Privatisierung, Kommerzialisierung, Festivalisierung
Diagnosen zur Ökonomisierung des öffentlichen Raums
Literatur
Bahrdt, H. P. (1969): Die Moderne Großstadt. Hamburg: Christian Wegner Verlag.Basten, L. (2001): Die Neue Mitte Oberhausen. In: J. Becker (Hg.): Bignes? Size does matter. Image/Politik. Städtisches Handeln. Kritik der unternehmerischen Stadt. Berlin: b_books, S. 50–58.
Harvey, D. (1989): From Managerialism to Entrepreneurialism: The Transformation in Urban Governance in Late Capitalism. In: Geografiska Annaler B 71, S. 3–17.
Häußermann, H.; Siebel, W. (1993): Die Politik der Festivalisierung und die Festivalisierung der Politik. Große Ereignisse in der Stadtpolitik. In: H. Häußermann und W. Siebel (Hg.): Festivalisierung der Stadtpolitik. Stadtentwicklung durch große Projekte. Leviathan Sonderheft 13. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 7–31.
Heeg, S.; Rosol, M. (2007): Neoliberale Stadtpolitik im globalen Kontext. Ein Überblick. In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 149 (4), S. 491–509.
Michel, B.; Stein, C. (2015): Reclaiming the European City. Business Improvement Districts in Germany. In: Urban Affairs Review 51 (1), S. 74–98.
Roost, F. (2000): Die Disneyfizierung der Städte. Opladen: Leske + Budrich.
Siebel, W. (2007): Vom Wandel des öffentlichen Raumes. In: J. Wehrheim (Hg.): Shopping Malls. Wiesbaden: VS, S. 77–94.
Steinbrink, M.; Ehebrecht, D.; Haferburg, C.; Deffner, V. (2015): Megaevents und favelas. Strategische Interventionen und sozialräumliche Effekte in Rio de Janeiro. In: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 3 (1), S. 45–74.
Wehrheim, J. (Hg.) (2007): Shopping Malls. Wiesbaden: VS.