Bürger der EU
Bei der Eurobarometer-Umfrage im Mai 2011 fühlten sich in neun Staaten der Europäischen Union 70 oder mehr Prozent der Befragten auch als "Bürger der Europäischen Union".
Fakten
Bei der Eurobarometer-Umfrage im Mai 2011 fühlten sich in neun Staaten der Europäischen Union 70 oder mehr Prozent der Befragten auch als "Bürger der Europäischen Union". Am höchsten war der entsprechende Wert dabei in Luxemburg (88 Prozent), der Slowakei (79 Prozent), Finnland (77 Prozent), Deutschland und Malta (jeweils 73 Prozent). In Großbritannien (41 Prozent), Bulgarien und Griechenland (jeweils 44 Prozent) sowie Lettland (48 Prozent) stimmte nicht einmal die Hälfte der Bevölkerung dieser Aussage zu.Auf EU-Ebene fühlten sich im Mai 2011 62 Prozent der Befragten als Bürger der EU. Dabei gaben 23 Prozent an, "sich voll und ganz" als EU-Bürger zu fühlen und für 39 Prozent galt dies "teilweise". Hingegen gaben 36 Prozent der Befragten an, sich nicht als Bürger der EU zu fühlen – dabei fühlten sich 24 Prozent "eher nicht" und 12 Prozent der Befragten "überhaupt nicht" als Bürger der EU. 2 Prozent der Befragten äußerten keine Meinung. In Deutschland fühlten sich im Mai 2011 32 Prozent der Befragten "voll und ganz" als Bürger der EU, für 41 Prozent galt dies "teilweise". 17 bzw. 9 Prozent der Deutschen fühlten sich "eher nicht" bzw. "überhaupt nicht" als EU-Bürger. Ein Prozent hatte keine Meinung zu dieser Frage.
Während sich im Mai 2011 69 Prozent der 15- bis 24-Jährigen als EU-Bürger fühlten, galt dies bei den 25- bis 39-Jährigen bzw. bei den 40- bis 54-Jährigen nur für 64 bzw. 63 Prozent. Bei den 55-Jährigen und Älteren lag der entsprechende Wert schließlich bei lediglich 56 Prozent – mit zunehmendem Alter fühlen sich demnach immer weniger Bürger der EU-Mitgliedstaaten auch als EU-Bürger. Weiter gaben im Mai 2011 die Männer deutlich häufiger an, sich als EU-Bürger zu fühlen, als die Frauen (65 gegenüber 59 Prozent).
Auch die Ausbildung beeinflusst das Zugehörigkeitsgefühl zur EU: Bezogen auf den Anteil der Befragten, die sich als EU-Bürger fühlen, lagen die Werte im Mai 2011 zwischen 50 Prozent bei denjenigen, die ihre Ausbildung mit 15 Jahren oder früher beendet hatten, und 71 Prozent bei denen, die 20 Jahre oder älter waren, als sie ihre Ausbildung abgeschlossen hatten. Von den Befragten, die noch studieren, fühlten sich sogar mehr als drei Viertel als Bürger der EU (76 Prozent). Mehrheitlich fühlten sich auch jene als EU-Bürger, die die Globalisierung als eine wirtschaftliche Chance betrachten (74 Prozent) sowie jene, die ihren gesellschaftlichen Status als hoch bezeichnen (71 Prozent). Bei den Personen, die in der Globalisierung keine Chance sehen bzw. die ihren eigenen gesellschaftlichen Status als niedrig einstufen, fühlten sich hingegen die meisten der Befragten nicht als Bürger der EU (51 bzw. 50 Prozent).
Die Ergebnisse einer anderen Umfrage, die im Rahmen des 75. Eurobarometers durchgeführt wurde, geben Antworten auf die Frage, wie das Zugehörigkeitsgefühl zur EU erhöht werden kann: Im Mai 2011 gaben EU-weit 73 Prozent der Befragten an, dass sie "gerne mehr über ihre Rechte als Bürger der EU wissen würden" – dabei stimmten 31 Prozent dieser Aussage "voll und ganz" und 42 Prozent "teilweise" zu. Nur 19 Prozent der Befragten möchten eher keine weiteren Informationen und lediglich 6 Prozent überhaupt keine weiteren Informationen zu ihren Rechten als Bürger der EU. 2 Prozent der Befragten haben ihre Meinung bei dieser Frage gar nicht geäußert.
Datenquelle
Europäische Kommission: Eurobarometer 75: Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union – Tabellen, Eurobarometer 75: Die öffentliche Meinung in der Europäischen UnionBegriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen
Das Eurobarometer ist eine in regelmäßigen Abständen von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebene, öffentliche Meinungsumfrage in den Ländern der Europäischen Union. Dabei wird in allen Ländern eine repräsentative Stichprobe der Bevölkerung befragt.Tabelle: Bürger der Europäische Union
Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, Europäische Union und EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011Eurobarometer-Frage: "Fühlen Sie sich als Bürger der EU?", Angaben in Prozent |
||
Gesamt 'Ja' |
Gesamt 'Nein' |
|
Europäische Union | 62 | 36 |
Luxemburg | 88 | 11 |
Slowakei | 79 | 20 |
Finnland | 77 | 23 |
Deutschland | 73 | 26 |
Malta | 73 | 25 |
Polen | 72 | 24 |
Irland | 71 | 28 |
Slowenien | 70 | 29 |
Spanien | 70 | 30 |
Belgien | 69 | 31 |
Dänemark | 69 | 30 |
Portugal | 68 | 31 |
Estland | 67 | 32 |
Schweden | 67 | 32 |
Zypern | 65 | 35 |
Niederlande | 64 | 36 |
Österreich | 63 | 37 |
Italien | 61 | 38 |
Frankreich | 58 | 41 |
Rumänien | 57 | 40 |
Litauen | 56 | 43 |
Ungarn | 55 | 45 |
Tschechische Republik | 51 | 48 |
Lettland | 48 | 51 |
Bulgarien | 44 | 55 |
Griechenland | 44 | 56 |
Großbritannien | 41 | 56 |
Eurobarometer-Frage: "Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union?", Angaben in Prozent |
|||||
Ja, voll und ganz | Ja, teil- weise |
Nein, eher nicht | Nein, über- haupt nicht |
weiß nicht | |
Europäische Union | 23 | 39 | 24 | 12 | 2 |
Luxemburg | 59 | 29 | 8 | 3 | 1 |
Slowakei | 37 | 42 | 15 | 5 | 1 |
Finnland | 29 | 48 | 18 | 5 | 0 |
Deutschland | 32 | 41 | 17 | 9 | 1 |
Malta | 33 | 40 | 18 | 7 | 2 |
Polen | 22 | 50 | 19 | 5 | 4 |
Irland | 23 | 48 | 19 | 9 | 1 |
Slowenien | 23 | 47 | 23 | 6 | 1 |
Spanien | 31 | 39 | 18 | 12 | 0 |
Belgien | 26 | 43 | 27 | 4 | 0 |
Dänemark | 30 | 39 | 22 | 8 | 1 |
Portugal | 21 | 47 | 23 | 8 | 1 |
Estland | 27 | 40 | 22 | 10 | 1 |
Schweden | 25 | 42 | 24 | 8 | 1 |
Zypern | 27 | 38 | 21 | 14 | 0 |
Niederlande | 23 | 41 | 26 | 10 | 0 |
Österreich | 16 | 47 | 28 | 9 | 0 |
Italien | 19 | 42 | 29 | 9 | 1 |
Frankreich | 22 | 36 | 25 | 16 | 1 |
Rumänien | 15 | 42 | 31 | 9 | 3 |
Litauen | 17 | 39 | 27 | 16 | 1 |
Ungarn | 15 | 40 | 29 | 16 | 0 |
Tschechische Republik | 17 | 34 | 29 | 19 | 1 |
Lettland | 11 | 37 | 33 | 18 | 1 |
Bulgarien | 11 | 33 | 34 | 21 | 1 |
Griechenland | 10 | 34 | 33 | 23 | 0 |
Großbritannien | 15 | 26 | 31 | 25 | 3 |
Quelle: Europäische Kommission: Eurobarometer 75: Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union — Tabellen