Was ist Rassismus, wie ist er entstanden und warum glauben eigentlich immer noch viele von uns, es gebe Rassen? Rassismus hat viele Facetten, hier haben wir eine Auswahl unserer Inhalte zum Thema Rassismus zusammengestellt.

Begriffsklärung
Rassismus
Rassismus lässt sich als ein Diskriminierungsmuster und Ausdruck gesellschaftlicher Machtverhältnisse beschreiben.

Dossier Rechtsextremismus
Die Entwicklung des Rassismus
Ein historischer Überblick über die Entstehung des Rassismus und eine Darstellung aktueller Formen der Ideologie.
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 13–14/2014)
Rassismus und Diskriminierung
In den vergangenen Jahren kritisierten sowohl die Vereinten Nationen als auch der Europarat den Umgang mit Rassismus in Deutschland. Wo fängt er an, welche Formen gibt es? Welche individuellen und gesellschaftlichen Konsequenzen sind mit ihm verbunden?
Aus der Mediathek
Rassismus, was ist das? Kurz erklärt auf bpb.de
Glossar: bpb.de/rechtsextremismus
Rassismus, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus.
Eine Folge der Serie "Mit offenen Karten"
Ein Infofilm zu Rassismus
Rassistische Sprache

Dossier Afrikanische Diaspora in Deutschland
Das N-Wort
Schwarze Deutsche werden alltäglich mit dem N-Wort beschimpft. Es hinterlässt psychologische Narben, die Ängste und Albträume verursachen. Grada Kilomba über die Entstehung und den verletzenden Charakter eines abwertenden Begriffs.

fluter.de
Wenn Wörter wehtun
Ein rassistisches Straßenschild, Bankformulare, auf denen die weibliche Anrede fehlt, der Name eines Gerichts mit NS-Geschichte: Wir haben mit Menschen gesprochen, die sich für einen anderen Umgang mit Sprache einsetzen
Rassismus in Deutschland
Mediathek
Interaktiver Webtalk: Wo kommst du denn her?
Julius Franklin von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD) und Nuran Yiğit vom Migrationsrat Berlin im Dialog mit Schülerinnen und Schülern.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 271)
Rassistische Vorurteile
Rassistische Klischees bilden sich auch heute noch in Sprache, Literatur und Musik einer Gesellschaft ab. Welche geschichtlichen und kulturellen Wurzeln haben diese tradierten Vorurteile?
APuZ 2016 | Zufluchtsgesellschaft Deutschland
Deutschland postmigrantisch?
Die zunehmend ablehnende Haltung der Bevölkerungsmehrheit gegenüber Geflüchteten ist weniger eine Überforderung denn Ausdruck eines zwanghaft wiederholten Prozesses der Abgrenzung von einem imaginären "Fremden".
fluter.de
Plötzlich Ausländerin
Hannah el-Hitami sah sich immer als Deutsche – bis sie zum ersten Mal eine eigene Wohnung suchen musste.
Institutioneller Rassismus

Migration und Bevölkerung Ausgabe 7/2014
Institutioneller Rassismus
Als Anwalt der Angehörigen im NSU-Prozess fordert Mehmet Daimagüler eine verstärkte Auseinandersetzung mit institutionell verankertem Rassismus.

fluter.de
Racial Profiling
Menschen mit dunkler Haut werden öfter von der Polizei kontrolliert als andere. Ein Interview mit Polizeisoziologe Rafael Behr.
Rassismus im Fußball

Audio-Interview: Rassismus im deutschen Fußball
Martin Endemann vom "Bündnis Aktiver Fußballfans" äußert sich in diesem Audio-Interview über Rassismus in deutschen Stadien.

Fluter: "Gestern Role Model - Heute Buhmann"
Ein Gespräch mit dem Autor und Politikberater Imran Ayata über Mesut Özils Rückzug aus der DFB-Elf und die neue Rassismus-Debatte in Deutschland.

Fußball und Rechtsextremismus
Was unternimmt der DFB im Kampf gegen Rassismus im Fußball? Ein Beitrag des Beauftragen des Deutschen Fußball-Bundes für Gesellschaftliche Verantwortung.
Ausgewählte Publikationen
Antiziganismus
Dossier
Sinti und Roma in Europa
Seit dem Mittelalter leben Sinti und Roma in Europa. Dennoch leben sie häufig am Rande der Gesellschaft, leiden unter Armut, Vorurteilen und antiziganistischen Ressentiments.
Dossier Rechtsextremismus
Antiziganistischer Rassismus – ein osteuropäisches Problem?
Seit Jahren mehren sich die Berichte über Angriffe auf Sinti und Roma in osteuropäischen Ländern. Doch dieses Phänomen ist keineswegs auf Osteuropa beschränkt.
Black America

APuZ | Black America | 12/2018
Zur Geschichte von Black America
Trotz der Erfolge der Bürgerrechtsbewegung ab den 1930er Jahren blieb die color line für die amerikanische Gesellschaft bis heute konstitutiv. Was sind die historischen Wurzeln dieser Spaltung?

APuZ | Black America | 12/2018
Interview: Colson Whitehead über Sklaverei, Alltagsrassismus und Literatur
Für seinen Roman "Underground Railroad" wurde er 2017 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet: Colson Whitehead im Interview über Sklaverei und alltäglichen Rassismus.
I am not your Negro
Ein Dokumentarfilm von Raoul Peck
Über ein Textfragment des Schriftstellers James Baldwin spannt der Oscar-nominierte Dokumentarfilm den Bogen von der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung der 1950er und 60er Jahre bis zur Black-Lives-Matter-Bewegung der Jetztzeit.
Was tun?

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Material zur Initiative "Schule ohne Rassismus", die versucht aktives Engagement gegen Rassismus an Schulen zu fördern.
Mediathek
Zeit für Helden - Rassismus | Szene in der Fußgängerzone
Beobachtungen von Diskriminierung im Alltag und die Suche nach Hilfsbereitschaft und Zivilcourage unter den Passanten.
HanisauLand
Internationaler Tag gegen Rassendiskriminierung
Das junge Politiklexikon von HanisauLand erklärt Begriffe wie Diskriminierung und Toleranz für Kinder.
Dossier
Rechtsextremismus
Das Auffliegen der Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) hat gezeigt: In Deutschland sind Strukturen entstanden, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in Frage stellen. Aber nicht nur im Untergrund oder am Rand der Gesellschaft gibt es rechtsextreme Einstellungen wie Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Geschichtsrevisionismus und den Glauben an einen starken Führer.
Dossier
Afrikanische Diaspora in Deutschland
In Texten und Bildern spiegelt dieses Dossier eine eigenständige Schwarze Geschichte wider, die einen integralen Bestandteil der deutschen Vergangenheit und Gegenwart darstellt.
Mediathek
Die Arier
In einer persönlichen Reise begibt sich die Afrodeutsche Mo Asumang auf die Suche nach den Ursprüngen des Arierbegriffs und dessen Missbrauch durch Rassisten in Deutschland und den USA.
kinofenster.de
Film des Monats: Beale Street
New York, Anfang der 1970er: Tish und Fonny sind ein junges Paar aus dem Harlem. Als Fonny zu Unrecht ins Gefängnis kommt, gerät ihre gemeinsame Zukunft in Gefahr. "Beale Street" erzählt vom afroamerikanischen Alltag und Rassismus im US-Strafrecht. Unterrichtsmaterial zum Film gibt es auf Deutsch und Englisch.
Qualifizierungsreihe
28
MÄRDigitale Zivilcourage und Empowerment – Köln
Immer öfter wird das Netz von Extremisten gekapert, die dort ihre Ideologien weiterverbreiten. Um dieser Entwicklung zu begegnen, ist es umso wichtiger, Zivilcourage im Netz und öffentliche digitale Diskursräume zu stärken - vor allem im Community Management des Social Media-Bereichs.
Veranstaltungsdokumentation (November 2018)
01
JANRassismus, Differenz und Vorurteile: Herausforderungen für eine rassismuskritische Bildungsarbeit
Welche Rolle spielt Rassismus in der Bildungsarbeit und wie begegne ich Abwertungen und Diskriminierung? Das war die zentrale Frage des diesjährigen Fachtages des Netzwerkes VERSTÄRKER. Neben dem inhaltlichen Austausch bot das Netzwerktreffen Raum für die informelle und individuelle Vernetzung.
Flyer
Rassismus begegnen
Der Flyer "Rassismus begegnen" ist eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein. In diesem wird erläutert, was Rassismus bedeutet. Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben sowie mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf rassistische Vorurteile aufgezeigt.
Interview
Rassismus nach Lehrplan
Rassismus zeigt sich auch im deutschen Schulsystem in dem Bild, das dort durch Geschichte(n) von Schwarzen Menschen gezeichnet wird. Josephine Apraku gibt Anregungen für Lehrende, wie sie ihren Unterricht gestalten können, um rassistische Erzählungen und stereotype Darstellungen zu vermeiden.
[0 Kommentare]