemacht. Weltweit organisieren die LGBTIQ-Community und ihre Unterstützer/-innen Paraden, Straßenfeste und andere Veranstaltungen.
Am 28. Juni 1969 fanden in New York die Stonewall-Unruhen statt. Schwule, Lesben und Transgender-Menschen wehrten sich gegen eine Razzia in einer Bar in der Christopher Street.
Dass geschlechtliche und sexuelle Vielfalt offen gelebt werden können, ist eine Errungenschaft pluraler Demokratien. Historisch wie gegenwärtig ist das keine Selbstverständlichkeit.
In den letzten Jahren gab es in Deutschland rechtliche Verbesserungen für queere Menschen. Gleichzeitig steigt die Zahl der Straftaten gegen sie. Wir haben mit Kerstin, Ben und Anna gesprochen.
In drei Landesteilen sieht sich Niger mit dschihadistischen Terrorgruppen konfrontiert. Am dramatischsten ist die Sicherheitskrise in der Region Tillabéri an der Grenze zu Mali und Burkina Faso.
Seit der Unabhängigkeit Mosambiks dominiert die FRELIMO das politische System. Wahlmanipulationen, zunehmende Repression und eine abgehängte junge Bevölkerung gefährden den inneren Frieden.
Sudan erlebt nach der Spaltung des Militärregimes im April 2023 den brutalsten Bürgerkrieg seiner Geschichte. Über 10 Mio. Menschen sind auf der Flucht.
Der Filmemacher Michael Richter begleitete über zwei Jahre lang Bundeswehrsoldaten, die traumatisiert aus dem Auslandseinsatz zurückgekehrt sind. Er zeigt die Soldaten bei der Arbeit, zu Hause, beim…
1979 wurde die Islamische Republik gegründet. Heute leidet das Land unter Misswirtschaft und Korruption. Hinzu kommen die internationalen Sanktionen. Die Menschen im Land wollen Arbeit und eine…
Charlotte Jerke ist eine Transfrau. Vor ihrer Transition spielte sie in einer Männermannschaft. Als sie merkte, dass sich ihr Körper zu verändern begann, wechselte sie in eine Frauenmannschaft.…
Was ist Islamismus? Wann und wo hatte er seine Anfänge? Wie hat er sich über die vergangenen Jahrzehnte hinweg entwickelt? Wie operieren globale islamistische Bewegungen heute und was bedeutet das…
Verschiedene Gruppen und Gemeinschaften zusammen sind die deutsche Gesellschaft. Die Gesetze sind gleich. Im Alltag regeln die Menschen, wie sie zusammenleben. Klappt gut, aber es gibt auch Streit.
Baufällige Schulen, ausfallende Züge, Funklöcher: Die Probleme bei der öffentlichen Infrastruktur sind offensichtlich. Die neue Bundesregierung will nun massiv investieren. Doch welche…
Die Suche nach einem Endlager für Atommüll läuft weiter. Erste Regionen sind ausgeschlossen, doch ein geeigneter Standort ist noch nicht gefunden. Der Zeitplan verzögert sich deutlich.
In unserer neuen Reihe "16 aus 16" lassen wir in jeder Folge ein wichtiges Thema von jungen Menschen aus ganz Deutschland besprechen. In der sechsten Folge geht es ums Klima.
Von der Ausweitung des Welthandelns haben insbesondere die ökonomisch sich entwickelnden Staaten profitiert. Dennoch leben immer noch 700 Millionen Menschen in extremer Armut.
Unfreiwillige Einsamkeit ist mehr als eine individuell problematische Lebenslage. Das Buch fragt nach Ursachen, Ausprägungen und Folgen von Einsamkeit: sozial, mental, gesellschaftlich und politisch.
Die Meinungsfreiheit ist im Grundgesetz festgeschrieben und ein hohes Gut in der Demokratie. Wo verlaufen ihre Grenzen und warum gibt es darüber immer wieder Diskussionen?
Frauen und Mädchen erfahren Gewalt oft allein wegen ihres Geschlechts – wie verbreitet ist die Gewalt, was weiß man über die Täter und wie kann dem Missstand begegnet werden?
Bislang fehlen belastbare Daten zu Strukturen, Prozessen und Ergebnissen politische Bildung in Deutschland. Der Pilotmonitor schlägt vor, wie diese Lücke geschlossen werden kann.
In über 400 Tondokumenten führt diese Edition akustisch durch die Geschichte Deutschlands von 1945 bis 2000. Historisch eingeordnet durch Hans Sarkowicz, Ulrich Herbert, Michael Krüger & Ines Geipel.
Dieses Sachbuch für Kinder klärt in altersgerechter Sprache und Gestaltung über Fragen rund um das Thema Wohnen auf – von sozialen Belangen über nachhaltige Stadtplanung bis zum Umgang mit…
Consulting-Unternehmen haben sich weltweit unverzichtbar gemacht. Aber wie steht es um die Balance von Macht, Rechenschaft, Kosten und Nutzen? Das Buch hinterfragt, wie gut der zumeist teure Rat ist.
Manche Dinge im Leben sind einleuchtend, logisch – und trotzdem falsch! Der Mathematiker Peter Gritzmann erklärt alltagsnah Paradoxien und weit verbreitete Fehlschlüsse.
Die Meere sind bedroht. Überfischung, Versauerung, Vermüllung und Vergiftung setzen ihnen zu. Das Buch zeigt die unschätzbare Bedeutung der Meere für das Leben und wirbt engagiert für ihren Schutz.
Wie prägt soziale Herkunft unser weiteres Leben? Marlen Hobrack zeigt die Mechanismen von Benachteiligung und Abwertung auf – und entlarvt die unsichtbaren Hürden einer vermeintlichen…
Wie kommen Menschen zu ihrem Beruf? Wie könnte dein Weg aussehen? Und welche Herausforderungen gibt es in der Arbeitswelt? In dieser Ausgabe geht’s um Berufsorientierung und die Arbeitswelt.
Die bpb bietet mit einer Kinderwebseite, Büchern, Videos und Printprodukten vielfältige Angebote der politischen Bildung für Kinder, Familien und Lehr- und Fachkräfte.
Schülerinnen und Schüler sehen zum Teil traumatisierende Bilder und Videos zum Nahostkonflikt auf ihren Social-Media-Kanälen. Wie können Lehrkräfte damit im Klassenzimmer umgehen?
Shai Hoffmann berichtet über Erfahrungen mit seinem Trialog-Projekt in Schulklassen und wie Lehrer damit umgehen können, wenn Antisemitismus und Rassismus im Klassenzimmer Einzug halten.
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugenvideos, Fotos, Dokumente, Infotexte und fertige Arbeitsblätter zum Thema.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.