Lokaljournalisten sind nah dran am Puls der Zeit und an ihren Lesern. Sie übersetzen "hohe" Politik in den Alltag der Menschen. Alles, was den weiten Bereich der Politikberichterstattung in der Tageszeitung fördert, dient der politischen Bildung. Und das bietet das Lokaljournalistenprogramm der bpb:
Im Überblick: das Lokaljournalistenprogramm 2018
Veranstaltungen
Hier erfahren Sie mehr über die regelmäßigen Modellseminare zu wichtigen Themen der lokalen Berichterstattung. Außerdem finden Sie Informationen über das "Forum Lokaljournalismus" sowie Ankündigungen und Dokumentationen von weiteren Veranstaltungen.
Publikationen
Beiträge aus der Reihe "Themen und Materialien für Journalisten" können Sie hier bestellen. Ebenso Dokumentationen zu den vergangenen Foren Lokaljournalismus und Sonderverantstaltungsformaten sowie Forschungsberichte, die zusätzlich zum Download bereit stehen. Hier finden Sie ebenfalls interessante Publikationen aus unserer Schriftenreihe.
Dossier
Lokaljournalismus
Guter, fundierter Lokaljournalismus ist Teil unserer Demokratie. Gute Journalisten kritisieren und werden kritisiert, sie mischen sich ein und machen politische Prozesse und Debatten greifbar. Welche Rolle spielt Lokaljournalismus in einer Gesellschaft? Was sind seine Themen? Vor welchen Herausforderungen stehen die Lokalzeitungen? Ist die Aufgabe des Lokaljournalismus in der Demokratie gefährdet?
Das Programm
Vor 40 Jahren hat die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb speziell für Lokalredakteurinnen und Lokalredakteure ein Weiterbildungsprogramm aufgelegt. Hier erfahren Sie mehr über die Idee und die Angebote des Lokaljournalistenprogramms.
Projektteam Lokaljournalisten
Das Projektteam Lokaljournalisten (PLJ) ist das Herausgeberteam des drehscheibe-Pakets. Seine Mitglieder sind erfahrene Lokalredakteure. Sie sind zugleich wichtige Berater und Vordenker für das Lokaljournalistenprogramm der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Team garantiert, dass alle Projekte sich am Alltag der Journalisten orientieren. Das achte Team wurde im Juni 2018 verabschiedet.
Forum Lokaljournalismus 2018
Sie sind innovativ. Sie sind dynamisch. Sie sind kreativ. Sie sind eine Macherin. Sie sind ein Macher. Dann müssen Sie dabei sein, beim größten Treffen für Entscheider/innen im Lokaljournalismus.
Kaum ein Land hat die Bundesrepublik seit dem 20. Jahrhundert kulturell so sehr geprägt wie die USA. Doch das einst so stabile Bündnis beider Nationen gerät seit Trumps Wahl immer mehr ins Wanken. Die drehscheibe zeigt, wie deutsche Lokalzeitungen die deutsch-amerikanischen Beziehungen thematisieren.
drehscheibe
Immer nah dran: Das Magazin drehscheibe unterstützt Lokalredaktionen mit Themen- und Konzeptideen bei der redaktionellen Arbeit. Ein wöchentlich erscheinender Newsletter, die Homepage mit einem umfangreichen Archiv und der Blog der Jugenddrehscheibe flankieren das beliebte Magazin.
Zum Nachlesen: Der drehscheibe Blog liefert Einblicke in die Veranstaltungen des Lokaljournalistenprogramms und hält die wichtigsten Ergebnisse fest. Ob im Kamingespräch oder aus der Gruppenarbeit.
40 Jahre LJP
Vor rund 40 Jahren hat Dr. Dieter Golombek das Lokaljournalisten-programm der bpb gegründet. Zeit, zurückzublicken auf die Meilensteine des Programms – und des Lokaljournalismus selbst: Diese Seite bietet eine multimediale Storytelling-Zeitreise mit den wichtigsten Debatten und Best-Practice-Beispielen.
drehscheibe on Tour
Unser Magazin für Lokalredaktionen, die drehscheibe, ist wieder on Tour. Dieses Mal bei den Berliner Zentralredaktionen von Funke, Madsack und Dumont. Deren Redaktionsteams liefern für bis zu 30 Zeitungen Inhalte. Bekommen Lokalzeitungen damit mehr Gewicht in der Bundespolitik? Und wie regional kann diese zentrale Berichterstattung noch sein? Die drehscheibe fragt nach.