Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

12. April 1990 | Deutschland-Chronik bis 2000 | bpb.de

Deutschland-Chronik bis 2000 I: Alliierte Besatzungspolitik 1. Vorentscheidungen der Siegermächte 2. Die Teilung Deutschlands 3. Wirtschafts- und Sozialreformen 4. Interzonale Verflechtungen und Sonderfall Saargebiet 5. Berlin und Berlin-Blockade II: Gründerjahre der beiden deutschen Staaten 6. Konstituierung der beiden deutschen Staaten 7. Bipolare Außenpolitik und Wiederaufrüstung im Kalten Krieg 8. Deutschlandpolitik und Berlin-Status im Kalten Krieg 9. Wirtschaft, Sozialpolitik und Gesellschaft 10. BRD und DDR: Bildungs-, Kultur-, Familien- und Jugendpolitik 1949 - 1955 III: BRD und DDR als Vorposten ihrer Schutzmächte 11. Regierung und Innenpolitik 12. Außen- und Sicherheitspolitik der beiden deutschen Staaten 13. Deutschlandpolitik und deutsch-deutscher Konflikt 1955 - 1961 14. Wirtschaft, Arbeit und Sozialpolitik 15. BRD und DDR: Bildungs- und Familienpolitik 1955 - 1961 IV: Deutschland in der Ära der Koexistenz 16. Regierungen, Parteien und Verfassung im politischen Wandel 17. Außen- und Sicherheitspolitik zwischen Konfrontation und Normalisierung 18. Deutsch-deutscher und Berlin-Konflikt im Übergang 1961 - 1969 19. Wirtschafts- und Sozialpolitik 20. Entwicklungspolitik und Weltwirtschaft 1961 - 1969/71 21. BRD und DDR: Bildung und Familie 1961 - 1969/71 V: Die deutschen Staaten im Wandel vom Ost-West-Konflikt zur Entspannung 22. Innenpolitik in der Ära Brandt/Schmidt und Honecker 23. Außen- und Sicherheitspolitik in der Ära Brandt/Schmidt und Honecker 24. Zwei Staaten, eine Nation in Deutschland 1969 - 1982 25. Berlin-Regelung und Berlin-Politik 1971 - 1982 26. Ökonomie, Umwelt und soziale Sicherung 27. Entwicklungspolitik und Weltwirtschaft 1969 - 1982 28. Familie und Jugend, Bildung und Kultur VI: Von der Ost-West-Entspannung bis zum Vorabend der 'Wende' 29. Innenpolitik in der ersten Ära Kohl und am Ende der Ära Honecker 30. Außen- und Sicherheitspolitik 31. Deutsch-deutsche Sonderbeziehungen und Berlin 1982 - 1989 32. Wirtschaft und soziale Sicherung, Umwelt und Entwicklung 33. BRD und DDR: Familie und Bildung 1982 - 1989 VII: Von der friedlichen Revolution zur staatlichen Einheit 34. »Wir sind das Volk«: Die friedliche Revolution vor und nach dem 40. Jahrestag der DDR-Gründung 35. DDR und BRD: Von der Vertragsgemeinschaft zur Einheit 36. Internationale und sicherheitspolitische Rahmenbedingungen der deutschen Einheit 37. Die Wiederherstellung der Einheit Berlins als »kleine Wiedervereinigung« 1989 - 1990 VIII: Deutschland auf dem Weg zur inneren Einheit 38. Regierungssystem und Innenpolitik in der zweiten Ära Kohl 39. Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik nach der Einheit 40. Wirtschaft, Steuern und Sozialpolitik in Deutschland 41. Weltwirtschaft, Dritte Welt und Umwelt 1990 - 1998 42. Familien-, Jugend- und Bildungspolitik in Deutschland 1990 - 1998 IX: Kontinuität und Wandel 43. Regierungswechsel und Innenpolitik 44. Deutschland in der internationalen Politik 45. Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik 46. Weltwirtschaft, Dritte Welt und Umwelt 1998 - 2000 47. Familie und Bildung 1998 - 2000 Über die Chronik Redaktion

12. April 1990

Nach langwierigen Verhandlungen wird der Koalitionsvertrag zwischen den Allianzparteien (CDU, DSU, DA), der SPD und den Liberalen unterzeichnet. Die Große Koalition ist sich u. a. darin einig, Deutschland zügig nach Art. 23 GG durch den Beitritt der DDR zur BRD zu vereinigen. Die Volkskammer wählt mit 265 gegen 108 Stimmen bei neun Enthaltungen den CDU-Vorsitzenden Lothar de Maiziére zum Ministerpräsidenten. Sie bestätigt danach en bloc auch sein Kabinett der Großen Koalition. Kabinett de Maiziére Ministerpräsident Lothar de Maiziére (CDU) Amt des Ministerpräsidenten Klaus Reichenbach (CDU) Stellvertreter des Ministerpräsidenten und Innere Angelegenheiten Peter-Michael Diestel (DSU, ab 30. 6. 1990 parteilos, ab 3. 8. 1990 CDU) Auswärtige Angelegenheiten Markus Meckel (SPD), Rücktritt am 20. 8. 1990, ab 22. 8. 1990 Lothar de MaizieÁre (CDU) Regionale und Kommunale Angelegenheiten Manfred Preiß (Die Liberalen), Austritt am 24. 7. 1990, bleibt in Amt Wirtschaft Gerhard Pohl (CDU), Entlassung am 16. 8. 1990* Finanzen Walter Romberg (SPD), Entlassung am 16. 8. 1990* Handel und Tourismus Sybille Reider (SPD), Rücktritt am 20. 8. 1990* Justiz Kurt Wünsche (Die Liberalen, ab 3. 7. parteilos), Entlassung am 16. 8. 1990* Ernährung, Land-und Forstwirtschaft Peter Pollack (parteilos), Entlassung am 16. 8. 1990* Arbeit und Soziales Regine Hildebrandt (SPD), Rücktritt am 20. 8. 1990, ab 22. 8. Jürgen Kleditzsch (CDU) beauftragt mit der Wahrnehmung der Geschäfte Abrüstung und Verteidigung Rainer Eppelmann (DA) Jugend und Sport Cordula Schubert (CDU) Familie und Frauen Christa Schmidt (CDU) Gesundheitswesen Jürgen Kleditzsch (CDU) Verkehr Horst Gibtner (CDU) Umwelt, Naturschutz, Energie und Reaktorsicherheit Karl-Hermann Steinberg (CDU) Post-und Fernmeldewesen Emil Schnell (SPD), Rücktritt am 20. 8. 1990* Bauwesen, Städtebau und Wohnungswirtschaft Axel Viehweger (Die Liberalen), Austritt am 24. 7. 1990, bleibt im Amt bis 28. 9. 1990 Forschung und Technologie Frank Terpe (SPD), Rücktritt am 20. 8. 1990, ab 22. 8. 1990 Hans-Joachim Meyer (parteilos) mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt Bildung und Wissenschaft Hans-Joachim Meyer (parteilos) Kultur Herbert Schirmer (CDU) Medienpolitik Gottfried Müller (CDU) Wirtschaftliche Zusammenarbeit Hans-Wilhelm Ebeling (DSU, ab 2. 7. 1990 parteilos) Das Parlament bekräftigt mit überwältigender Mehrheit die Unverletzlichkeit der Oder-Neiße-Grenze. Es bekennt sich zur Mitverantwortung der DDR-Bürger am Holocaust und zur Mitschuld der DDR an der Niederschlagung des »Prager Frühlings«. (Interner Link: 21. 8. 1968)