fluter (Nr. 66)
Körper
Was als schön gilt, bestimmen auch die Anderen mit - sei es durch Werbung, soziale Netzwerke oder gesellschaftliche Leitbilder. Denn unser Körper ist veränderlich und optimierbar, nicht nur optisch. Wer alles an deinem Körper interessiert ist, erfährst du im neuen Fluter.
0,00
fluter (Nr. 65)
Generationen
Anpassen, übernehmen, aufbegehren, neu erfinden? Jede Generation geht mit dem Erbe der Gesellschaft anders um. Die Winter-Ausgabe des fluters schaut zurück und blickt nach vorn: Was werden wir kommenden Generationen hinterlassen?
0,00
fluter (Nr. 64)
Reichtum
Der weltweite Wohlstand ist enorm, er ist ungleich verteilt, und er zehrt an seinen Voraussetzungen. Kann es gelingen, die unterschiedlichsten Reichtümer nachhaltiger zu entwickeln? Die Herbstausgabe des fluters beschäftigt sich mit der Gestalt, dem Preis, und den Chancen des Reichtums.
0,00
fluter (Nr. 63)
Propaganda
Fake News und postfaktisch: Das sind zwei Schlagwörter, die für eine bedenkliche Entwicklung stehen. Einerseits wird klassischen Medien vorgeworfen, zu lügen - andererseits werden im Internet Gerüchte verbreitet, die Menschen beschädigen oder sogar Wahlen beeinflussen. Ein Heft zum Thema Propaganda.
0,00
fluter (Nr. 62)
Frankreich
In Frankreich überlagern sich mehrere Krisen - die soziale Spaltung, ein mehrheitsfähiger Rechtspopulismus, eine zum Teil gescheiterte Integration. Die Antworten, die nach der Präsidentschaftswahl gefunden werden, sind entscheidend. Nicht nur für Frankreich, sondern auch für Deutschland und Europa.
0,00
fluter (Nr. 60)
Gene
Seit der Entdeckung der Gene als Bauplan des Lebens vor über 60 Jahren ist etwas radikal anders geworden. Inzwischen wird sogar der Mensch Gegenstand gentechnischer Manipulationen. Die Herbstausgabe des fluter widmet sich der dringlichen Frage, wem das Leben eigentlich gehört.
0,00
fluter (Nr. 59)
Afrika
Afrika ist uns näher und viel bedeutender, als wir wahrhaben wollen. Unsere Wahrnehmung dieses Kontinents ist verstellt durch Ignoranz, Desinteresse und jahrhundertealte Vorurteile. Dabei lohnt sich der genauere Blick. Immerhin leben in Afrika schon jetzt mehr als eine Milliarde Menschen, fast die Hälfte davon ist jünger als 15 Jahre. Es ist vieles in Bewegung gekommen. Der Ausgang ist offen. Afrika ist unser unverstelltes Interesse wert.
0,00
fluter (Nr. 58)
Integration
Im letzten Jahr sind Hunderttausende Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Die Frage "Wie geht es weiter?" wird zum Angelpunkt vieler Auseinandersetzungen und zu einem Katalysator für die Neubestimmung von Politik und Gesellschaft. Wir fangen aber nicht bei null an. Deutschland ist seit Jahrzehnten ein Einwanderungsland. Integration hat Millionen Gesichter, sie ist ein generationsübergreifender Prozess, und es geht nicht ohne Konflikte. Diese fluter-Ausgabe schaut ihn sich genauer an.
0,00
fluter (Nr. 57)
Geschlechter
Unser Alltag ist geprägt von Geschlechterrollen. In liberalen Gesellschaften zeigt sich, wie attraktiv gelebte Vielfalt und Gleichberechtigung sein können. Doch wird Geschlecht vielerorts weiterhin benutzt, um Menschen in ihren Rechten einzuschränken. Wir leben in einer Übergangszeit. Die fluter-Winterausgabe zeigt, dass Geschlechtergerechtigkeit kein Selbstläufer ist.
0,00
fluter (Nr. 56)
Stadt
Städte sind Orte gelebter sozialer Komplexität. Hier finden sich Raum gewordene Geschichte und Zukunftsentwürfe. Doch in Städten lässt sich noch viel, viel mehr finden und sie können noch viel, viel mehr sein. Einiges davon gibt es in der fluter-Herbstausgabe zu entdecken.
0,00
fluter (Nr. 55)
Flucht
In den letzten Monaten ist die Flucht von Tausenden Menschen über das Mittelmeer nach Europa in den Fokus gerückt. Für eine realistische Perspektive lohnt der Blick auf die konkrete Vielfalt dieses Geschehens: Flucht hat viele Gesichter, denen sich die fluter-Sommerausgabe widmet.
0,00
fluter (Nr. 52)
Plastik
Plastik ist eine geniale Erfindung, es ist vielseitig und günstig. Nur wenige Jahrzehnte nachdem es in unseren Alltag Einzug gehalten hat, scheint ein Leben ohne Plastik unvorstellbar. Diese bunte und praktische Welt hat jedoch ihre Kehrseiten. Die Suche nach Alternativen rührt an die Grundlagen der Gesellschaft. In dieser Herbstausgabe geht fluter dem Plastik auf den Grund.
0,00
fluter (Nr. 51)
Reisen
Reisen als massenhafte Praxis führt inzwischen ein Eigenleben. Globalisierung und Wohlstand verbinden sich dabei auf dynamische und immer wieder neue Weise. Die Reisezeiten sind in den Alltag von hunderten Millionen Menschen fest eingetaktet. Als Tourismus ist Reisen eine industrialisierte Form der Weltanschauung geworden – mit teils gravierenden Folgen für Ökologie, Gesellschaft, und jeden Einzelnen. Fluter schaut sich in dieser Sommerausgabe ein paar davon an.
0,00
fluter (Nr. 50)
Handel
Mit dem Handel kommt Bewegung in die Sachen. Er prägt unser Leben, unsere Gesellschaft, verbindet die Welt – und zwar hochgradig dynamisch, digital, mit einer riesigen Produktauswahl und unter harter Konkurrenz. Widersprüche und Ungleichheiten sind seine Begleiter. In dieser Frühjahrsausgabe nimmt fluter die facettenreiche Welt des Handels unter die Lupe.
0,00
fluter (Nr. 48)
Demokratie
Das Leben in demokratischen Verhältnissen geht oft einfach seinen Gang, doch ein Übermaß an blinder Routine ist gefährlich. Demokratie ist nur so viel wert, wie die Menschen Arbeit in sie investieren. In dieser Herbstausgabe beleuchtet fluter die Demokratie; wo man sie überall findet, wie sie funktioniert, was sie braucht und wo es mit ihr hingeht.
0,00
fluter (Nr. 44)
Sex
Das Thema dürfte so ziemlich jeden bewegen: Sex ist eine tolle Sache, aber was bedeutet sexuelle Selbstbestimmung? Wie wird unser persönliches Erleben in einem Spannungsfeld voller Moralvorstellungen und religiöser Konventionen geprägt? Wie sieht heute ein gutes Aufklärungsbuch aus? Gibt es die Generation Porno wirklich? Mehr dazu in der aktuellen Ausgabe des fluter.
0,00
fluter (Nr. 43)
Bildung
Das Bildungswesen ist eine riesige gesellschaftliche Maschinerie. In dieses kulturelle und politische Feld sind langlebige konkurrierende Vorstellungen eingepflanzt über Ideale, konkrete Ziele und die angemessenen Mittel von Bildungsprozessen. Über fast alles, was dazugehört, gibt es ständig Streit. Und das ist auch gut so, denn im 21. Jahrhundert ist Bildung wichtiger denn je und steht vor großen Umwälzungen.
0,00
fluter (Nr. 42)
Nazis
Rechtsextremismus ist ein häufig unterschätztes Problem in unserer Gesellschaft. Die Mordserie der Zwickauer Terrorzelle hat es erneut ins öffentliche Bewusstsein gerufen. Der fluter beleuchtet neue Entwicklungen in der Szene und stellt Menschen und Projekte vor, die sich gegen Neonazis und Rassismus einsetzen.
0,00
fluter (Nr. 41)
Geld
Spätestens durch die großen Finanzkrisen des noch jungen 21. Jahrhunderts ist vielen klar geworden: Die internationale Geldzirkulation bestimmt unser Zusammenleben in allen seinen Winkeln mit. Geld regiert die Welt, heißt es. Aber warum ist das so? Und was genau ist das eigentlich, Geld? Antworten gibt der neue fluter.
0,00
fluter (Nr. 40)
Protest
Wenn Protest aufkommt, ist Vertrauen verloren gegangen: Er ist ein Akt öffentlicher Kommunikation durch Ungehorsam. Protest hat in Europa eine lange Tradition und wenn er konkret wird, kennt er viele Anlässe, Formen, Verläufe. Protestierende geben ein sichtbares Zeichen: Wir sind auch noch da. Und wir wollen etwas.
0,00
fluter (Nr. 39)
Sprache
In jedem Moment sprechen auf der Erde Millionen Menschen miteinander. Das Universum der Sprachen ist immer in Bewegung, (ver-)birgt Spannungen und offene Fragen. In jede Sprache sind kulturelle Vorstellungen eingeprägt, die so mächtig werden können, dass sich entlang der Worte immer wieder Konflikte anheizen lassen.
0,00
fluter (Nr. 38)
Recht
Das Recht ist überall und manchmal nirgends. Bei allem, was wir tun oder lassen, haben wir vielleicht schon Vorschriften beachtet oder übertreten, sie ignoriert oder an ihrem Bestehen mitgewirkt. Die Betrachtung des Rechts bietet uns einen Blick in den Maschinenraum der jeweiligen Gesellschaft.
0,00
fluter (Nr. 37)
Drogen
Bei legalen Drogen sind Herstellung und Verwertung als Genussmittel-Industrie organisiert, inklusive professionellen Lobbyings. Die Welt der illegalen Drogen ist hingegen ein paramilitärisch durchgesetzter und global organisierter Schwarzmarkt. Ein fluter zu Drogen: Von "Smart Pills", Cannabis, Konsum und Verzicht und Standpunkten zur Drogenpolitik.
0,00
fluter (Nr. 36)
Arbeit
Der aktuelle fluter betrachtet den Kosmos Arbeit und seine Perspektiven: Im Gespräch über Bildungschancen und die ungleiche Behandlung der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt; zu Besuch bei Arbeitern, die ihre Fabrik übernehmen, Kindern, die für ein Recht auf Arbeit kämpfen oder unterwegs mit einem Teenager-Paparazzo.
0,00
fluter (Nr. 29)
Menschenrechte – Dafür lohnt es sich zu kämpfen
Bilder, Geschichten, Fakten – 30 Beiträge zu 30 Menschenrechtsartikeln im neuen fluter: Wie sich ein schwuler Jugendlicher in Deutschland fühlt, warum sich eine Frau vor Handystrahlung fürchtet, was ein Mädchen über ihre Gefängniszelle denkt und vieles mehr.
0,00
fluter (Nr. 28)
Wo soll´s denn hingehen? - Das USA-Heft
Die USA faszinieren Millionen Menschen: Ihr Freiheitsmythos ist lebendig, die Vielfalt der Kulturen beeindruckend, Natur und Größe des Landes überwältigend. Doch die Vereinigten Staaten stehen auch vor großen Problemen: der Krieg gegen den Terror, die Invasion des Irak und der Kollaps am Finanzmarkt. fluter berichtet aus einem ebenso faszinierenden wie widersprüchlichen Land.
0,00
fluter (Nr. 27)
Dabei sein ist nicht alles - Das Sportheft
Der moderne Sport bewegt sich zwischen den Extremen: Freude an der Bewegung und Spaß am Miteinander auf der einen Seite, Vermarktung und globale Kommerzialisierung auf der anderen. In seiner neuen Ausgabe begibt sich fluter in dieses Spannungsfeld.
0,00
fluter (Nr. 26)
Ab ins Grüne! - Das Naturheft
Ab ins Grüne! - Die Natur ist im April Thema bei fluter. Im Heft und online unter fluter.de geht es darum, wie wir Menschen Natur bewahren und beherrschen. fluter-Leser und Experten sprechen über "Natur" - und das, was die Menschen dafür halten.
0,00
fluter (Nr. 25)
Pack mal mit an! – Das Solidaritätsheft
Sie wird von vielen praktiziert, manchmal vermisst und oft gefordert: Solidarität. Aber was ist das überhaupt? fluter zeigt wie und wo Solidarität gelebt wird und wo sie fehlt.
0,00
fluter (Nr. 24)
Was machst du, wenn du groß bist? – Das Megacitys-Heft
20 Megacitys hat die Welt. fluter zeigt, wie die Menschen in diesen urbanen Riesen leben.
0,00
fluter (Nr. 23)
Alles klar? - Das Wasserheft
Es ist durchsichtig, riecht und schmeckt nach nichts. Fluter widmet sich unserem wichtigsten Lebensmittel: Wasser.
0,00
fluter (Nr. 22)
Danke der Nachfrage - Das Marktheft
Wer in einer Marktwirtschaft lebt, kann sich den Mechanismen des Marktes nicht entziehen – egal, ob als Konsument oder Anbieter, Profiteur oder Verlierer. fluter wirft einen ausführlichen Blick auf das heutige Marktgeschehen und analysiert Chancen und Risiken des Marktes.
0,00
fluter (Nr. 21)
Es lebe der Unterschied? - Das Gleichheitsheft
Gleichstellung, Chancengleichheit, Gleich-
behandlung – auch heute ist Gleichheit ein viel benutzter politischer Begriff. Was, wenn man sich zwischen verschiedenen Gleichheitsgrundsätzen entscheiden muss?

fluter (Nr. 20)
Hallo Nachbar - Das Türkeiheft
Kopftuch-Verbot, EU-Beitritt, Armenierfrage: Die Debatten in der Türkei sind so komplex wie das Land. Die Oktober-Ausgabe von fluter will vor allem eines: mit Klischees aufräumen.
0,00
fluter (Nr. 19)
Was wir brauchen – Energie
Rolltreppe fahren, Kaffee kochen, Musik hören – alles selbstverständlich. Aber wie lange noch? Die Öl-, Erdgas- und Kohlevorkommen sind endlich. Grund für fluter, sich mit dem Thema "Energie" zu befassen.
0,00
fluter (Nr. 18)
Spiel der Welt – Fußball
Fußball hat heute eine immense gesellschaftliche Bedeutung, keine Frage. Aber warum ist das eigentlich so? Im April ergründet fluter die Faszination des Weltsports Nummer Eins.
0,00
fluter (Nr. 17)
Gut oder böse, richtig oder falsch – Moral
Was bewahrt uns davor, zu Folterknechten, zu Gesetzesbrechern zu werden? Wann beginnt die Würde des Menschen? Die neue fluter-Ausgabe fragt und antwortet zum Thema Moral.
0,00
fluter (Nr. 16)
Das Zeit-Heft
Der Zeit kann niemand entrinnen, sie bestimmt uns und unser Handeln. Meistens merken wir das noch nicht mal. Der neue fluter ist der Zeit auf der Spur.
0,00
fluter (Nr. 15)
Alles ist möglich – Freiheit
Wer von Freiheit spricht, erntet hierzulande oft genug leere Blicke. Aber können wir uns sicher sein, dass das Ensemble politischer oder kultureller Freiheiten immer Bestand hat?
0,00
fluter (Nr. 14)
Tief im Westen – NRW
Nordrhein-Westfalen? Die vielen Klischees, die hier kursieren, sind ein Symptom dieser kulturellen Intensität "tief im Westen". fluter bietet dazu Einblicke und wichtige Fakten und zeigt, wie junge Menschen versuchen, hier ihren Weg zu finden.
0,00
fluter (Nr. 13)
Wer weiß? – Glauben
fluter beleuchtet in seiner neuen Ausgabe das Thema "Glauben": Was glauben Jugendliche im Irak? Wie leben jüdische Jugendliche in Berlin? Und was glaubt eigentlich jemand, der nicht glaubt?
0,00
fluter (Nr. 12)
So sieht´s aus – Deutschland
Wie lebt es sich in Deutschland? Was bewegt Menschen, die hier leben? fluter hat einen Ausflug durch unser Land unternommen und stellt 19 Menschen vor. Es ist ein Kaleidoskop des persönlichen und beruflichen Alltags – oft fern der großen Politik und Geschichte. Und doch schreiben beide sich ein in die Geschichten, die uns erzählt werden.
0,00
fluter (Nr. 11)
Hast du heute schon was vor? – Mitmachen
Tut Mitmachen weh? Hat jeder, der sich engagiert, ein Helfersyndrom? fluter, das Jugendmagazin der bpb, hat mit denen gesprochen, die es tun – mitmachen.
fluter (Nr. 10)
Sein und Haben – Wirtschaft
Geld, Wohnung, Arbeit: Wirtschafts-Fragen sind Alltags-Fragen. fluter, das Jugendmagazin der bpb, bringt Licht in den Finanzdschungel, erklärt den Markt und lässt die Ethik nicht außen vor.
fluter (Nr. 9)
Wie geht´s? – Gesundheit
Gesund ist es, auch mal krank zu sein. fluter, das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung, ist Fitnesskult und Pharmalobby auf der Spur.
0,00
fluter (Nr. 8)
Jenseits der Unschuld – Gewalt
Gewalt ist überall. Sie lauert zu Hause, in der Schule, beim Sport, im Fernsehen, auf der Straße. Sie ist da, wo wir sind – auch in unseren Köpfen. fluter spürt sie auf.
0,00
fluter (Nr. 7)
In der Ferne, so nah – Tschechien
Seit 1989 rückt das, was lange fern war, immer näher: Seit dem 1. Mai 2004 gehört Tschechien zur Europäischen Union. Die Juli-Ausgabe des fluter lädt zur Entdeckungsreise ein.
fluter (Nr. 6)
Woher komme ich? – Familie
Im April lüftet "fluter", das Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, das Familiengeheimnis. Wohlbehütet oder zerrüttet? In Porträts, Interviews und Reportagen steht die Lebensgemeinschaft Familie im Mittelpunkt.
fluter (Nr. 5)
Klassen Ziel... – Pisa
fluter fasst zusammen, welche Reformen seit der Pisa-Studie geplant sind und welche Bildungsfragen weiterhin auf Antworten warten. Die fluter-Reportage gibt Einblicke in den Schulalltag eines Pisa-Siegerlandes.
fluter (Nr. 4)
Mehr Europa – Polen
"Nahe Fremde" – die Titelgeschichte der fluter-Ausgabe zum Nachbarn Polen beschreibt, wie junge Deutsche und junge Polen übereinander denken.
fluter (Nr.3)
Wahl Zeit
Wählen oder Nichtwählen? In diesem Heft kommen beide Lager zu Wort. Außerdem im Heft: Der perfekte Politiker, der Netzk@nzler, der Partei-Nachwuchs und Wahlkampf in den Medien.
fluter (Nr.2)
Sicher leben
Welche Gefahr für die Sicherheit unserer Gesellschaft geht von Terroristen aus? In welchem Spannungsverhältnis stehen innere Sicherheit und Bürgerrechte? Eine weitere "fluter"-Ausgabe zum 11. September.
fluter (Nr.1)
Terrorismus
Nach dem Terroranschlag auf das New Yorker World Trade Center stehen in dieser Ausgabe des "fluter" Fragen zu den Ursachen des Terrorismus im Vordergrund. Aber auch die Nachwirkungen der Katastrophe werden ausführlich behandelt.
Shop durchsuchen
Online-Angebot
fluter.de
fluter.de ist deine tägliche Dosis Politik und Zeitgeschehen. Freunde und Feinde, Nachbarn und Nachbarstaaten, Zukunft und Medienwelten, Umwelt und Weltenretter. Was gibt’s heute Neues? Schau es dir an und sag uns deine Meinung.
Die Werkstatt der bpb ist Ideenwerkstatt, Redaktions- und Diskussionsportal. Im Fokus: „Digitale Bildung in der Praxis“. In der Schule und an außerschulischen Lernorten. In diesem Kontext wollen wir informieren, diskutieren, ausprobieren.
Was bedeutet Web 2.0 für die politische Bildung? Mit pb21.de bieten das DGB-Bildungswerk und die bpb Praxisbeispiele, Anleitungen und Tipps um das Web 2.0 als Werkzeug der politischen Bildung.
Organe, Aktien, TTIP, Darknet – der globalisierte Weltmarkt kennt mittlerweile keine Ausnahmen. Alles kann zur Ware werden und virtuell oder in Echtzeit Grenzen passieren. Aber wie steht es um die sozialen, arbeitsmarkt- und umweltpolitischen Standards? Dass die Effekte der Globalisierung jeden alltäglichen Aspekt der Lebenswelt der Jugendlichen berührt, ist keine Neuigkeit. Was Verantwortung des Verbrauchers bedeutet, "was ein Schwein in Deutschland mit dem Regenwald in Brasilien zu tun hat" und welche Konsequenzen wie zusammenhängen, können Schülerinnen und Schüler in diesem fluter-Heft erfahren.