Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Startseite | bpb.de

Aktuelle bpb Highlights

Wahl-O-Mat Landtagswahlen

Bayern 2023

Am 8. Oktober 2023 wird in Bayern ein neuer Landtag gewählt. Im Wahl-O-Mat sind 15 Parteien vertreten.

Hessen 2023

Am 8. Oktober 2023 wird in Hessen ein neuer Landtag gewählt. Im Wahl-O-Mat sind 21 Parteien und Wählervereinigungen vertreten.

Stichwort des Tages

Populismus

[lat.] P. bezeichnet eine Politik, die sich volksnah gibt, die Emotionen, Vorurteile und Ängste der Bevölkerung für die eigenen Interessen und Ziele nutzt und vermeintlich einfache und klare…

Europäische Presseschau

euro|topics-Debatte

Externer Link: Klimaklage gegen Europa

Sechs Jugendliche aus Portugal wollen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte stärkere Klimaschutzmaßnahmen in 32 europäischen Ländern erstreiten. Sie werfen der Politik vor, durch…

Dossier

Dossier Migration

Migration prägt seit jeher unsere Gesellschaften. Sie findet schon immer und ständig statt, ist also gewissermaßen Normalität. Gleichwohl wird Migration häufig erst bei Problemen sichtbar. Was…

Artikel

Migrationspolitik – August 2023

Die Bundesregierung will Georgien und Moldau als ‚sichere Herkunftsländer‘ einstufen und Abschiebungen erleichtern. Zudem sollen Hürden für die Einbürgerung gesenkt werden.

Infografiken

Zahlen zu Asyl in Deutschland

Asylanträge, Herkunftsländer, Abschiebungen: Wir stellen die wichtigsten Zahlen zum Thema Asyl und Flucht monatlich aktualisiert in einfachen Infografiken dar.

 
Bundeskongress politische Bildung

15. Bundeskongress Politische Bildung 2023

Vom 2.-4. November 2023 findet in Weimar der 15. Bundeskongress Politische Bildung statt. Auf dieser Seite findet Sie alle Informationen zum Buko.

Werkstatt

KI und maschinelles Lernen

Chatbots, Prognosen, automatisierte Leistungs- und Lernempfehlungen - KI-gestützte Technologien sind ein Merkmal zeitgemäßer Bildung. Der Themenschwerpunkt stellt Chancen wie Risiken dar.

Werkstatt

KI & Bildung – Trailer

Wie lernen Maschinen im Gegensatz zu Menschen? Können Zeitzeugen durch KI ewig leben? Und welche KI-Tools bewähren sich im Unterricht? Diesen Fragen widmet sich der Podcast Werkstatt-Gespräch.

Werkstatt

Das Ende der Hausarbeit? KI an Hochschulen

Die fortschreitende Verfügbarkeit von KI-Tools wirft an Hochschulen die Frage auf, wie die Prüfungskultur von morgen aussehen wird. In vielen Fällen stagniert die Diskussion beim Thema Regulierung.

Werkstatt

KI als Katalysator für Inklusion?

Inwiefern können KI-Technologien zum Abbau von Barrieren und zur Bildungsteilhabe beitragen? Darüber haben wir mit Katharina Hamisch und Robert Kruschel gesprochen.

 
Themenseite

Krieg in der Ukraine

Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.

Aus der Mediathek

Audio Dauer

9/11 Santiago – Flucht vor Pinochet

50 Jahre nach dem Putsch in Chile gegen Salvador Allende hat Thomas Grimm mit den Kindern der Geflüchteten gesprochen.

Kinder des chilenischen Exils in Deutschland vom 01. September 2023

Audio Dauer

Wie entscheidet sich, wer studieren kann?

Zwei Menschen, ein Ort: In dieser Folge unserer Videoreihe „Collīsio“ treffen zwei Menschen aufeinander, die zwar beide studieren, das Uni-Leben aber unterschiedlich wahrnehmen.

vom 18. September 2023

Audio Dauer

Klimafreundlich ausliefern – Achim entwickelt ein E-Auto für die Post

Der Ingenieur Achim Kampker konzipiert mit einem Team an der RWTH Aachen einen elektrischen Transporter für die Post zum Liefern von Briefen und Paketen. Sich auf dem Markt zu etablieren, ist schwer.…

Wir im Wandel. Geschichten vom Umbruch vom 29. August 2023

Audio Dauer

Schere, Stein, Politik - Der Reisepass

Den einen ermöglicht er das Reisen um die Welt, die anderen begrenzt er: In der fünften Folge von „Schere, Stein Politik“ schauen wir auf den Reisepass und fragen uns: Was sagt er über…

Ein Podcast der Volontärinnen und Volontäre der bpb vom 30. August 2023

Audio

Tierprodukte und Konsumverhalten

Es scheint eine Art Alltagsmoral zu geben, nach der der Konsum tierischer Produkte weitgehend akzeptiert wird. Die Tierethik stellt diese Moral auf den Prüfstand. Unter welchen Bedingungen nutzt der…

Audio Dauer

Sprachen in der Ukraine

Neben der Staatssprache Ukrainisch ist das Russische in der Ukraine weiterhin als Alltagssprache verbreitet. Aber die Ukraine ist sprachlich viel diverser. Es gibt über 100 Minderheitensprachen.

Videoglossar „Was man über die Ukraine wissen sollte“ vom 15. Juni 2023


Themenübersicht

Neu im Shop

Veranstaltungen

Podium / Vortrag
veranstaltet von der bpb

Paläste fürs Volk

  • Samstag, 07. Oktober 2023
  • 11:00 – 18:00 Uhr
  • Berlin
Podium / Vortrag
veranstaltet von der bpb

Nach den Wahlen in Polen

  • Donnerstag, 19. Oktober 2023
  • 18:30 – 20:00 Uhr
  • Veranstaltungsaal im 4. OG der bpb Berlin

Lernen

Werkstatt

Erinnern im Kurzformat

Immer mehr NS-Gedenkstätten posten Videos auf TikTok. Die Plattform fördert das mit einer eigenen Initiative. Was bedeutet das für die Zukunft der Erinnerungskultur?

Arbeitsblatt / Arbeitsheft

Webvideos im Unterricht?!

YouTube, Instagram, TikTok, Twitch etc.: Die Liste an Plattformen, die über Bewegtbilder und Webvideos funktionieren wird immer länger. Diese Unterrichtsmaterialien bieten eine Anregung und…

Werkstatt

Automatisierung am Arbeitsplatz will gelernt sein

Wie verändert Künstliche Intelligenz berufliche Tätigkeiten und die Anforderungen an die Ausbildung? Lehrende und Lernende können die Herausforderung der Technologien am besten gemeinsam meistern.

Was geht?

Social Media

Welche Ziele verfolgen Social-Media-Plattformen? Was versteht man unter Fake News? Und was kann man gegen Cyber-Mobbing tun?

Werkstatt

"Schuljahr 2023/2024: Bring it on!"

Nach dem Schuljahr ist vor dem Schuljahr. Wir wollten von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden wissen, welche Erwartungen sie an das kommende Schuljahr haben.

Werkstatt

"Das Schuljahr war geprägt durch Krisen"

Die Sommerferien sind für Lehrerinnen und Lehrer immer auch eine Zeit der Reflexion. Wir haben drei Lehrkräfte gefragt, was das Schuljahr 2022/23 für sie ausgemacht hat.

Werkstatt

Das Ende der Hausarbeit? KI an Hochschulen

Die fortschreitende Verfügbarkeit von KI-Tools wirft an Hochschulen die Frage auf, wie die Prüfungskultur von morgen aussehen wird. In vielen Fällen stagniert die Diskussion beim Thema Regulierung.

Portal

Schulnewsletter

Der Newsletter für Lehrkräfte erscheint monatlich zu einem Unterrichtsthema: mit aktuellen Angeboten der bpb und einer Rezension eines Unterrichtsmaterials im Praxistest.

Mehr aus dem bpb-Kosmos

HanisauLand.de

HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.

kinofenster.de

Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.

App "Berliner Mauer"

Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…

Wir waren so frei... Momentaufnahmen 1989/1990

Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…

Jugendopposition in der DDR

Für das Thema DDR bietet sich die Nutzung der Seite www.jugendopposition.de an. Hier werden die wichtigsten Aspekte der der Protestbewegung und des Mauerfalls aus Sicht von Jugendlichen…

spielbar.de

spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.

Newsletter-Abo