Reden 2017
- Vorkurs: Vom Bauhaus zum Silicon Valley (Berlin, 2. Dezember 2017)
- Keynote „#Demokratie – Was kann, darf, muss politische Bildung für Erwachsene?“ (Siegburg, 12. Dezember 2017)
- Sprengstoff (politische) Bildung (Dresden, 16.November 2017)
- Jahreskonferenz des Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums - Key note: Was ist Populismus? (Lauf a.d.Pegnitz, 11.November 2017)
- Begrüßung zur Konferenz "Formate des Politischen" (Berlin, 9.November 2017)
- Grußwort zur Jahreskonferenz der Landeszentralen und der Bundeszentrale für politische Bildung (Stuttgart, 6.November 2017)
- Laudatio zur Verleihung des Albert-Mangelsdorff-Preises an die Saxophonistin Angelika Niescier (Berlin, 3.November 2017)
- "WE ARE PART OF CULTURE" (Berlin, 27.September 2017)
- Grußwort an eine südafrikanische Delegation zum Thema "Wahlrecht in Deutschland" (Berlin, 21.September 2017)
- "#Netz ohne Hass" (Tagungswerk Berlin, 29.Juni 2017)
- "Es gibt keinen Weg zum Frieden, Frieden ist der Weg." (Paul Löbe Haus Berlin, 19. Juni 2017)
- "Auch eine kaputte Uhr zeigt zweimal am Tag die richtige Zeit" (15. Juni 2017)
- IRRESISTIBLE? / BESTECHEND? (Berlin, 16. Juni 2017)
- "Nach der Flucht – Wie wir leben wollen" (Berlin, 13.Juni 2017)
- Laudatio für die Dauerausstellung "Free Jazz in der DDR - Weltniveau im Überwachungsstaat" (Peitz, 9. Juni 2017)
- "Wertediskurs in der politischen Bildung" (Köln, 7.Juni 2017)
- "Mit Erinnerungspolitik die Demokratie verteidigen – Wirkungsmächtigkeit der Erinnerungsarbeit" (Berlin, 1. Juni 2017)
- Mit Erinnerungspolitik die Demokratie verteidigen – Wirkungsmächtigkeit der Erinnerungsarbeit (Berlin, 01.Juni 2017)
- "Diversität und sozialer Zusammenhalt: Ambivalenzen eines Begriffspaares und wie sie gestaltet werden können" (Dortmund 31.Mai 2017)
- Unmögliche Ordnung: Europa, Macht und die Suche nach einem neuen Migrationsregime (Berlin, 12.Mai 2017)
- Digitale Teilhabe als Voraussetzung für soziale Teilhabe (Hamburg, 11.Mai 2017)
- Kulturelle Bildung im Kontext globaler Prozesse (Düsseldorf, 27.April 2017)
- Demokratie in Gefahr? Eine deutsch- französische Antwort (Marseille, 6.April 2017)
- „Das Potenzial von Religion zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in einem säkularen Staat“ (Berlin, 24.März 2017)
- Turnschuh. Scheitel. Aluhut. Rechtsextremismus anno 2017 (Rostock, 20.März 2017)
- Webvideo-Reihe Refugee Eleven (Berlin, 14.März 2017)
- Die Zukunft der politischen Bildung in einer re-politisierten Gesellschaft (Bonn, 12.Januar 2017)
bpb:magazin
bpb:magazin 2/2019
Der EC 173 fährt durch vier Länder der Europäischen Union - von Hamburg bis Budapest. Wie tickt Europa auf dieser Strecke, einer Reise vom Westen in den Osten, aber auch vom Norden in den Süden? Was wir auf der Strecke erlebt haben und viele weitere Geschichten finden Sie im neuen bpb:magazin. Eine Übersicht aktueller Angebote finden Sie am Ende des Heftes.
Hier können Sie sich für das Abonnement anmelden oder Ihre Daten ändern.
Pressebereich
Wahl-O-Mat
Sie benötigen ein Bild zur Illustration Ihres Presseartikels, wollen auf Ihrer Internetseite für den Wahl-O-Mat werben oder alle Pressemitteilungen zum Wahl-O-Mat nachlesen? Hier finden Sie Pressematerialien zum Wahl-O-Mat.