Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Editorial: Wie gefährlich ist die Welt? | Risikogesellschaft | bpb.de

Editorial: Wie gefährlich ist die Welt?

Netzdebatte Redaktion

/ 3 Minuten zu lesen

Schlagzeilen von Kriegen, Krisen und Katastrophen dominieren die Nachrichten. Einige Politiker/-innen und Parteien überbieten sich mit Sicherheitsversprechen. Wie gehen wir heutzutage mit Risiken um? Und leben wir in einer gefährlichen Zeit?

Ulrich Becks Risikogesellschaft erschien ein Jahr nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl. (CC, Atomkraft am Morgen von bilderheld Shop ; Externer Link: bilderheld) Lizenz: cc by-sa/2.0/de

Globale Finanz- und Wirtschaftskrisen, Klimawandel, globaler Terrorismus: Gefahren werden komplexer und schwieriger zu durchschauen. Es ist klar, dass sich der Mensch da nach mehr Sicherheit sehnt - oder zumindest einem Gefühl der Sicherheit. Denn terroristische Anschläge gänzlich zu verhindern, scheint schwierig. Andererseits waren zum Beispiel zu keinem anderen Zeitpunkt so viele Krankheiten heilbar und auch die Kriminalitätsrate ist seit Jahren relativ stabil, trotz des leichten Anstiegs der registrierten Straftaten in den vergangenen zwei Jahren. Woher kommt also diese empfundene Differenz zwischen gefühlter und tatsächlicher Sicherheit?

Gefühlte vs. tatsächliche Sicherheit

Die Forderung nach Sicherheit zwingt die Politik zum Handeln. Angesichts überregional diskutierter Kriminalfälle und Terroranschlägen werden vor allem neue Überwachungsmaßnahmen vorgeschlagen und umgesetzt. Kameras mit automatischer Gesichtserkennung sollen öffentliche Plätze filmen und Sicherheitsdienste E-Mails abfangen, Kommunikationsunternehmen Daten auf Vorrat speichern. Es scheint, als bekomme die kollektive Sicherheit höhere Priorität als die Freiheit des Einzelnen. Doch wie sollen sich eigentlich Sicherheit und Freiheit laut Grundgesetz zu einander verhalten? Klar scheint: Freiheit kann nicht ohne Sicherheit existieren, doch gilt das auch andersherum?

Risiken im Informationszeitalter

In der heutigen Zeit werden Informationen innerhalb von Sekunden über den Erdball verbreitet und fast jeder hat Zugriff auf sie. Menschen sind tagtäglich mit so vielen Informationen konfrontiert wie nie zuvor. Ereignisse die früher fern waren, rücken plötzlich in den eigenen Erfahrungsraum. Was macht das mit unserem Risikoverständnis? Bringt es die Menschen dazu entschlossener zu handeln oder wirkt es lähmend?

Back to Beck

Mit den Risiken moderner Gesellschaften befasste sich der Soziologe Ulrich Beck schon in den 1980er Jahren. Er entwickelte damals die Theorie der "Risikogesellschaft". Darunter verstand er ein postmodernes System, in dem Gefahren und Risiken immer unberechenbarer werden und man sich nicht mehr wirksam vor ihnen schützen kann. Eine Analyse, die schon mit der Atomkatastrophe von Tschernobyl relevant wurde und auch heute noch aktuell zu sein scheint.

  • Wolfgang Bonß beschäftigt sich in seinem Beitrag mit der Frage, wie relevant Becks Theorien auch heute noch sind. (in Kürze)

Bundeswehr im Inneren

Wenn es um die innere Sicherheit geht, vertraut ein Großteil der Bürger/-innen laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach vor allem der Polizei. Angesichts zunehmender Demonstrationen und neuer Gefahrenlagen sieht sich diese aber in Bund und Ländern zuweilen an ihre Kapazitätsgrenzen gebracht. Deswegen fordern manche einen Einsatz der Bundeswehr im Inneren zu ihrer Unterstützung. Andere lehnen diesen entschieden ab.

  • Ferdinand Knauß, Autor bei Die Welt, kann sich einen Einsatz der Bundeswehr im Inneren im Notfall druchaus vorstellen. (in Kürze) Oliver Malchow, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei sieht das anders. (in Kürze)


  • Nils Zurawski beschäftigt sich in seinem Text mit dem Gewaltmonopol der Polizei und möglichen Änderungen. (in Kürze)

Wie mit den Risiken umgehen?

Der Umgang mit diffusen Risiken wie dem globalen Terrorismus ist für viele westliche Gesellschaften ungewohnt. Wie sollen wir damit umgehen, dass Anschläge auch bei uns grundsätzlich jederzeit möglich sind? Vielleicht hilft ein Blick auf andere Teile der Welt, die sich schon länger mit der alltäglich drohenden Gefahr arrangieren müssen. Leben die Menschen dort ein weitgehend normales Leben?

  • Müssen wir einfach lernen mit dem Risiko zu leben? Wie es ist in so einem Land zu leben, erzählt die israelische Autorin Lissy Kaufmann in ihrem Interner Link: Gastbeitrag.

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Netzdebatte - Zukunft der Arbeit

Debatte bedingungsloses Grundeinkommen

Was wäre, wenn jede_r von uns jeden Monat vom Staat einen festen Betrag aufs Konto überwiesen bekäme - ohne etwas dafür tun zu müssen? Das ist, vereinfacht gesagt, die Idee eines Bedingungslosen…

Netzdebatte - Zukunft der Arbeit

Pro und Contra zur Robotersteuer

Machen uns Roboter in Zukunft überflüssig? Oder schaffen sie neue Freiräume? Gewiss ist, dass die Automatisierung unsere Arbeitswelt verändern wird. Wie Politik, Gesellschaft und Wirtschaft darauf…

Video Dauer
Video

Wie gefährlich ist die Welt?

Schlagzeilen von Kriegen, Krisen und Katastrophen dominieren die Nachrichten. Politiker/-innen und Parteien überbieten sich mit Sicherheitsversprechen. Leben wir tatsächlich in einer gefährlichen…

Video Dauer
Video

Was Terrorbilder mit uns machen

Fotos können wie Waffen eingesetzt werden – zur Machtdemonstration, Einschüchterung oder Panikmache. Mit dem 11. September 2001 oder dem „Islamischen Staat“ wurde das besonders deutlich: Der…

Grafiken

Terrorismus: Eine grafische Annäherung

Wie hat sich Terrorismus im Laufe der Zeit gewandelt? Gibt es heute mehr oder weniger Terrorismus als früher? Welche Regionen der Welt sind besonders betroffen? Sieben Grafiken geben einen Überblick.

Zeitbilder
7,00 €

Terrorismus im 21. Jahrhundert

7,00 €

Was ist Terrorismus? Und woher kommt er? Das Zeitbild ermöglicht eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Thema - mit den Ereignissen & Akteuren genauso wie mit den Opfern & dem Kampf dagegen.

Für die Redaktion von netzdebatte.bpb.de schreiben:

bpb: Stefan Lampe, André Nagel

Kooperative Berlin: Markus Heidmeier, Lydia Meyer, Merlin Münch, Patrick Stegemann