Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Syrien, Iran, Hisbollah, Hamas: Bröckelt die Achse? | Syrien | bpb.de

Syrien Editorial Wie unser Bild vom Krieg entsteht Ziviler Protest, Aufstand, Bürgerkrieg und Zukunftsaussichten Identitäten und Interessen der syrischen Oppositionellen Internationale Akteure, Interessen, Konfliktlinien Syrien, Iran, Hisbollah, Hamas: Bröckelt die Achse? Syrien: Ein historischer Überblick Staatliche Ordnung und politische Identitäten in Syrien Gesellschaftliche und sozioökonomische Entwicklung Syriens Das politisch-ideologische System Syriens und dessen Zerfall

Syrien, Iran, Hisbollah, Hamas: Bröckelt die Achse?

Markus Bickel

/ 12 Minuten zu lesen

Rechts der Bühne thront demonstrativ eine "Fajr 5"-Rakete. "Palästinensische Morgendämmerung" steht dahinter in arabischen Lettern, und auf einer Landkarte neben der palästinensischen Fahne sind israelische Städte mit Fadenkreuzen eingezeichnet: frei zum Abschuss. Ende November 2012 im Südbeiruter Stadtteil Dahijeh, Tausende sind in das kleine Rayah-Stadion gekommen, um Aschura, das höchste Fest der Schiiten zu feiern. Überall wehen die Fahnen der libanesischen Parteimiliz Hisbollah mit dem grünen Maschinengewehr auf gelbem Grund. Der zweite Gazakrieg zwischen der Hamas und Israel ist seit ein paar Tagen vorbei, per Liveschaltung versichert der Generalsekretär der Hisbollah, Hassan Nasrallah, der islamistischen Palästinenserorganisation seine Solidarität – Israel hingegen droht er mit neuen Angriffen.

"Tausende Raketen" würden das Land treffen, sollte die Führung in Jerusalem den Libanon angreifen, sagte Nasrallah in einer in das Rayah-Stadion übertragenen Rede. Der Jubel ist groß, obwohl er selbst in einem versteckten Studio sitzt. "Die Zeiten, in denen Israel uns terrorisieren konnte, sind vorbei", versichert Nasrallah seinen Zuhörern, die sich schon am frühen Morgen aufgemacht haben, um die religiösen Feierlichkeiten zum Tod des Prophetenenkels Hussein bei der Schlacht von Kerbala 680 zu begehen. Nasrallah spricht von neuen Schlachten: "Israel hat sich von einer Handvoll ‚Fajr 5‘-Raketen erschüttern lassen. Wie wird es erst reagieren, wenn Tausende Raketen in Tel Aviv und noch weiter einschlagen, sollte Libanon angegriffen werden?" Die Macht der Waffen, bekräftigte der Mann, der die schiitische "Partei Gottes" seit 1992 führt, habe nicht nur dem Libanon geholfen, sondern werde auch die Palästinenser verteidigen. "Das, was Gaza schützt, nach Gott, sind sein Widerstand, sein Volk, seine Waffen und Raketen."

Nasrallahs Beharren auf dem bewaffneten Kampf zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der nach der israelischen Belagerung Beiruts 1982 von Iran gegründeten Hisbollah. Dass er die "Fajr 5"-Geschosse so hervorhebt, liegt an der Reichweite der im Iran entwickelten Artillerierakete, die die von Katjuschas und Kassams weit übertrifft: Ziele in 75 Kilometern Entfernung können damit beschossen werden; vom Südlibanon aus gerät Haifa ins Visier der Hisbollah, vom Gazastreifen aus, wo die Hamas herrscht, Tel Aviv. Als "großen Sieg des Widerstands" preist Nasrallah den Waffengang zwischen Hamas und Israel im November 2012, bei dem 166 Palästinenser und sechs Israelis getötet wurden. Besonderen Dank spricht er der Führung des Iran aus, die sich "während der jüngsten Konfrontation" einmal mehr als "Verbündeter von Arabern und Muslimen" erwiesen habe. Arabische Länder hingegen hätten versucht, sich Israel als Freund anzudienen – ein Seitenhieb gegen Golfstaaten wie Katar, die durch ihre Vermittlung halfen, den Siebentagekrieg zu beenden.

Distanzierung der Hamas – Treueschwur der Hisbollah

Doch Nasrallahs Treueschwur zu Hamas und Iran fällt in eine Zeit, in der die einst so mächtige Allianz zwischen den beiden islamistischen Parteimilizen bröckelt. Die Feindschaft gegenüber Israel bleibt als Bindeglied, doch der sunnitisch-schiitische Graben, der den Nahen und Mittleren Osten durchzieht, hat auch die von Iran und Syrien angeführte "Achse des Widerstands" getrübt: Der Vorsitzende des Hamas-Politbüros, Khaled Meschal, verlegte seinen Sitz schon Anfang 2012 von Syrien nach Katar. In dem reichen Golfstaat profitiert er nun von den Millionen, die Emir Hamad Bin Khalifa Al Thani dem Gazastreifen zukommen lässt. Ausgelöst hatte den Austritt aus der Allianz mit Iran und der Hisbollah die Revolution in Syrien, wo die Hamas bis 2011 unter dem Schutz Präsident Baschar al-Assads ihr Hauptquartier unterhielt. Angesichts von Assads Krieg gegen die eigene Bevölkerung versagte er der Führung in Damaskus die Unterstützung – ein ideologisch motivierter Schritt, der durch die finanzielle Hilfe Katars, bei denen der alte Hamas-Verbündete Teheran kaum mithalten kann, begünstigt wurde.

Dem sunnitischen Herrscher Al Thani ist so teilweise gelungen, was westliche Politik seit fast einem Jahrzehnt versucht: die Loslösung der Hamas und der Hisbollah aus den Armen Syriens und des Iran. Nach dem von Ägyptens Präsident Muhammad Mursi vermittelten Waffenstillstand zwischen Hamas und Israel gab Nasrallah kund, dass es die Staaten der Arabischen Liga im Gazakonflikt versäumt hätten, der bedrängten palästinensischen Bevölkerung wirksam beizustehen; Verhandlungen brächten nichts. Doch das Gegenteil ist der Fall: Der Widerstandsrhetorik Nasrallahs wollte sein sunnitischer Counterpart Meschal nicht nur beim jüngsten Krieg gegen Israel nicht mehr bis zum Schluss folgen. Die internationale Aufwertung der Hamas, der Besuch arabischer Außenminister in Gaza-Stadt, bedeutete ihm mehr als markige Worte.

Nasrallah hingegen beteuert Assad auch zwei Jahre nach Beginn der Revolution seine Treue. Jene, die glaubten, die Aufständischen könnten gewinnen, lägen "sehr, sehr, sehr falsch", sagte er im Dezember 2012, als bereits mehr als 60.000 Menschen in Syrien getötet worden waren. Für die Hisbollah bedeutete ein Sturz des Assad-Regimes einen schweren Schlag: Das alawitische Minderheitenregime steht Nasrallahs schiitischer Parteimiliz nicht nur konfessionell nahe, sondern sichert seit Jahrzehnten den Waffennachschub über die Grenze in die libanesische Bekaa-Ebene. Bis zuletzt galt der unweit der nordlibanesischen Grenze gelegene syrische Seehafen Latakia als Hauptumschlagplatz für iranische Waffen, die zuvor auf den Flughafen von Damaskus gebracht worden waren.

Seit Beginn des Krieges in Syrien ist diese Hilfe in Gefahr – und damit auch die Allianz, die nach der Wahl Mahmud Ahmadinedschads zum iranischen Präsidenten im Juni 2005 immer enger wurde. Unmittelbar nach dem – von der EU und den Vereinigten Staaten nie anerkannten – Sieg der Hamas bei der palästinensischen Parlamentswahl im Januar 2006 war er in Damaskus mit Assad, Nasrallah und Meschal zusammengekommen. Israels Verteidigungsminister Shaul Mofaz sprach von einem "Terrorgipfel"; die "zwischen Iran und Syrien operierende Achse des Terrors" machte er für einen Selbstmordanschlag in Tel Aviv tags zuvor verantwortlich.

Die Entwicklungen in den Monaten danach sorgten für weitere Instabilität in der Region. Palästinensische Milizionäre entführten im Juni 2006 am Rande des Gazastreifens den israelischen Soldaten Gilad Shalit, der erst im Oktober 2011 wieder freikam. Zwei Wochen später brachte die Hisbollah bei einer Kommandoaktion zwei israelische Soldaten in ihre Gewalt; beim Versuch, ihre Kameraden Ehud Goldwasser und Eldad Regev zu befreien, wurden fünf weitere getötet. Am Tag danach griff die israelische Luftwaffe Hisbollah-Stellungen an, auch der Beiruter Flughafen wurde bombardiert, der Zweite Libanonkrieg begann. Nasrallah feierte ihn in seiner Ansprache nach dem Waffenstillstand im August 2006 als "Sieg Gottes". Ein Jahr später, im Juni 2007, übernahm die Hamas die Kontrolle über den Gazastreifen – der Höhepunkt iranischen Einflusses in der Levante war erreicht, mit freundlicher Unterstützung aus Damaskus.

Assad war der erste ausländische Staatschef, den Ahmadinedschad nach seiner Wahl in Teheran empfing. Von Anfang an war die syrisch-iranische Achse ein Bündnis der Ausgegrenzten: Iran stand seit Jahren wegen seiner atomaren Ambitionen unter internationaler Beobachtung. Assad war spätestens nach dem Mord an Libanons langjährigem Ministerpräsidenten Rafik al-Hariri im Februar 2005 zum Paria geworden. Frankreich und die Vereinigten Staaten setzten danach unverhohlen auf Isolation. In der Resolution 1559 hatte der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen bereits im September 2004 ein Ende der syrischen Dominanz über den Libanon und die Auflösung aller Milizen gefordert. Nach dem Anschlag auf Hariri wurde eine UN-Sonderkommission eingerichtet, um den Fall aufzuklären – ihr erster Chef, der Berliner Oberstaatsanwalt Detlev Mehlis, bezichtigte hochrangige syrische Sicherheitskreise des Anschlags. Angesichts des äußeren Drucks baute Assad darauf, den in Vergessenheit geratenen "strategischen Pakt" mit Teheran wiederzubeleben. Der war Anfang der 1990er Jahre zwar nicht formal aufgekündigt, durch die Parteinahme seines Vaters Hafis al-Assad für die Vereinigten Staaten im Irakkrieg gegen Saddam Hussein aber stark beschädigt worden. Nach dem Abzug der syrischen Truppen aus dem Libanon im April 2005 ermunterte Assad Hisbollah-Chef Nasrallah, noch stärker auf militärische und finanzielle Unterstützung des Iran zu drängen.

Entstehung und Aufstieg der Hisbollah

Der Aufstieg der Hisbollah zum wichtigsten nichtstaatlichen Akteur auf Seiten der von Iran und Syrien geführten antiwestlichen Allianz hatte mehr als ein Vierteljahrhundert zuvor im Zuge der iranischen Revolution begonnen, als Ayatollah Ruhollah Khomeini persönlich libanesische schiitische Geistliche um sich scharte, um eine Alternative zur bis dahin dominierenden Amal-Bewegung des heutigen libanesischen Parlamentspräsidenten Nabih Berri zu schaffen. Der Sturz Schah Mohammed Reza Pahlawis durch die Kräfte um Khomeini 1979 inspirierte auch Libanons Schiiten, ihr Schicksal in eigene Hände zu nehmen.

1978 war die israelische Armee in den Süden des Landes einmarschiert, im Juni 1982 bis nach Beirut vorgerückt. Die Invasion führte dazu, dass Khomeini Hunderte Revolutionswächter, sogenannte Pasdaran, in die Bekaa-Ebene schickte, um dort die Hisbollah aufzubauen. Zunächst sträubte sich der Präsident des mit der Sowjetunion verbündeten, nominell säkularen Syriens, Hafis al-Assad, gegen das Eindringen der neuen islamistischen Macht in seine eigene Interessensphäre. Doch die beiden Regime, die bereits in ihrer Abwehrhaltung gegenüber dem 1980 in Bagdad an die Macht gelangten Saddam Hussein vereint waren, fanden bald pragmatisch zueinander.

In der Bekaa-Ebene begannen die Pasdaran mit dem Aufbau einer schlagkräftigen Einheit, die nicht nur mit Angriffen gegen israelische Patrouillen, sondern auch mit der Entführung von Ausländern und spektakulären Anschlägen wie dem auf das Hauptquartier der amerikanischen Marines in Beirut 1983 bald von sich reden machte. Mitglieder der Amal-Bewegung, darunter auch Nasrallah, Kämpfer der palästinensischen Fatah und der Kommunistischen Partei schlossen sich der neuen Organisation an. Diese operierte zunächst unter den Decknamen Islamische Dschihad-Organisation oder Organisation der Entrechteten. Im Februar 1985 verkündete die Hisbollah in einem "Offenen Brief an die Entrechteten im Libanon und in der Welt" offiziell ihre Gründung. Der Parteiname – arabisch für "Partei Gottes" – ist der fünften Sure des Korans entlehnt, in der es heißt: "Denn die Partei Gottes wird siegreich sein." Untrennbarer Bestandteil des Programms: die Unterwerfung unter die Führerschaft der Obersten Rechtsgelehrten, ein Herrschaftsprinzip, das Khomeini in seinem 1970 erschienenen Hauptwerk "Der islamische Staat" entwickelt hatte. "Wir befolgen die Befehle unseres einzigen Führers, weise und gerecht, die unseres Lehrers und Faqih, der alle nötigen Bedingungen erfüllt: Ruhollah Mussawi Khomeini. Gott rette ihn", heißt es in dem "Offenen Brief".

An erster Stelle stand der Kampf gegen die israelische Armee, die nicht gewappnet war gegen die Guerilla-Taktik der Hisbollah, die ihre Angriffe stets dann intensivierte, wenn es Syriens Präsident Hafis al-Assad in seinen Verhandlungen mit der israelischen Regierung zupass kam. Nach dem Scheitern der syrisch-israelischen Friedensgespräche in Genf im April 2000 beschloss Ministerpräsident Ehud Barak einen Monat später den überstürzten Abzug aus dem Libanon. Vor hunderttausend Zuhörern im Grenzort Bint Jbeil feierte Nasrallah im Mai 2000 den Abzugs Israels als "historischen Sieg" – und als Vorbild für die Palästinenser, "eine ernsthafte und echte Intifada, keine Intifada im Kontext von Oslo" gegen die Besatzung ihres Landes zu beginnen: "Dieses Israel, das Atomwaffen besitzt und die stärkste Luftwaffe der Region, ist schwächer als ein Spinnennetz."

Wie nach dem Rückzug der israelischen Armee aus dem Südlibanon im Mai 2000 setzte sich die Aufrüstung auch nach dem Libanonkrieg 2006 fort. Israels Geheimdienste waren alarmiert, konnten den Nachschub an Waffen aus Syrien jedoch nicht stoppen. Auf mindestens 50.000 Raketen wird das Hisbollah-Waffenarsenal inzwischen geschätzt. Dass die Waffenzufuhr bis heute anhält, hat Nasrallah neben der Führung in Teheran vor allem Assad zu verdanken. Trotz internationalen Drucks nach dem Libanonkrieg 2006, die Organisation nicht mehr zu unterstützen, ließ er Lastwagen über das Antilibanon-Gebirge in die Bekaa-Ebene passieren – in enger Absprache mit der religiösen und politischen Führung des Iran.

"Ich bin stolz darauf, der Partei des Wilayat al Faqih anzugehören", bekannte Nasrallah noch im Mai 2008, nachdem Hisbollah-Milizen Westbeirut eingenommen hatten, um die von der prowestlichen Regierung angekündigte Zerschlagung ihres Telefonnetzwerkes zu verhindern. Auch in dieser Operation blieb der seit mehr als zwei Jahrzehnten an der Spitze der Hisbollah stehende Nasrallah den Gründungsregeln des "Offenen Briefes" treu, in dem es heißt: "Niemand kann sich die Bedeutung unseres militärischen Potenzials vorstellen, da unser Militärapparat nicht getrennt ist von unserem sozialen Gewebe. Jeder von uns ist ein kämpfender Soldat." Als Ahmadinedschad im Oktober 2010 den Libanon besuchte, pries er den Kampfgeist der Libanesen als "Schule des Widerstands gegen Tyrannen". In Bint Jbeil, wo Nasrallah im Mai 2000 den israelischen Rückzug aus dem Libanon gefeiert hatte, sagte er: "Das iranische Volk wird immer hinter euch stehen." Nur zehn Tage vor seinem Besuch in Beirut und im Südlibanon hatte Assad Ahmadinedschad in Teheran empfangen. Es war bereits das vierte Treffen der beiden 2010. "Wir stehen in einer Front und haben dieselben Ziele", sagte Assad nach der Zusammenkunft.

Der Versuch Assads, durch Parteinahme für die Hisbollah seinen Ruf als mutiger Führer bei den arabischen Massen zu festigen, missfiel den vom Westen unterstützten sunnitischen Regimen. Das änderte sich erst nach dem Kleinkrieg um Beirut. Die vorübergehende Einnahme Westbeiruts durch die Hisbollah und ihre Verbündeten im Mai 2008 hatte Saudi-Arabien und Katar vor Augen geführt, dass die von Iran und Syrien unterstützten Kräfte den eigenen Verbündeten Saad Hariri und Walid Jumblatt überlegen waren. Stabilität, so viel war danach klar, würde es im Libanon nur unter Einbindung Syriens geben können, selbst wenn der Preis dafür eine Schwächung ihres Einflusses bedeutete.

Assad nutzte die neue Rolle geschickt aus. Einerseits empfing er westliche Politiker in Damaskus, andererseits hielt er an seinem Bündnis mit Iran fest. Die Hoffnung des Westens, ihn aus seiner Allianz herauszulösen, erfüllte sich nicht. Trotz Zugeständnissen: Im Juli 2008 empfing ihn Nicolas Sarkozy in Paris, im Januar 2011 entsandte Barack Obama einen neuen Botschafter, Robert Ford, nach Damaskus – sechs Jahre, nachdem seine Vorgängerin, Margaret Scobey, wegen des Hariri-Mordes zurückberufen worden war. Und wenige Tage nachdem erste Mahnwachen aus Solidarität mit den Revolutionen in Tunesien und Ägypten stattgefunden hatten.

Die "Achse des Widerstands" hält

Doch die arabischen Aufstände festigten das Bündnis zwischen Iran und Syrien weiter. Iranische Politiker stellten den Sturz Ben Alis und Husni Mubaraks in eine Reihe mit der iranischen Revolution. Syrische Offizielle freuten sich über das Ende der "Camp-David-Ära", gerade so, als ob allein Ägyptens Friedensvertrag mit Israel der Grund für den Aufstand gegen Mubarak gewesen sei. In einem Interview mit dem "Wall Street Journal" sagte Assad im Januar 2011, dass nur "westliche Marionettenregime" von ihren Bewohnern angegriffen würden. In Syrien hingegen wisse die Bevölkerung, dass ihre Regierung sich nicht dem Diktat der Vereinigten Staaten unterwerfe. Als Zehntausende im März 2011 begannen, gegen das Regime aufzubegehren, schlugen die Sicherheitskräfte mit aller Härte zurück – und mit tatkräftiger Unterstützung aus Teheran. "Präsident Assad macht Außenstehende verantwortlich, während er iranische Hilfe sucht, um syrische Bürger mit der gleichen brutalen Taktik zu unterdrücken, die seine iranischen Verbündeten verwendet haben", sagte Obama, als das Weiße Haus im Mai 2011 neben sechs syrischen Offiziellen auch Khassem Suleimani mit Sanktionen belegte, den Kommandeur der für Auslandsoperationen zuständigen al-Quds-Einheit der Pasdaran, die knapp 30 Jahre zuvor in der Bekaa-Ebene die Hisbollah aufgebaut hatten. Suleimani soll in Syrien an der Unterdrückung des Aufstands beteiligt gewesen sein.

Die hält auch zu Beginn des dritten Jahres der Revolution unvermindert an. 60.000 Menschen wurden allein in den ersten 21 Monaten getötet – doch nur die Hamas Meschals, nicht Nasrallah oder Ahmadinedschad rückten von Assad ab. Die selbsterklärte "Achse des Widerstands" hält. Gerade in Zeiten äußeren Drucks, wie zuvor bei den Protesten gegen die Wiederwahl Ahmadinedschads im Sommer 2009, rücken ihre Führer zusammen. In den von der Hisbollah kontrollierten Vierteln im Süden Beiruts werden derweil Woche für Woche neue Bilder von toten Kämpfern an die Häuserwände der engen Gassen gehängt. Wo sie starben, offenbaren die Plakate nicht. Doch Nasrallah hat eingeräumt, dass libanesische Bürger im Grenzgebiet zu Syrien auf Seiten des syrischen Regimes kämpften. Den Tod des Hisbollah-Militärführers der Bekaa-Ebene, Ali Hussein Nassif, im Oktober 2012 dementierte er nicht. Das zeigt, wie tief die Stellvertreterarmee des Iran an der Grenze zu Israel bereits in den Krieg in Syrien verstrickt ist.

Je weiter der Libanon in den Konflikt hineingerät, desto unvorhersehbarer werden die regionalen Folgen im Falle eines Sturzes Assads. Im Juni 2011, drei Monate nach Beginn der syrischen Revolution, stürmten Hunderte Demonstranten die im Sechstagekrieg 1967 von Israel besetzten und später annektierten Golanhöhen. Der Gazakrieg im November 2012 und die damit verbundene Aufwertung der Hamas zum wichtigsten palästinensischen Partner der postrevolutionären Regierungen in Tunis, Kairo und Tripolis zeigte ebenfalls, dass Israel sich von den revolutionären Umbrüchen in der Region auf Dauer nicht abschotten kann – ebenso wenig wie die mit Syrien verbundenen Achsenmächte Hisbollah und Iran.

Der Beschuss eines syrischen Konvois mit Luftabwehrsystemen, die für die Hisbollah bestimmt sein sollten, sowie eines militärischen Entwicklungszentrums am Rande von Damaskus durch israelische Kampfjets Anfang des Jahres hat das eindrücklich bewiesen. Auf der Münchener Sicherheitskonferenz sagte Israels Verteidigungsminister Ehud Barak im Februar 2013: "Das ist ein weiterer Beweis dafür, dass wir ernst meinen, was wir sagen."

Dipl.-Politologe, geb. 1972; Absolvent der Deutschen Journalistenschule München; Autor des Buches "Der vergessene Nahostkonflikt – Syrien, Israel, Libanon, Hizbollah"; Korrespondent für die arabischen Länder der Frankfurter Allgemeinen Zeitung; lebt seit 2012 in Kairo.
Externer Link: http://www.faz.net/bickel, E-Mail Link: m.bickel@faz.de