Trefferliste
Die Suche ergab 18 Treffer.
1
Internationaler Tag der Katastrophenvorbeugung
Interview mit Dr. Wolfram Geier
Katastrophen sind allgegenwärtig, zumindest die Rede über sie. Aber stimmt es auch, haben Katastrophen wirklich zugenommen? Und wie sollte und wie kann man sich vor Katastrophen ...
2
Begrüßung Kopp, Einleitung Stach, Eröffnungsvortrag Ruchniewicz
Katastrophe, Katyn, Katharsis. Polen zwischen Deutschland und Russland 1939 - 1941
In seinem Vortrag sprach der Direktor des Willy Brandt Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Breslau, Krzysztof Ruchniewicz, über folgendes Thema: Zwischen ...
3
Vortrag Ingo Loose mit anschließender Diskussion
Katastrophe, Katyn, Katharsis. Polen zwischen Deutschland und Russland 1939 - 1941
Der Historiker Ingo Loose vom Institut für Zeitgeschichte sprach in seinem Vortrag über die nationalsozialistische Instrumentalisierung von Katyn.
4
Vortrag von Andrzej Stach
Katastrophe, Katyn, Katharsis. Polen zwischen Deutschland und Russland 1939 - 1941
Der deutsch-polnische Publizist Andrzej Stach sprach in seinem Vortrag über das folgende Thema: Der lange Kampf der polnischen Exilregierungen und der politischen Emigration im Westen ...
5
Vortrag Stephanie Zloch mit anschließender Diskussion
Katastrophe, Katyn, Katharsis. Polen zwischen Deutschland und Russland 1939 - 1941
Stephanie Zloch vom Georg-Eckert-Institut sprach in ihrem Vortrag über das folgende Thema: Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 und Katyn 1940 in deutschen, polnischen und russischen ...
6
Abschlusspodium mit Weber, Zybura und Stach, Schlussbemerkung Ruchniewicz
Katastrophe, Katyn, Katharsis. Polen zwischen Deutschland und Russland 1939 - 1941
Zum Abschluss der Veranstaltung moderiert der Publizist Andrzej Stach eine Diskussion zwischen Prof. Claudia Weber und Prof. Marek Zybura, gefolgt von einer Schlussbemerkung durch Prof. ...
7
Vortrag von Dietmar Müller mit anschließender Diskussion
Katastrophe, Katyn, Katharsis. Polen zwischen Deutschland und Russland 1939 - 1941
Der Historiker Dietmar Müller von der Universität Leipzig sprach in seinem Vortrag über das folgende Thema: Der Umgang mit dem Hitler-Stalin-Pakt und der kurzlebigen Allianz zwischen ...
8
Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: "Aufbruch oder Ausverkauf?"
Entwicklungspolitik auf dem afrikanischen Kontinent
Ebola, Massenflucht, zerberstende Staaten und religiös motivierte Kriege: Noch immer definieren Katastrophen und negative Schlagzeilen unsere Wahrnehmung des afrikanischen Kontinentes.
9
WAS TUN? Für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit
Antworten von Dennis Meadows
Über das Erhalten von humanistischen Werten in Krisenzeiten
10 Mediathek
60 x Deutschland - Das Jahr 1986
Die Jahresschau von 1949 bis 2008
Super-GAU in der Sowjetunion: Atomkatastrophe von Tschernobyl +++ Städtepartnerschaft besiegelt – Reisebeschränkungen bleiben +++ Chemieunfall beim Pharmakonzern Sandoz verseucht den ...
11 Mediathek
Hymie's Basement – Lightning Bolts & Man Hands
Musikvideo aus der Reihe "Zur Rettung der Popkultur"
Dieses Video zeigt in satten Farben und stillen Einstellungen ein in spätsommerlicher Schönheit erstarrtes Land. Aber etwas fehlt: Die Szenerien sind allesamt menschenleer, die ...
12
Wie gefährlich ist die Welt?
Schlagzeilen von Kriegen, Krisen und Katastrophen dominieren die Nachrichten. Politiker/-innen und Parteien überbieten sich mit Sicherheitsversprechen. Leben wir tatsächlich in einer ...
13
WAS TUN? Für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit
Antworten von Dirk Messner
Über das Erarbeiten von Konsens als Grundlage für internationale Verträge
14
60 x Deutschland - Das Jahr 1962
Die Jahresschau von 1949 bis 2008
Der "Twist" erobert die Bundesrepublik +++ Schwere Sturmflut in Hamburg fordert 300 Todesopfer +++ DDR-Flüchtling Peter Fechter verblutet an der Berliner Mauer +++ Angriff auf die ...
15 Mediathek
Hunger in der Welt
Jeder neunte Mensch weltweit hungert. Die meisten Hungernden sind nicht von einer akuten Katastrophe betroffen - sie hungern chronisch.