euro|topics-Presseschau 20. April 2018
Bremst Merkel Macrons Reformeifer aus?
Frankreichs Präsident Macron hat am Donnerstag bei Bundeskanzlerin Merkel in Berlin für seine EU-Reformen geworben. Diese ließ sich darauf ein, trotz offenbarer Differenzen bis zur Jahresmitte einen Kompromiss zu erarbeiten. Die Journalisten fragen sich, warum die Bundeskanzlerin so zurückhaltend war.
Staatsgründung Israel

Staatsgründung
Die Gründung des Staates Israel
Am 14. Mai 1948 endete das britische Mandat über Palästina. Am gleichen Nachmittag proklamierte Ben Gurion den Staat Israel. Damit ging ein jüdischer Traum in Erfüllung. Für die Araber ging der Tag als "Nakba" - Katastrophe - in die Geschichte ein.

Von der Idee zum Staat
Shoah und Einwanderung
Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges beschränkte die britische Mandatsmacht die jüdische Einwanderung nach Palästina. Mit den Konferenzen von Evian (1938) und Bermuda (1943) schloss die internationale Gemeinschaft ihre Grenzen für jüdische Flüchtlinge aus Nazi-Deutschland. Der Jischuv setzte deshalb auf "illegale" Einwanderung.
Der Staat Israel
Staatsaufbau und politisches System
Israel ist die einzige Demokratie im Nahen Osten mit einem vielschichtigen Parteiensystem. Welche rechtlichen Grundlagen gibt es und wie funktioniert das parlamentarische System in Israel?
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 6/2015)
Israel und Deutschland
Im Mai 1965 nahmen die Bundesrepublik und Israel diplomatische Beziehungen auf. 50 Jahre später besteht zwischen beiden Ländern ein gewachsenes Vertrauensverhältnis, das aber in der Breite steter Erneuerung bedarf.

Informationen zur politischen Bildung (Heft 278)
Israelisch-
palästinensische Streitfragen
Der Siedlungsbau, die Flüchtlingsfrage und der Status von Jerusalem gehören zu den wichtigsten Streitfragen zwischen Israelis und Palästinensern. Die Suche nach Lösungen fordert von beiden Seiten schmerzhafte Kompromisse.

Margret Johannsen
Nahost
Fünfzig Jahre nach dem Sechstagekrieg gibt es keine Anzeichen für die Beilegung des Konflikts. Gewaltakte jüdischer Siedler, Angriffe meist junger Palästinenser sowie die humanitäre Krise im Gazastreifen kennzeichnen die Lage. Neu sind erste Schritte der Wiederannäherung zwischen den Palästinenserorganisationen Fatah und Hamas.
Vor 75 Jahren: Aufstand im Warschauer Ghetto
Dossier Geheimsache Ghettofilm
Geheimsache Ghettofilm
Frühjahr 1942 im Warschauer Ghetto, unmittelbar vor Beginn des Massenmords: Ein NS-Filmteam dreht, ein Rohschnitt entsteht. Warum entstanden die Propagandaaufnahmen im Ghetto? Wie kann mit ihnen umgegangen werden? Die israelische Regisseurin Yael Hersonski hinterfragt und kontextualisiert die Aufnahmen. Ihr Film ergänzt Zeitzeugenberichte, Bildergalerien und Hintergründe.

Dossier Geheimsache Ghettofilm
Das Warschauer Ghetto
Bis 1939 befand sich in Warschau die größte jüdische Gemeinde Europas – die Stadt war eine pulsierende Metropole auch des jüdischen Lebens. Nach dem deutschen Überfall auf Polen und während der Besatzung wurde im Herbst 1940 das Warschauer Ghetto errichtet: 400.000 Menschen wurden eingeschlossen und überwacht. Es folgte eine Politik der Unterversorgung, der Diskriminierung und Gewalt.
Hintergrund aktuell
1940: Warschauer Ghetto errichtet
Am 2. Oktober 1940 wurde auf Befehl der deutschen Besatzer in der polnischen Hauptstadt das größte Ghetto im besetzten Europa errichtet. Tausende jüdische Menschen wurden dorthin zwangsumgesiedelt und interniert.
Hintergrund aktuell
1942: Beginn der Deportationen aus dem Warschauer Ghetto
Am 22. Juli 1942 werden im Rahmen der "Endlösung der Judenfrage" die ersten Warschauer Juden in Güterwagen abtransportiert. Deutsche Besatzer verschleppen während der Deportationen etwa 280.000 Juden in das Vernichtungslager Treblinka und ermorden sie.
Dossier Geheimsache Ghettofilm
Ghettos in Osteuropa — Definitionen, Strukturen, Funktionen
Mindestens die Hälfte aller ermordeten Juden Europas musste eine Zeitlang in einem Ghetto leben – der Kontrolle und dem Terror des deutschen Regimes ausgesetzt. Den Ghettos kam im Geschehen des Holocausts eine zentrale Bedeutung zu, zeitweise wurden sie zu Wartesälen der Vernichtung.
Migration

Flucht und Asyl
Migrationspolitik - März 2018
Was ist in der Migrations- und Asylpolitik im letzten Monat passiert? Wie haben sich die Flucht- und Asylzahlen entwickelt? Wir blicken zurück auf die Situation in Deutschland und Europa.

Interview: Studie des betterplace lab
Digitale Wege zur Integration
Erst gab es ein explosionsartiges Projektwachstum im Bereich digitaler Integrationsangebote. Nun geht es laut Studienleiter Ben Mason vom betterplace lab darum, ihre größtmögliche Wirksamkeit zu entfalten.
Wahl-O-Mat

Wahl-O-Mat
Wahl-O-Mat-Redaktion zu den Landtagswahlen in Bayern und Hessen gesucht
Im Oktober 2018 wird in Bayern und Hessen gewählt - und wir arbeiten am passenden Wahl-O-Mat. Du willst als Redaktionsmitglied dabei sein? Dann bewirb Dich hier.
Mediathek
Wie entsteht der Wahl-O-Mat?
Wie entsteht der Wahl-O-Mat? Und wer ist an seiner Entwicklung beteiligt? Dieser Infofilm gibt einen kurzen Überblick über alle Arbeitsprozesse, die nötig sind, damit das Wahltool pünktlich zur Bundestags- oder Landtagswahl zur Verfügung steht.
Russland
Russland-Analysen Nr. 352 (06.04.2018)
Analyse: Ramsan Kadyrow 2017 – Ein Jahr im Leben des starken Mannes
Weniger Geld aber trotzdem erfolgreich: Mit starker Hand regierte Ramsan Kadyrow im vergangenen Jahr die Republik Tschetschenien und konnte seinen Einfluss in der Region sogar noch ausweiten. Wie gelang es dem Oberhaupt Tschetscheniens, trotz widriger Umstände seine Position zu festigen? Und wie viel Einfluss hat Kadyrow auf Russlands Außenpolitik?
Russland-Analysen Nr. 352 (06.04.2018)
Notizen aus Moskau: Staatsversagen
Gleich in der ersten Woche nach der Präsidentschaftswahl zeigte sich, wie fragil der "gewöhnliche" Staat Russland ist. Ereignisse wie die Vergiftung in Wolokolamsk und die Brandkatastrophe von Kemerowo sind zum Politikum geworden und rütteln an dem Bild des starken Staats, das Wladimir Putin im Wahlkampf beschwörte.
EU-Projekttag
Machen Sie mit!
EU-Projekttag
Jedes Jahr gehen deutschlandweit Politikerinnen und Politiker in Schulen und diskutieren mit Schülerinnen und Schülern über Europa. Dieses Jahr am 4. Mai 2018 – oder rund um diesen Termin. Aus Anlass des Projekttages können Sie ein kostenloses Informationspaket bei uns bestellen.
Aus der Mediathek
Auf dünnem Eis - Die Asylentscheider
Ein Dokumentarfilm von Sandra Budesheim und Sabine Zimmer
Der Film begleitet eine Entscheiderin und einen Entscheider des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Jahr 2016 bei ihrer Arbeit und gibt Einblick in den Prozess des Asylverfahrens, von der Anhörung bis zum Bescheid.
Ein Infofilm
Ein Dokumentarfilm von Gerd Kroske über die Schwierigkeit der Aussöhnung nach einem Stasi-Verrat.
Veranstaltungen
Ausstellung
Ausstellung "Alphabet des Ankommens" im bpb:medienzentrum
Die Ausstellung des Projekts "Alphabet des Ankommens" des Deutschen Comicvereins, gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, ist bis zum 30. März im bpb:medienzentrum in Bonn zu sehen.
Internationale Tagung
The Active Part of Art
Inwieweit kann zeitgenössische Kunst auf demokratische Strukturen einwirken und diese stärken? Hat Kunst die Kraft, Gesellschaften zu bewegen? Wie können wir diese Fragestellungen für ein breiteres Publikum produktiv werden lassen und mehr kulturelle Teilhabe ermöglichen?
Konferenz
Perzeption, Partizipation, Politische Bildung
Die Tagung fragt nach den Chancen politischer Teilhabe und der politischen Bildung der Deutschen aus Russland und russischsprachiger Gruppen. Zahlreiche Podien, Workshops und ein Open Space sowie ein Projektmarkt werden Gelegenheiten zum intensiven Austausch und Gesprächen bieten.
Stichwort des Tages
”
Solidarpakt
Bezeichnung für die Einigung zwischen Bund und Bundesländern, den neuen Bundesländern besondere Transferleistungen zuzuweisen...
Deine tägliche Dosis Politik
Von Montag bis Freitag schicken wir dir jeden Morgen kurze Erklärtexte zu Begriffen aus Politik und Geschichte, Hinweise auf interessante bpb-Angebote und Hintergrundinfos zu aktuellen Themen und Debatten.
In einfacher Sprache
Politik. Einfach für alle
Einige Dinge gehen nur Sie an. Sie sind privat.
Andere Dinge sind politisch. Sie gehen Sie an. Und andere.
Über diese Dinge erfahren Sie hier etwas:
In einfacher Sprache. Kurz und verständlich erklärt.
Auf Webseiten, in Heften, Hörbüchern, Videos und Zeitungen.
Die bpb in Social Media
kinofenster.de
Film des Monats: Transit
Christian Petzolds Film ist eine zeitlose Version des gleichnamigen Exilromans von Anna Seghers. "Transit" erzählt von Fluchterfahrungen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs vor dem Hintergrund des heutigen Frankreich. Zum Film des Monats gibt es Analysen, Hintergründe und Unterrichtsmaterial für die Oberstufe.
hanisauland.de
HanisauLand APP
Seit 2002 gibt es HanisauLand, das crossmediale Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren. Pünktlich zum 15. Jubiläum am 19. Juli 2017 gibt die bpb eine kostenlose HanisauLand-App für iPhone und Android-Smartphones heraus. In der Comic-Welt HanisauLand leben Hasen, Nilpferde und Schweine zusammen und versuchen ihre unterschiedlichen Lebensentwürfe mit Hilfe demokratischer Prozesse in Einklang zu bringen.
hanisauland.de
Klimawandel – was tun?
Was unterscheidet das Klima vom Wetter und was können wir gegen den Klimawandel tun? Ein Spezial auf www.hanisauland.de gibt kindgerechte Antworten. Zwei neue Interaktive Tafelbilder zu den Themen "Klimawandel" und "Klimazonen" sind als Arbeitshilfe für den Unterricht gedacht.
fluter.de
Algorithmen
Ob es um die passende Kleidung oder den richtigen Partner geht: Algorithmen erleichtern unseren Alltag. Sie analysieren unsere Verhaltensweisen, steuern und sortieren – zum Beispiel Informationen, die wir bekommen. Wie weit geht der Einfluss von Algorithmen? Können sie Gedanken in eine Richtung lenken? Was ist ein Algorithmus überhaupt? Das erfahrt ihr im neuen Schwerpunkt auf fluter.de.
drehscheibe 04/18: Rock das Rathaus
Kommunalpolitik ist spannend, wenn lesernah berichtet wird. Wie Lokalzeitungen Politikern auf den Zahn fühlen, Ratssitzungen analysieren und Bürgerinteressen anschaulich präsentieren können, steht in der neuen Drehscheibe.
jugendopposition.de
Das Grimme-Preis gekrönte Jugendportal in neuem Layout. Thema: Wie waren junge Menschen in der DDR mit Mut & Musik gegen Stasi und SED-Diktatur aktiv? Zeitzeugen berichten.
Welches Land gibt wie viel für sein Militär aus? Wer bezieht die meisten Waffen aus Deutschland? Das interaktive Portal liefert Antworten auf sicherheitspolitische Fragen.