Dokumentation Jugendkongress 2016
BarCamp: Civic Education in Armenia
Wann funktioniert eigentlich Demokratie? Wohl nur dann, wenn jeder sich beteiligt und einmischt, streitet und Kompromisse schließt. Aber wie kann man erreichen, dass Bürger/innen eines Landes überhaupt bereit sind, sich aktiv für die Gesellschaft zu engagieren? Ein Lösungsansatz ist das Modell der Civic Education.
Dokumentation Jugendkongress 2016
Statements MOE StipendiatInnen
Am Programm unseres Jugendkongress BEWEGT WAS. haben auch 10 Stipendiat/innen aus Ländern der Östlichen Partnerschaft teilgenommen. Ihre Teilnahme wurde mit Mitteln des Auswärtigen Amtes finanziert. Die Stipendiat/innen organisieren sich in ihren Ländern zum Teil selber in politischen Jugendprojekten und wollten den Jugendkongress nutzen, um Einblicke in Peer Education in Deutschland zu bekommen.
Hier kannst du das Feedback der Stipendiat/innen zum Jugendkongress BEWEGT WAS. lesen.
Dokumentation Jugendkongress 2016
Überwachungsspiel
Das Land ist im Schockzustand. Ein Terroranschlag hat die Hauptstadt erschüttert. Die Terrorist/innen sind untergetaucht und geben sich als normale Bürger/innen aus. Ihr schlüpft in die Rollen von Terrorist/innen, Bürger/innen, Polizist/innen oder Richter/innen. Durch die zunehmende Verschärfung der Gesetze hat die Polizei immer mehr Möglichkeiten, die Bürger/innen zu überwachen.
Dokumentation Jugendkongress 2016
Wohin führt uns die digitale Revolution?
Die digitale Revolution ist vermutlich der stärkste Umbruch in der Menschheitsge¬schichte. Sie verändert unser Leben in allen Facetten. Gemeinsam diskutieren wir die Triebkräfte dieser Revolution und wagen einen Blick in die Zukunft.
Dokumentation Jugendkongress 2016
Ernährung von morgen
Was wird Essen für uns im Jahre 2040 bedeuten? Werden wir nur noch bio, vegan oder regional konsumieren oder wird der Trend zu sparsamer Nahrungspasta im Stil von Raumfahrtnahrung gehen?
Dokumentation Jugendkongress 2016
Plastik – alles Müll oder was?
Ein Leben ohne Plastik? Immer mehr Menschen stellen sich der Herausforderung, Kunststoffprodukte gänzlich aus ihrem Alltag zu verbannen. Aber warum eigentlich?
Dokumentation Jugendkongress 2016
Zukunftsszenario: Feministische Ökonomie
Wir sind im Jahr 2050: Vieles in der Welt hat sich verändert – auch das mehreren Wirtschaftstheorien zugrundeliegende Menschenbild. Der Homo Oeconomicus, der sich als rationales und egoistisches Wesen definiert, wird als überholtes Modell ökonomischer Praxis angesehen.
Dokumentation Jugendkongress 2016
Selbst moderieren
Du willst dein Lampenfieber wegbekommen? Wie kann man eine Sitzung einer Initiative, eines Vereins oder der Schüler/innenvertretung spannend und ergebnisoffen gestalten? Wie kann die Gesprächsdynamik in Klein- und Großgruppen gelenkt werden? Wie kann ich es schaffen, dass am Ende einer Diskussion auch eine Lösung steht?
Dokumentation Jugendkongress 2016
Upcycling
Bald schon steht Weihnachten wieder vor der Tür. Warum in diesem Jahr nicht mal die Geschenke selber basteln, statt sich der Konsumgesellschaft hinzugeben? Leere Tetrapacks, Kronkorken, Plastiktüten, Malerflies, alte Landkarten, … das alles ist kein Müll, sondern eigentlich schon dein nächstes Weihnachtsgeschenk! Gemeinsam wollen wir wertlosen Gegenständen wieder einen neuen Wert verleihen.
Dokumentation Jugendkongress 2016
Urban Sketching
Du musst mal wieder warten – ob an der Bushaltestelle oder beim Arzt – und würdest diese Zeit gern nachhaltiger nutzen, anstatt dann doch nur wieder auf dem Handy zu daddeln? Dann ist Urban Sketching genau das Richtige für dich!
Dokumentation Jugendkongress 2016
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
Mit Visualisierungen und bildlichen Darstellungen kann man einen Überblick ermöglichen oder wichtige Punkte hervorheben. Gedanken können illustriert und auf diese Weise verdeutlicht werden. Prozesse lassen sich veranschaulichen und werden somit begreifbar.
Dokumentation Jugendkongress 2016
Heute hier – morgen Zukunft?! - Schreibwerkstatt
Hast du deinen ganzen Kopf voller Ideen, weißt aber nicht genau, wie du sie aufs Papier bringen sollst? Schreibst du gerne Texte, Gedichte oder anderes und willst dich mit anderen darüber austauschen?
Dokumentation Jugendkongress 2016
Rechtsextremismus im ländlichen Raum
Mythen über Rechtsextremismus auf dem Land gibt es viele. Gibt es im strukturschwachen ländlichen Raum wirklich mehr Rechtsextreme als im städtischen Gebiet? Was sind besondere Herausforderungen "auf dem Land"? Was haben die AfD und Pegida damit zu tun? Und was können wir dagegen tun?
Dokumentation Jugendkongress 2016
Vorurteilsbewusstes Handeln mit dem Anti-Bias-Ansatz
Dieser Workshop wird sich mit Diskriminierung in unserer Gesellschaft auseinandersetzen. Es geht darum, die eigene Rolle zu reflektieren und sich damit auseinander zusetzten, wo und wie man Diskriminierung begegnet.
Dokumentation Jugendkongress 2016
Planspiel: Asylpolitik in Deutschland
Bereits im Grundgesetz ist dieses Recht unumstößlich und unmissverständlich festgehalten: Artikel 16a GG sichert politisch Verfolgten ein Recht auf Asyl. Doch wie wird dieses Recht in Deutschland umgesetzt? Welche Behörden entscheiden über das Bleiberecht? Und werden Abschiebungen in Deutschland überhaupt umgesetzt und wenn ja, was bedeutet das für die Geflüchteten? Welche Herausforderungen ergeben sich dadurch für die Gesellschaft in Deutschland? In einem Planspiel wollen wir all diese Fragen kontrovers diskutieren und die Akteure und Prozesse im deutschen Asylsystem unter die Lupe nehmen.
Dokumentation Jugendkongress 2016
Staat und Religion – zwei getrennte Welten?
Immer wieder stellt sich eine Gesellschaft die Frage: Staat und Religion – wie ist beides miteinander vereinbar? Heute ist die Frage aktueller denn je. In den Medien hören wir im Zusammenhang mit Religionen auf der einen Seite von Radikalisierung und Fundamentalismus. Auf der anderen Seite auch von zunehmend leeren Kirchen am Sonntag. Da stellt sich die spannende Frage: Wie gehen wir mit der wandelnden Bedeutung von Religion in der Öffentlichkeit um?
Dokumentation Jugendkongress 2016
Von Gipfelstürmern und Miesepetern – Die europäische Fluchtpolitik unter die Lupe nehmen
Kaum ein Thema beschäftigt uns momentan mehr als die Flüchtlingssituation und ihre Konsequenzen für Europa. Handelt die Europäische Union noch als Einheit oder dominieren nationale Einzelinteressen der Mitgliedsländer? Was für Auswir¬kungen haben Entscheidungen, die in Gremien und auf Gipfeln getroffen werden, für die Bevölkerung? Für welche Werte steht Europa?