Glossar
Hier finden Sie Erläuterungen zu den im Dossier verwendeten Fachbegriffen.Vorbemerkung
Bei kursiv gesetzten Textstellen handelt es sich um Zitate oder feststehende Bezeichnungen, die im thematischen Zusammenhang wichtig sind, jedoch keine weitere Erläuterung erfahren. Fett hervorgehobene Begriffe werden im Glossar an anderer Stelle erörtert oder sind von dem zu klärenden Begriff abgeleitete Verbformen oder Adjektive.Ferner finden folgende Abkürzungen Verwendung:
ahd.: althochdeutsch
arab.: arabisch
engl.: englisch
etc. [et cetera]: und so weiter
franz.: französisch
griech.: griechisch
lat.: lateinisch
mhd.: mittelhochdeutsch
mittellat.: mittellateinisch
Plur.: Plural
Sing.: Singular
spätmhd.: spätmittelhochdeutsch
v. Chr.: vor Christus
A
B
D
E
G
H
I
K
M
- Manipulation
- Massaker
- Massenvernichtungswaffen, Massenvernichtungsmittel
- Medien
- Militär
- Militainment
- Mobile Gaming
N
O
P
R
S
T
V
Z
01.10.2011
Medienpolitik
Die neuen technischen und inhaltlichen Entwicklungen der digitalen Medien sind eine Herausforderung für Medienmacher, Publikum und Politik. Journalisten müssen beispielsweise immer mehr Informationskanäle beobachten und große Mengen an Daten auswerten. Für die Bürger können die Veränderungen in der Medienlandschaft zu einer stärkeren (politischen) Beteiligung führen und Medien werden genutzt, um für politische Belange Aufmerksamkeit zu erzeugen. Neue Entwicklungen wie soziale Medien oder das Internet der Dinge werden bezüglich des Daten- und Verbraucherschutzes kontrovers diskutiert. Das Dossier möchte Grundlagen zum Rundfunk- und Medienrecht vermitteln, die neuen Herausforderungen und Nutzungsmöglichkeiten aufzeigen und eine kritische Auseinandersetzung mit der sich ständig wandelnden Welt der Medien und der sie regulierenden Medienpolitik fördern.
Kinder sehen Krieg
Jeden Tag tragen Medien die Krisen in unsere Kinderzimmer. Wie gehen Jungen und Mädchen damit um? Kindernachrichten aus der ganzen Welt bieten Hilfe.
Was mit Graffiti auf Höhlenwänden begann, ist heute vom Bildschirm bis zur Litfaßsäule allgegenwärtig: Bilder bestimmen unser Leben. Das Dossier erklärt ihre Bedeutung in Geschichte und Politik und zeichnet die Entwicklung der Bildkultur nach.
Publikationen zum Thema

Politik, Medien, Öffentlichkeit
Um zu einer gelingenden "deliberativen Demokratie" beizutragen und den Bürgerinnen und Bürgern die...

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Der Programmauftrag der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten lautet: Gewährleistung einer unabhä...

Medienfreiheit
Wenn die Öffentlichkeit mit brutalen Bildern geschockt wird oder Maßstäbe ins Rutschen geraten, w...

Massenmedien
Angebot und Vielfalt der Medien haben in den vergangenen Jahrzehnten einen dramatischen Wandel erfah...

Unterhaltungs-
republik Deutschland
Gute Unterhaltung versuche die Menschen von sich selbst abzulenken, so das Bonmot des Schauspielers ...

Hate Radio
Der Radiosender RTLM spielte 1994 eine wesentliche Rolle beim Völkermord in Ruanda. Als Sprachrohr ...