1 Informationen zur politischen Bildung (Heft 271)
Fremde, Fremdsein - von der Normalität eines scheinbaren Problemzustandes
Die Begegnung mit Fremden ist kein Phänomen der Gegenwart, sondern es hat sie schon immer gegeben. Es ist eine Frage der Einstellung, ob man "Fremdem" positiv oder negativ, mit Angst oder ...
2 Informationen zur politischen Bildung (Heft 271)
Türkische Minderheit in Deutschland
Die meisten in Deutschland lebenden Ausländer sind Türken. Doch im Gegensatz zu stereotypen Auffassungen finden "die Türken" jeweils einen ganz eigenen Lebensstil zwischen Tradition und ...
3 Informationen zur politischen Bildung (Heft 271)
Rassistische Vorurteile
Rassistische Klischees bilden sich auch heute noch in Sprache, Literatur und Musik einer Gesellschaft ab. Welche geschichtlichen und kulturellen Wurzeln haben diese tradierten Vorurteile?
4 Rechtsextremismus
Rechtsextremes Liedgut
Das Repertoire von rechtsextremem Liedgut besteht fast ausnahmslos aus Songs mit rassistisch-gewaltverherrlichenden Inhalten. Nadja Ritter stellt die Nazilyrik beispielhaft vor.
5 Internationale Netzwerke
"Rassismus - auch in Polen ein Problem"
Offener Rassismus in den Fußballstadien, fehlende Zivilgesellschaft und mangelndes Interesse der Politiker: Jacek Purski von der Initiative "Nigdy Wiecej" (Nie Wieder) berichtet im ...
6 Schwerpunkt
Fußball
Rassistische Parolen und Anfeindungen schallen durch die Stadien, rechtsextreme Hooligangruppen wie die "Borussenfront" machten schon in den 1980er Jahren auf sich aufmerksam. In jüngster ...
7 Antisemitismus
Antisemitismus
Antisemitismus ist eine Gesellschaftstheorie, die so viel Anreiz bietet, weil sie für alles Schlechte dieser Welt einen Schuldigen benennt. Hat es also gar keinen Sinn, etwas dagegen zu ...
8 Dossier - Lateinamerika
Indigene Frauen und menschliche Entwicklung in Guatemala
Im Jahr 2000 hat sich Guatemala dazu verpflichtet, die Millenniumentwicklungsziele zu erreichen. Sieben Jahre später ist das Land noch weit von diesem Ziel entfernt, denn: Noch immer leben ...
9 Dossier Afrika
Chronologie zur deutschen Kolonialgeschichte
Ein ausführlicher Einblick in die deutsche Kolonialgeschichte ist bis heute ausgeblieben. Dabei besteht ein Zusammenhang zwischen diesem historischen Zeitabschnitt von 1847 bis 1945 und ...
10 Dossier
Afrikanische Diaspora in Deutschland
In Texten und Bildern spiegelt dieses Dossier eine eigenständige Schwarze Geschichte wider, die einen integralen Bestandteil der deutschen Vergangenheit und Gegenwart darstellt.
11 Tobias Nagl
Fantasien in Schwarzweiß – Schwarze Deutsche, deutsches Kino
Das Kino ist eine Geschichte weißer Fantasien: Hotel-Boys, Barmänner, Butler, Musiker, "Wilde", Matrosen, Tänzer, Portiers, Chauffeure – alles Stereotypen, die Schwarze Schauspieler zu ...
12 Afrikanische Diaspora in Deutschland
Geschichte und Bildung
Die Geschichte Schwarzer Menschen und ihre historische Wahrnehmung sind geprägt von der kolonialen Vergangenheit Europas und Deutschlands. Eine Aufarbeitung der geistes- und ...
13 Dossier: Ravensbrück - Überlebende erzählen
Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager
An die sechs Millionen Menschen starben in den nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagern. Nicola Wenge zeichnet die Entwicklung der Konzentrationslager nach – ...
14 Dossier - Fußball-WM 2010
Gesellschaftliche Teilhabe, Identität und Fremdenfeindlichkeit in Südafrika
Gewalttätige politische Demonstrationen in Südafrikas Armensiedlungen sind Resultat der eklatanten sozialen Ungleichheit, aber auch das Produkt eines starken Nationalismus. Kann die ...
15 Dossier - Fußball-WM 2010
Rassismus in Südafrika: Nicht alle Wunden sind verheilt
Ein Rugby-Match belegt: Das Zusammenleben zwischen schwarzen und weißen Südafrikanern nähert sich der Normalität, doch die Vergangenheit ist noch gegenwärtig. Groß ist derweil die ...