Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 8/2019)
Louise Otto-Peters
Als 1848er Revolutionärin und Gründungsfigur der bürgerlichen Frauenbewegung wurde Louise Otto-Peters bekannt. 1865 gründete die Frauenrechtlerin den Allgemeinen Deutschen Frauenverein mit, wurde dessen Vorsitzende und blieb dies bis zu ihrem Tod 1895. In diesem Jahr jährt sich ihr Geburtstag zum 200. Mal.
0,00
Schriftenreihe (Bd. 10276)
Zerbrochene Länder
Eine Region am Rand des Abgrunds: Scott Anderson hat über Jahre hinweg Menschen aus Ägypten, Jordanien, Irak und der Autonomen Region Kurdistan, Libyen und Syrien porträtiert. Ihr oft bedrückender Alltag, ihre Sorgen und Hoffnungen werfen die Frage nach den Ursachen der Friedlosigkeit auf.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10302)
Das alte Lied von den Grundrechten
In diesem Hörbuch erklärt Stephan Krawczyk, Musiker, Songpoet und ehemaliger DDR-Dissident, anhand lebensnaher Beispiele anschaulich die Geschichte und praktische Bedeutung der Grundrechte. Reime, Zitate und Geschichten mit Bezug zu den Grundrechten vertiefen und ergänzen die 20 Hörkapitel.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10279)
Adorno für Ruinenkinder
Sie probten den Aufstand auf Trümmern: zwischen 1938 und 1948 geborene junge Leute, die sich mehr und mehr an den Widersprüchen einer wirtschaftlich prosperienden, aber ideell stagnierenden oder gar rückwärts gewandten Gesellschaft rieben. Heinz Bude berichtet über (s)eine rebellische Generation.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 10314)
Schwacher Staat im Netz
Politik und Verwaltung scheinen bei der Gestaltung der Digitalisierung zunehmend in eine defensive Rolle zu geraten. Martin Schallbruch zeigt grundlegende Möglichkeiten auf, wie der Staat seine Handlungsfähigkeit zurückgewinnen kann.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10275)
Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent
Laut Philipp Ther sind die Länder Osteuropas nach Ende des Kommunismus zu Laboratorien einer neoliberalen Wirtschaftsordnung geworden. Ohne die Fortschritte auszublenden, beschreibt er, zu welchen Verwerfungen die ökonomische Transformation geführt hat.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10325)
Die Flucht der Briten aus der europäischen Utopie
Ist die Europäische Union eine gescheiterte Utopie? Diese Frage stellt Jochen Buchsteiner in seinem Buch und verdeutlicht: für ihn ist der Brexit der erste logische Schritt in die richtige Richtung. In seiner Argumentation verbindet er die britische Geschichte mit den jüngsten Entwicklungen der EU.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 10298)
Auch. Wir. Dienten. Deutschland.
Was geschah nach Abzug der ISAF-Truppen aus Afghanistan mit den afghanischen Ortskräften der Bundeswehr? Einige mussten nach Deutschland fliehen und erzählen in diesem Band von ihrem Einsatz und seinen Folgen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10259)
Die Erfindung der Leistung
Leistung: Messlatte, Drohkulisse, Erfolgsgarant? Nina Verheyen schreibt über einen offenbar schillernden Begriff im Wandel der Zeit. Sie plädiert für ein neues Leistungsverständnis - am Menschen orientiert, jenseits monetärer oder gesellschaftlicher Überbewertung.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10265)
Im Schatten der Entdecker
In der Geschichtsschreibung dominiert die eurozentrische Vorstellung, dass Reisende wie Christoph Kolumbus oder James Cook neue Kontinente "entdeckt" und quasi im Alleingang erschlossen hätten. Die prägende Rolle einheimischer Begleiterinnen und Begleiter wurde dabei in aller Regel unterschlagen.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10241)
Im Gefängnis
Wenn Eltern ins Gefängnis müssen, ergeben sich für Kinder viele Fragen. Wie ist das Leben dort? Wie läuft ein Besuch ab? Wieso müssen Menschen überhaupt in ein Gefängnis? Am Beispiel der achtjährigen Sina versucht das Buch Kindern antworten auf diese und weitere drängende Fragen zu geben.
1,50
Schriftenreihe (Bd. 10314)
Schwacher Staat im Netz
Politik und Verwaltung scheinen bei der Gestaltung der Digitalisierung zunehmend in eine defensive Rolle zu geraten. Martin Schallbruch zeigt grundlegende Möglichkeiten auf, wie der Staat seine Handlungsfähigkeit zurückgewinnen kann.
4,50
einfach POLITIK:
Europa wählt
In 27 Staaten der Europäischen Union (EU) wird im Mai 2019 gewählt. Die Bürger und Bürgerinnen der EU entscheiden, wer sie im Europäischen Parlament vertritt. Am 26. Mai 2019 wird in Deutschland gewählt. In diesem Heft wird diese Wahl, die Europawahl 2019, erklärt. In einfacher Sprache.
0,00
Schriftenreihe (Bd. 10342)
Mut zum Leben
Welche Botschaft an die Nachgeborenen haben Menschen, die Auschwitz überlebten, die Erinnerung daran bewahren, die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit einfordern und sich für Verständigung und Menschlichkeit engagieren? Christa Spannbauer und Thomas Gonschior porträtieren vier von ihnen.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10210)
Wir Strebermigranten
Die "Assimilation im Zeitraffer", die Emilia Smechowski in ihrer Autobiographie beschreibt, steht für die vieler polnischer Einwanderer: möglichst unauffällig Teil der deutschen Gesellschaft sein, manchmal um den Preis der eigenen Identität.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10205)
Grunewald im Orient
Ein Klima von Weltläufigkeit und Aufbruchstimmung prägte die 1920er-Jahre in Rechavia, einem Stadtviertel von Jerusalem. Altes wurde überformt, Neues angeeignet und Fremdes integriert. Thomas Sparr schildert eine ideengeschichtlich, aber auch baulich faszinierende Epoche Jerusalemer Stadtgeschichte.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10273)
Das metrische Wir
Ob bei Bildung, Gesundheit oder Konsum: In zahlreichen gesellschaftlichen Sphären werden massiv Daten gesammelt und ausgewertet. Diese Auswertungen bilden wiederum die Grundlage für Rankings, Vergleiche und Wertungen. Der Soziologe Steffen Mau zeigt die Risiken dieser umfassenden "Soziometrie" auf.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10232)
Gestalten statt Verwalten!
Den Begriff der Verwaltung verbinden viele Menschen mit Ineffizienz und schwerfälligen Abläufen und Strukturen. Am Beispiel der LAGeSo-Krise (Landesamt für Gesundheit und Soziales) diagnostiziert der Autor Probleme des Verwaltungshandelns und entwirft Lösungsansätze für Politik und Gesellschaft.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10194)
European Maccabi Games Berlin - Europas größtes jüdisches Sportfest
Mitreißende, berührende Bilder aus Berlin: Die European Maccabi Games sind das größte jüdische Sportfest Europas - Der Band dokumentiert das Sportereignis, das vom 28. Juli bis 5. August 2015 stattfand - 80 Jahre nach dem diskriminierenden Ausschluss jüdischer Aktiver durch die Nationalsozialisten.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10262)
Das Unbehagen in den Kulturen
Multikulturalismus steht im Zentrum kontroverser Debatten. Die argumentativen Gräben zwischen Befürwortern und Gegnern des Konzeptes sind tief. Kenan Malik kritisiert in seinem Werk sowohl zu positive Deutungen als auch Kritik aus dem rechten Spektrum und entwirft eine eigene, abweichende Position.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10178)
Wohnraum für alle?!
Zu wenig, zu teuer, unerreichbar: Der Wohnungsmarkt ist - zumal in den Ballungsgebieten - ein schwieriges Feld, vor allem für diejenigen, die sich hohe Mieten nicht leisten können oder bei der Vergabe übergangen werden. Das Buch fragt nach Ursachen, Entwicklungen und Lösungsansätzen.
4,50
DVD
Shoah
Claude Lanzmanns SHOAH ist eines der umfassendsten Werke über die systematische Vernichtung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten. Die DVD bietet auch einen Videomitschnitt des Vortrags "Der Weg in den Holocaust" des Historikers R. Hilberg und Informationsblätter für den Unterricht.
15,00
Schriftenreihe (Bd. 10294)
Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert
Die Klage ist verbreitet: Jungen Leuten fehle es an Faktenwissen und Geschichtsbewusstsein? Was kann und soll schulische historische Bildung leisten? Der Band beleuchten aus unterschiedlichen Blickwinkeln den derzeitigen Stand sowie die Perspektiven einer Geschichtsdidaktik auf der Höhe der Zeit:
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10268)
USA
Die USA üben eine große Faszination und Anziehungskraft aus, gleichzeitig blicken viele zunehmend irritiert über den Atlantik. Nach wie vor gilt, dass sich das Land einfacher Erklärungen entzieht. Ute Mehnert beleuchtet Politik, Gesellschaft und Kultur fernab gängiger Klischees.
4,50
einfach Politik:
Das Grundgesetz. Die Grundrechte (Audio-CD)
Das Hörbuch "Das Grundgesetz. Die Grundrechte" informiert in einfacher Sprache über Fragen wie: Wovor schützen mich die Grundrechte? Was bedeutet Menschenwürde oder Freiheit? Sie können es auf bpb.de hören oder herunterladen. Ist es für Sie einfacher, es als CD zu nutzen? Dann bestellen Sie es hier.
einfach Politik:
Das Grundgesetz. Über den Staat (Audio-CD)
Das Hörbuch "Das Grundgesetz. Über den Staat" erklärt in einfacher Sprache den Staat "Bundesrepublik Deutschland". Sie können das Hörbuch auf bpb.de hören oder herunterladen. Ist es für Sie einfacher, es als CD zu nutzen? Dann bestellen Sie es hier.
Schriftenreihe (Bd. 10240)
Europa zuerst!
Quo vadis, Europa? Populisten, Nationalisten, Gegner, Gleichgültige setzen der europäischen Idee zu - doch es gibt auch zahlreiche Ansätze von Erneuerung. Claus Leggewie stellt pointiert Fehlentwicklungen in Europa heraus. Mehr aber wirbt er für die multiplen Chancen zur Fortentwicklung Europas.
4,50
Zeitbilder
Die Europäische Union
Die Europäische Union beeinflusst das Handeln ihrer Mitgliedstaaten bis in den Alltag der Menschen hinein. Doch wie funktioniert die EU als komplexes Entscheidungsgefüge? Beleuchtet werden die Strukturen der EU-Institutionen und ihre verschiedenen Aufgabengebiete sowie aktuelle Herausforderungen.
3,00
Schriftenreihe (Bd. 10261)
Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung
Am 14. März 2018 erhielt die norwegische Schriftstellerin und Journalistin Åsne Seierstad für ihren dokumentarischen Roman Einer von uns den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. Der Band enthält u.a. die Reden der Preisträgerin, der Laudatorin und eine Leseprobe (dt./engl.).
1,50
Schriftenreihe (Bd. 10277)
Jenseits des Westens
Was ist der Westen, und was liegt jenseits von ihm? Stefan Weidner deckt die Ursprünge - und Grenzen - des westlichen Weltbildes auf. Er plädiert für intellektuelle Offenheit und ein radikal kosmopolitisches Denken.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10226)
Queer Wars
Wie steht es um das Menschenrecht der sexuellen Orientierung - frei von Diskriminierung, Verfolgung bis hin zum Mord? Dennis Altman und Jonathan Symons beleuchten die Entstehung, die Motive und Ziele der globalen LGBTI*Q-Bewegung und berichten über Erfolge wie über Rückschläge.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10244)
Arbeit transformieren!
Die Arbeit werde uns auch im digitalen Zeitalter nicht ausgehen, heißt es allenthalben. Aber wie wird sie aussehen? Welche Rolle wird der demografische Wandel spielen? Wie wird sich die Globalisierung auswirken? Wer mischt mit bei der Gestaltung der Arbeit von morgen?
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10337)
Museen und Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer der kommunistischen Diktaturen
Mehr als hundert Erinnerungsorte - Gedenkstätten und Sakralbauten, Skulpturenparks oder Museen - in 35 Ländern auf fünf Kontinenten - halten das Gedenken an Gewalterfahrungen aus kommunistischen Diktaturen wach. Das Buch stellt sie vor und bettet sie in ihren geschichtlichen Hintergrund ein.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10290)
Junge deutsche und sowjetische Soldaten in Stalingrad
In der Schlacht von Stalingrad 1942/43 verloren hunderttausende oftmals junge Soldaten ihr Leben. Jens Ebert hat erstmals Feldpostbriefe deutscher und sowjetischer Soldaten zusammengestellt.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10270)
Venezuela
Nach zwei Jahrzehnten unter den sozialistischen Regierungen von Hugo Chávez und Nicolás Maduro scheint Venezuela kurz vor dem ökonomischen Kollaps zu stehen; Inflation, Armut und Kriminalität prägen das Alltagsleben. Hannes Bahrmann zeichnet die Entwicklungen nach und zieht eine ernüchternde Bilanz.
4,50
Themenblätter im Unterricht (Nr. 121)
Rüstungsexporte aus Deutschland: Grundlagen und Kritik
Deutschland ist eines der wichtigsten Rüstungsexportländer, die Ausfuhr von Waffen und Kriegsgerät ist ein umstrittenes, komplexes und emotionales Thema. Über Medien erreichen Bilder von Krieg Jugendliche ganz konkret. Das wirft Fragen auf: Auf welcher Grundlage wird exportiert? Was halte ich davon?
0,00
Informationen zur politischen Bildung (Heft 338)
Europa zwischen Kolonialismus und Dekolonisierung
Die Eroberung fremder Welten durch die Europäer gehört der Vergangenheit an. Inzwischen sind die ehemaligen Kolonien längst unabhängige Mitglieder der internationalen Staatengemeinschaft. Die Dekolonisierung ist allerdings für alle Beteiligten ein langwieriger Prozess.
0,00
Thema im Unterricht / Extra
Erde - Bastelglobus
Einmal die Welt in den Händen halten. Der neue Bastelglobus der Bundeszentrale für politische Bildung macht es möglich. Mit wichtigen Daten und Zahlen versehen, gibt die Vorlage die Möglichkeit, die Welt mit anderen Augen zu sehen.
0,00
Kartenspiel
pi mal daumen
Gut geschätzt ist halb gewonnen! Das Quiz zum Datenreport 2018 liefert spannende Fragen und Antworten zur Gesellschaft, Politik, zu Deutschland und Europa. Ein Schätzspiel nicht nur für Zahlenverliebte!
1,50
Zeitbilder
Datenreport 2018
Der Datenreport informiert zuverlässig über die gesellschaftlichen Entwicklungen und die Lebensverhältnisse in Deutschland mit statistischen Daten und sozialwissenschaftlichen Analysen.
4,50
Themenblätter im Unterricht (Nr. 120)
Mahnmal Erster Weltkrieg - Perspektiven der Erinnerung
Im Herbst 2018 jährt sich der Waffenstillstand vom 11. November 1918 zum hundertsten Mal, im folgenden Jahr die Unterzeichnung des Versailler Friedensvertrags. Wie fiel und fällt die Bewertung dieser Ereignisse, ihrer Ursachen und Folgen aus? Was sagt uns die Art der Erinnerung über uns selbst?
0,00
Methodenset
politik theater.elementar
Das Methodenset beschreibt den Einsatz theaterpädagogischer Methoden im Politikunterricht, ausgehend von kurzen szenischen Experimenten, die Schülerinnen und Schüler zu einer künstlerischen Auseinandersetzung mit politischen Fragestellungen anregen. Die Methoden sind für alle Schularten geeignet.
4,50
Schriftenreihe (Bd. 10254)
POLSKA first
Wie steht es um die polnische Demokratie? Dieser Sammelband beleuchtet die jüngsten Entwicklungen in Polen aus mehreren Perspektiven und liefert so ein vielschichtiges und hintergründiges Stimmungsbild der aktuellen Situation im Nachbarland.
4,50
Karten
Wandkarte Bundesrepublik Deutschland
Die Bundesrepublik Deutschland, farblich nach Bundesländern unterteilt oder physisch dargestellt. Die Karte hat das Format 84 x 119 cm. Maßstab 1:850.000.
1,50
bpb:magazin
bpb:magazin 2/2018
Das neue bpb:magazin widmet sich ganz den Themen "Krieg und Frieden". Anlass ist das Gedenken an das Ende des ersten Weltkriegs vor 100 Jahren. Im Heft finden Sie Beiträge zu dieser "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" und weiteren Konflikten, aber auch zum Thema Friedensarbeit. Wie immer bietet das bpb:magazin wieder eine Übersicht aktueller Angebote der bpb.
Informationen zur politischen Bildung (Heft 337)
China
Chinas Kultur, seine boomende Wirtschaft, sein technologischer Fortschritt und sein Bedeutungsgewinn in der Weltpolitik lassen wohl niemanden unbeeindruckt. Gleichzeitig herrschen im Land große soziale Ungleichheit und ein Staatsapparat, der die Bevölkerung mittels neuester Technologien überwacht, Minderheiten bedrängt, Opposition unterdrückt und freie Berichterstattung behindert. Nur durch eigenen Machterhalt und gesellschaftliche Geschlossenheit glaubt die alleinregierende kommunistische Partei, China in eine glänzendere Zukunft führen zu können.
0,00
fluter (Nr. 68)
Daten
Daten bestimmen unser Leben. Wir sind in Echtzeit vernetzt, wissen dank Facebook & Co. alles voneinander und was wir noch nicht wissen, können wir mit einem Mausklick googeln. Was aber, wenn unsere persönlichen Daten in die falschen Hände geraten? Der fluter hat Antworten.
0,00
Info aktuell 33/2018
Deutsche Revolution 1918/19
Mit der Revolution von 1918/19 endet im Deutschen Reich der Erste Weltkrieg, die Monarchie weicht der Republik. Der Vergleich mit ihren französischen und russischen Vorläufern ergänzt die Schilderung der revolutionären Ereignisse.
0,00
Was geht?
Wie sieht's aus? Das Heft über Fashion und Style
Wie wichtig ist dir dein Style? Kaufst du nur Markenklamotten oder reicht auch mal ein Noname-Produkt? Und warum sind Marken-Sneaker eigentlich so teuer? In der neusten Ausgabe von Was geht? dreht sich alles um Fashion, Style und Modekonsum.
0,00
Was geht?
Ein Begleitheft für Pädagoginnen und Pädagogen zum Thema Modekonsum
Das Begleitheft für Pädagoginnen und Pädagogen ergänzt das Was geht?-Heft für Jugendliche zum Thema Modekonsum. Es liefert Vorschläge für den Einsatz des Heftes im Unterricht und in der Jugendarbeit. Neben einer Einführung ins Thema werden unterschiedliche Übungen vorgestellt.
0,00
Weitere
Klar & Deutlich. Leicht lesbare Zeitung. September 2018
Klar & Deutlich ist eine Zeitung in einfacher Sprache. Sie ist verständlich für alle. In dieser Ausgabe finden Sie vier Seiten zusätzlich, die von der bpb gemacht wurden. Sie Informieren in einfacher Sprache über Politik. Das Thema ist die Europäische Union.
Themen und Materialien
Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten
Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten und ihre Thematisierung im Unterricht sind immer wieder Gegenstand gesellschaftlicher Kontroversen. Der Band stellt 8 Bausteine zur Verfügung, die als Unterrichtsmaterial eine sachliche Auseinandersetzung mit der persönlichen Bedeutung und politischen Relevanz des Themenfelds ermöglichen.
4,50
Weitere
Plakat Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 2018
Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung ist seit 1971 ein "Klassiker" in der Schullandschaft und bereichert in jedem Schuljahr neu die Vermittlung politischer Bildung in der Schule.
0,00
Einzelpublikationen
Plakat des Infodienst Radikalisierungsprävention
Das Plakat zum "Infodienst Radikalisierungsprävention" – einem Online-Portal und Newsletter der Bundeszentrale für politische Bildung – bietet die Möglichkeit, an unterschiedlichen Orten für den Infodienst Radikalisierungsprävention zu werben.
0,00
Themenblätter im Unterricht (Nr. 118)
Hate Speech – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Netz
Hass und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sind Alltag in Sozialen Medien und fordern als gesamtgesellschaftliches Problem zum Nachdenken und Handeln auf: Was bezwecken Online-Hasskommentare? Welche Folgen hat dies für die Opfer? Und welche Strategien gibt es, um Online-Hass entgegenzutreten?
0,00
Themenblätter im Unterricht (Nr. 119)
Digitale Öffentlichkeit, Social Media und ich
Mediennutzer*innen sind heute zugleich Sender und Empfänger, produzieren und konsumieren, nehmen teil an und sind Teil der digitalen – politischen Öffentlichkeit. Aber wann ist eigentlich ein Tweet politisch, wann ein Hashtag gesellschaftsrelevant, und wie bin ich selbst im Netz (politisch) aktiv?
0,00
Spicker Politik Nr. 16 (Juni 2018)
Pressefreiheit
Was bedeutet Pressefreiheit? Für wen und wo gilt sie? Der Spicker Pressefreiheit schafft einen kompakten Überblick über das Grundrecht auf Pressefreiheit, ihre Grenzen und die aktuelle Lage der Pressefreiheit in Deutschland und weltweit.
Timer
Wandkalender Timer 2018/2019
DIN-A1-Wandkalender zum Aufhängen - mit Monatsübersicht von August 2018 bis Juli 2019.
Timer
Timer 2018/2019 Softcover "Koralle"
Ein Notizkalender, der dich durchs ganze Jahr begleitet – dazu gibt’s Wissenswertes aus aller Welt, 53 neue Sprachen und alles zum Thema Netze. Zusätzlich enthalten ist ein Serviceteil mit Karten, Rätseln, Bewerbungstipps und vielem mehr.
1,00
Timer
Timer 2018/2019 Hardcover "Blau"
Ein Notizkalender, der dich durchs ganze Jahr begleitet – dazu gibt’s Wissenswertes aus aller Welt, 53 neue Sprachen und alles zum Thema Netze. Zusätzlich enthalten ist ein Serviceteil mit Karten, Rätseln, Bewerbungstipps und vielem mehr.
2,00
Timer
Timer 2018/2019 Hardcover "Gelb"
Ein Notizkalender, der dich durchs ganze Jahr begleitet – dazu gibt’s Wissenswertes aus aller Welt, 53 neue Sprachen und alles zum Thema Netze. Zusätzlich enthalten ist ein Serviceteil mit Karten, Rätseln, Bewerbungstipps und vielem mehr.
2,00
Themen und Materialien
Glaubwürdigkeit in Politik, Medien und Gesellschaft
Vertrauen in "die Politik" oder "die Medien" bzw. deren Glaubwürdigkeit sind nicht mehr selbstverständlich. Wenn wir uns auf grundlegende Werte aber nicht mehr verlassen, gefährdet das den gesellschaftlichen Zusammenhalt unserer Demokratie. Der Band will zu einer fundierten Meinungsbildung beitragen.
4,50
Zeitbilder
Flashes of the Future. Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen
1968 – kaum ein anderes Jahr ist im 20. Jahrhundert so symbolträchtig, kaum eines so besetzt mit Mythen, Vorurteilen und Emotionen. Zahlreiche Essays von Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Disziplinen, Zeitzeugenberichte und Interviews sowie rund 550 Abbildungen beleuchten das globale "1968".
7,00
Sonstige
Computerspiele
Die Broschüre bietet pädagogisches Orientierungswissen zu Computerspielen. Sie enthält Informationen zu Geschichte und Genres, zu Faszination und Spieldauer, zum Jugendschutz, Praxistipps zum pädagogischen Umgang und ein Glossar.
0,00
Zeitbilder
Polnische Spuren in Deutschland
Namen, Familienbeziehungen, Traditionen und Dynastien, aber auch Bereiche wie Sport, Kunst, Musik oder Literatur zeugen in oft verblüffender Weise von polnischer Präsenz hierzulande. Dieses Lesebuchlexikon lädt ein, den teils verborgenen, teils sichtbaren polnischen Spuren in Deutschland zu folgen.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10130)
Handbuch der deutschen Parteien
Was tut sich bei den deutschen Parteien? Das Handbuch zeichnet in der nunmehr dritten, erneut aktualisierten und erweiterten Auflage historische und neuere Entwicklungen in der Parteienlandschaft nach.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10152)
Staatsbürger-Taschenbuch
Kurz und bündig vermittelt der Band zuverlässig die wichtigsten Fakten zu Europa, Staat, Verwaltung, (Völker)Recht und Wirtschaft. Zahlreiche Schemata, Schaubilder und Landkarten erleichtern die Orientierung und ermöglichen den schnellen Zugriff auf Informationen.
4,50
Zeitbilder
Alphabet des Ankommens
Wo muss ich hin? Welche Papiere muss ich ausfüllen? Wie sind die Menschen hier? Das Alphabet des Ankommens zeigt in zwölf Comicreportagen den Neuanfang in einem fremden Land. Journalisten und Zeichner verarbeiten darin persönliche Geschichten von Menschen, die nach Deutschland kommen.
4,50
BluRay
Poka heißt Tschüss auf russisch
Im Mittelpunkt von POKA stehen die sogenannten Russlanddeutschen in Zeiten von Glasnost in der Noch-Sowjetunion und der Wiedervereinigung in Deutschland. Kasachstan 1989: Beim Ernteeinsatz in der Sowchose verliebt sich der Deutsche Georg in Lena, die Tochter des Swochosedirektors. Die beiden heiraten und gehen zusammen mit Georgs Familie als so genannte (Spät-)Aussiedler in die Bundesrepublik Deutschland. Doch die Startbedingungen in der schwäbischen Provinz sind nicht einfach…
7,00
einfach POLITIK:
Einmischen. Mitentscheiden.
Was ist Politik? Wie können wir Menschen in Deutschland in der Politik mitmachen? Diese Fragen beantwortet das Heft. Mitmachen und Einmischen stärkt Demokratie. Demokratie heißt: Sie dürfen sich einmischen! Egal, ob Ihnen etwas nicht gefällt oder Sie etwas toll finden.
0,00
Zeitbilder
Im Schatten von Auschwitz
Eine Spurensuche zu Orten nationalsozialistischer Massenverbrechen in Polen, Belarus und der Ukraine – historische Annährungen an ausgewählte Orte und heutige Begegnungen mit den dortigen Formen des Gedenkens und Erinnerns. Überlegungen, Ideen und Konzepte für eine historisch-politische Annäherung in der schulischen und außerschulischen Bildung sowie bei individuellen Exkursionen, Jugendbegegnungen und Studienreisen vervollständigen den Band.
7,50
Karten
Die Welt, politisch / physisch
Die Karte zeigt auf der Vorderseite die Staaten der Erde politisch. Auf der Rückseite befindet sich eine physische pazifikständische Darstellung. Format ca. 59 x 41cm (gefalzt). Maßstab 1 : 6.500.000
0,00
Karten
Europa und seine Nachbarn, politisch / physisch. In deutscher und französischer Sprache
Die Karte zeigt auf der Vorderseite die Staaten Europas politisch. Auf der Rückseite befindet sich eine physische Darstellung des Kontinents. Beide Darstellungen sind in deutscher und französischer Sprache und haben den Maßstab 1:13.000.000 bei einem Format von ca. 59 x 41 cm (gefalzt).
0,00
Karten
Europa und seine Nachbarn, politisch / physisch. In deutscher und englischer Sprache
Die Karte zeigt auf der Vorderseite die Staaten Europas politisch. Auf der Rückseite befindet sich eine physische Darstellung des Kontinents. Beide Darstellungen sind in deutscher und englischer Sprache und haben den Maßstab 1:13.000.000 bei einem Format von ca. 59 x 41 cm (gefalzt).
0,00
Weitere
Arbeit und Leben
Die angebotenen Lehrer- und Unterrichtsmaterialien Arbeit und Leben (mit CD und DVD) befassen sich in Form von Texten, Musik und Film mit der historischen Entwicklung, mit aktuellen und zukunftsweisenden Aspekten der menschlichen Arbeit in unserer Gesellschaft.
7,00
HanisauLand
Zusammen leben in Deutschland - jetzt versteh ich das! (Arbeitsheft)
Was bedeutet es, sein Zuhause zu verlassen und an einem neuen Ort anzukommen? Welche Gründe kann es geben, sein Zuhause zu verlassen? Wie können Menschen, die unterschiedlich sind, gut miteinander auskommen und welche Rechte und Pflichten gibt es, damit ein gutes Zusammenleben möglich ist? Das Heft bietet für Kinder viele Anregungen, darüber nachzudenken und eigene Erfahrungen einzubringen. Das Heft ist in Zusammenarbeit mit dem UNHCR entstanden.
3,00
HanisauLand
Zusammen leben in Deutschland - jetzt versteh ich das! (Begleitheft)
Das "Begleitheft für Lehrerinnen und Lehrer" enthält didaktisches Begleitmaterial zum Einsatz des Schülerheftes auf der Basis eines kompetenzorientierten Unterrichts. Das Lernangebot steht im Kontext des Lehrplanthemas "Miteinander leben". Es bietet neben Erläuterungen zu den im Arbeitsheft beschriebenen Einsatzmöglichkeiten zusätzliche Unterrichtsvorschläge sowie Vorschläge für die thematische Erweiterung um Fragestellungen zum Thema "Flucht und Fluchterfahrung" sowie "Ankommen in Deutschland". Für Lehrkräfte wird dieses Angebot kontextbezogen ergänzt durch Hintergrundinformationen zum jeweiligen Themenkomplex. Das Heft ist in Zusammenarbeit mit dem UNHCR entstanden.
0,00
Falter/Aktuell Nr. 8
Frieden machen
Welche zivilen Möglichkeiten gibt es, Frieden zu machen? Was ist Frieden überhaupt? Und (wie) kann ich selbst "Frieden machen"? Der neue Falter Aktuell geht mit diesen und anderen Fragen auf verschiedene Akteure, Bausteine und Herausforderungen der zivilen Konfliktlösung ein.
0,00
Weitere
Mit Rückgrat gegen PAKOs!
Ausgrenzung und Vorurteile bis hin zu manifestem Rechtsextremismus stellen die Jugendarbeit vor besondere Herausforderungen. In einer Wissenschaft-Praxis-Kooperation wurde eine Step by Step-Anleitung zur Gestaltung von Angeboten gegen pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen erstellt.
Weitere
Refugee Eleven
Die Webvideoclips des Projekts "Refugee Eleven" dienen als Einstieg, um sich in der schulischen und außerschulischen Bildung mit den Themen "Flucht" und "Asyl" auseinanderzusetzen. Die Lernmaterialien informieren über Hintergründe und erschließen das Themenfeld durch individuelle Erfahrungsberichte.
1,50
Themen und Materialien
Migration Flucht Asyl
Zur Vermittlung in der Schule und außerschulischen Bildung klärt dieser Band grundlegende Begriffe des Themenkomplexes Migration – Flucht – Asyl und behandelt Flüchtlingspolitik im globalen und europäischen Rahmen, das geltende Asylverfahren oder die Frage, ob Deutschland ein Einwanderungsland ist.
4,50
Kartenspiel
Wie geht´s?
Ziel der verschiedenen Spielideen ist es, Gefühlsausdrücke einzuschätzen und zu benennen, verschiedene Aspekte von Gefühlsregungen in Reihenfolgen zu bringen, das Gegenüber am Spieltisch einzuschätzen zu lernen. Das Material ist auch für DAZ-Unterricht und für Gewaltpräventionsprojekte geeignet.
Weitere
Flyer "Antiziganismus begegnen"
Der Flyer "Antiziganismus begegnen" ist eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein. In diesem wird erläutert, was Antiziganismus eigentlich bedeutet. Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben sowie mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf antiziganistische Diskriminierungen aufgezeigt.
0,00
Einzelpublikation
Wandzeitung "Islamfeindlichkeit begegnen"
Die Wandzeitung "Islamfeindlichkeit begegnen" ist eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein. In dieser wird mit Illustrationen erläutert, was Islamfeindlichkeit bedeutet. Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben, mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf islamfeindliche Vorurteile aufgezeigt. Die Wandzeitung eignet sich ideal für Ihr Büro, Vereinsheim oder Besprechungsraum.
0,00
Filmheft
Dok macht Schule: Willkommen auf Deutsch
Was passiert, wenn in der Nachbarschaft Asylsuchende untergebracht werden? Der Film "Willkommen auf Deutsch" geht diesem Thema nach und beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Asyl- und Flüchtlingspolitik. Im Zentrum der Dokumentation stehen die vielzitierte "Willkommenskultur" und die Frage nach der Offenheit gegenüber Migrantinnen und Migranten in Deutschland.
Filmheft
Dok macht Schule: Einzelkämpfer
Das sogenannte "DDR-Sportwunder" war ein wichtiges Instrument, um das Renommee des SED-Staates außen- und innenpolitisch zu steigern. Im Dokumentarfilm "Einzelkämpfer" porträtiert die Regisseurin Sandra Kaudelka vier ehemalige DDR-Athleten, deren persönliche Geschichte eng mit dem politischen System verknüpft ist.
Shop durchsuchen
1. Die Geschichte der Welt
2. Arbeit transformieren!
3. Wasser. Knappheit, Klimawandel, Welternährung
4. Das Ende der westlichen Weltordnung
5. Schwarzbuch Migration. Die dunkle Seite unserer Flüchtlingspolitik
6. Weltgemeinschaft am Abgrund
7. Für Prophet und Führer. Die Islamische Welt und das Dritte Reich
8. 1918. Die Deutschen zwischen Weltkrieg und Revolution
9. Junge deutsche und sowjetische Soldaten in Stalingrad
10. We Were Eight Years in Power
Die Schriftenreihe bietet ein breites Themenspektrum aus Zeitgeschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt, Bildung und Kultur.
Hier finden Sie die Ausgaben der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" im Volltext!
Hier finden Sie die Ausgaben der "Informationen zur politischen Bildung" im Volltext!
Die "Themenblätter im Unterricht" bieten einen Klassensatz mit 31 oder 32 Arbeitsblättern zu aktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft.
bpb:magazin 2/2018
Das neue bpb:magazin widmet sich ganz den Themen "Krieg und Frieden". Anlass ist das Gedenken an das Ende des ersten Weltkriegs vor 100 Jahren. Im Heft finden Sie Beiträge zu dieser "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" und weiteren Konflikten, aber auch zum Thema Friedensarbeit. Wie immer bietet das bpb:magazin wieder eine Übersicht aktueller Angebote der bpb.
bpb:medienzentrum Bonn
Das bpb:medienzentrum der bpb in Bonn ist ein lebendiger Ort der politischen Bildung. Kommen Sie vorbei! Nehmen Sie die aktuellen Angebote der bpb direkt mit. Werfen Sie einen Blick in die neueste Ausgabe der Schriftenreihe und lernen Sie die unterschiedlichen Reihen der bpb kennen.
bpb:medienzentrum Berlin
Neben der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und dem Medienzentrum in Bonn hat die bpb auch einen Standort in Berlin. In der Krausenstraße 4 / Ecke Friedrichstraße befindet sich das Medien- und Kommunikationszentrum in der Hauptstadt.