

Klaus W. Wippermann
Editorial
Kultur und Kulturpolitik haben in Deutschland einen hohen Stellenwert. Aufgrund umfangreicher Subventionen wird allerings oft mehr über Rahmenbedingungen der Kulturpolitik diskutiert und weniger über Inhalte und Zielsetzungen.
Michael Haller
Zum Funktionswandel des Kulturjournalismus in der Mediengesellschaft
Das Feuilleton der großen Tageszeitungen wird immer mehr von politischer Tagesaktualität überfrachtet. Durch diese Entwicklung droht das Eigenständige des Künstlerisch-Kulturellen verloren zu gehen.
Oliver Scheytt
Künste und kulturelle Bildung als Kraftfelder der Kulturpolitik
Bei aller gesellschaftlichen Verpflichtung darf das Kulturelle nicht nur als Mittel zum Zweck dienen. So sollte die kulturelle Bildung an Schulen wieder stärker gepflegt werden.
Max Fuchs
Kulturpolitik in Zeiten der Globalisierung
Kulturpolitik in Zeiten der Globalisierung muss nicht nur die ökonomischen Rahmenbedingungen sichern, sondern auch die eigenen kulturellen Traditionen betonen. Nur so erhält der interkulturelle Dialog Substanz.
Michael Opielka
Kunst und Kultur im Wohlfahrtsstaat
Kultur ist eine wohlfahrtsstaatliche Investition. Ohne dieses "öffentliche Gut" fehlte der Industriegesellschaft das kreative Fundament. Der Staat darf die Kultur daher nicht allein den Marktgesetzen überlassen.
Tobias J. Knoblich
Soziokultur in Ostdeutschland
Kultur war in der DDR stark gesellschaftlich orientiert. Diese Tradition wird in Ostdeutschland heute nicht mehr staats-, sondern bürgernah verstanden. Beispiele sind die Soziokulturellen Zentren.
Yasemin Soysal
Kulturelle Standortbestimmung Europas
Bisher standen in Europa die nationalen Identitäten im Vordergrund. Eine europäische kulturelle Identität entsteht erst langsam. Hier wird die schulische Bildung eine wesentliche Rolle spielen.