Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Infografiken zur Lage des Welthandels | Globaler Handel | bpb.de

Globaler Handel Hintergrundtexte Geschichte und theoretische Grundlagen des internationalen Freihandels Handelspolitik aus historischer Perspektive Freihandel als weltpolitisches Instrument Prinzipien des Welthandels Wie die Welt handelt Geopolitik und Welthandel Der Staat in der grünen Wende Warum es „der Markt“ nicht alleine schafft Das Elend der Industriepolitik Wie die Welt handelt Die Hoffnung auf Zivilisierung der globalen Wirtschaft Made in America Ist Deutschland zu abhängig von China? Braucht Deutschland ein neues Geschäftsmodell? Gefährdet die Abhängigkeit von Rohstoffen Europas Zukunft? Mehr Chips für Europa Die WTO in der Krise Weniger Globalisierung wagen? EU-Osterweiterung, die Zweite? Ökonomische Perspektiven des EU-Beitritts der Ukraine Infografiken zur Lage des Welthandels Globalisierung unter neuen Vorzeichen (2018-2020) Globalisierung – Megatrend von gestern? Bedeutet Corona das Ende der Globalisierung? Globalisierungsverlierer entschädigen China - der verunsicherte Riese Die WTO ist nicht tot Globalisierung – verantwortungslos und verwundbar Debatte: Ist die Globalisierung am Ende? Die Globalisierung stockt – und ändert sich Globalisierung 4.0 Trump und die Neujustierung der US-Handelspolitik Was ist am US-Außenhandelsdefizit eigentlich so schlimm? Die EU und der Freihandel: Schaf unter Wölfen? America-first-Handelspolitik und der globale Süden Die Debatte um TTIP und CETA (2016) Was steht in TTIP und CETA eigentlich drin? Gefährden CETA und TTIP die kulturelle Vielfalt in Europa? Besonderheiten der Kultur- und Kreativwirtschaft anerkennen Ist es richtig, dass die Öffentlichkeit so wenig erfährt? Die Geheimhaltung ist ein Geburtsfehler Totale Transparenz käme einem Denkverbot gleich Sollte die EU den USA frühzeitig Einblick in Gesetze gewähren? Zwangsjacke für EU-Gesetzgeber Besser mit den USA Schaden CETA und TTIP der öffentlichen Daseinsvorsorge? Durchgriff auf die Wasserversorgung Panikmache fehl am Platz Kurbeln TTIP und CETA das Wachstum an? Es geht nicht um neue Jobs – sondern um bessere Die Risiken sind hoch, die Vorteile gering Bedrohen TTIP und CETA den Verbraucherschutz? Die Abkommen stellen die Verbraucher nicht schlechter Freihandel ja – aber bitte im Sinne der Verbraucher Benötigen Freihandelsabkommen Schiedsgerichte? Ein Nutzen ist nicht zu erkennen Ohne Rechtschutz keine Investitionen Sind die Arbeitnehmerrechte in Europa durch TTIP gefährdet? Die Befürchtungen sind unbegründet Zu Lasten der Beschäftigten Ist TTIP ein Abkommen nur für "Multis"? TTIP ist ein Risiko für Europas Mittelstand Ein transatlantisches Abkommen für den Mittelstand Schadet TTIP den nicht beteiligten Schwellen- und Entwicklungsländern? Assoziierungsverträge müssen her Chancen für die Benachteiligten Welche Rolle spielt TTIP in der amerikanischen Politik? Eine Tankfüllung reicht nicht für TTIP Nur ein zweitrangiges Thema Sollten TTIP und CETA Vorbilder für weitere Handelsabkommen sein? Ohne TTIP verliert Europa an Einfluss in der Welt CETA und TTIP nutzen Dritten nicht Welche Freihandelsabkommen gibt es – und wie erfolgreich sind sie? Zahlen und Infografiken Freihandelszonen und Weltexporte im Überblick Erklärfilme Glossar Redaktion

Infografiken zur Lage des Welthandels

/ 6 Minuten zu lesen

Hier finden Sie alle Infografiken des Spezials "Geopolitik und Welthandel" auf einen Blick.

Wie die Welt handelt

CPTPP, RCEP, USMCA – die Welthandelsordnung scheint aus kryptischen Kürzeln zu bestehen. Wie die neue geopolitische Lage den globalen Handel verändert hat, Interner Link: beschreibt die Journalistin Maike Brzoska.

Die Hoffnung auf Zivilisierung der globalen Wirtschaft

Wie das deutsche und das europäische Lieferkettengesetz wirken könnten, was Unternehmen tun müssen, und welche Folgen das für die Weltwirtschaft hat, Interner Link: analysiert der Berliner Journalist Hannes Koch.

Made in America. Wie Trumps Handelspolitik weiter wirkt

Der Ton ist freundlicher, doch hat US-Präsident Biden in der Handelspolitik viel von der Trump-Regierung übernommen – und eine neue Industriepolitik eingeleitet, Interner Link: so der Politologe Dominik Tolksdorf.

Ist Deutschland zu abhängig von China?

Kein anderes westliches Land hat so von Chinas Aufstieg profitiert wie Deutschland. Doch unter Xi Jinping wird China wieder repressiver – mit Folgen für die ganze Welt, Interner Link: so der Journalist Felix Lee.

Braucht Deutschland ein neues Geschäftsmodell?

Krisen, neuer Protektionismus, Lieferkettenengpässe und die Dominanz der Geopolitik bedrohen das deutsche Exportmodell. Unternehmen müssen darauf flexibel reagieren, Interner Link: meint der Ökonom Jürgen Matthes.

Gefährdet die Abhängigkeit von Rohstoffen Europas Zukunft?

Ob Germanium, Lithium oder Seltene Erden: Viele wichtige Rohstoffe bezieht Europa aus China. Um möglichen Versorgungsengpässen vorzubeugen, müssen wir umsteuern, Interner Link: fordert der Ökonom Alexander Sandkamp.

Mehr Chips für Europa

Mikrochips sind das Öl des digitalen Zeitalters, werden aber meist in Fernost hergestellt. Wie die Politik die Produktion in die EU holen will, Interner Link: analysieren die Ökonomen Heike Belitz und Martin Gornig.

Die WTO in der Krise

Die Welthandelsorganisation ist nicht tot, aber sie braucht dringend Impulse und Reformen. Dazu hat die neue geopolitische Situation beigetragen, Interner Link: schreibt die Handelsexpertin Claudia Schmucker.

Weniger Globalisierung wagen? Die deutsche Außenwirtschaft im Zeitalter der Geoökonomie

Fragile Lieferketten, technologische Abhängigkeiten vom Ausland: Ob in einer geopolitisch angespannten Welt weniger Welthandel der Preis für ökonomische Sicherheit ist, Interner Link: fragt der Ökonom Andreas Baur.

EU-Osterweiterung, die Zweite? Chancen und Risiken einer neuen EU-Osterweiterung

Die Westbalkanstaaten sind seit langem im EU-Wartezimmer, nun sind Ukraine, Georgien und Moldau dazugekommen. Die Chancen des Beitritts sind größer als die Risiken, Interner Link: meint Europaexperte Kristof Bender.

Fussnoten

Weitere Inhalte