Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Ausgebrannt und ausgedünnt – Was hilft gegen den Lehrermangel? | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Behinderung & Bildungsungleichheit Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Bildungsaufstieg Ende der Aufstiegsgesellschaft? Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Grafiken: Bildungsungleichheit Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Kleine Klassen - besseres Lernen? Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Grafiken: Frühkindliche Bildung Grafiken: Schule Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Grafiken: Berufsbildung Grafiken: Hochschule Grafiken: Private Bildung Grafiken: Bildungsungleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's?

Ausgebrannt und ausgedünnt – Was hilft gegen den Lehrermangel? Ein Podcast von SWR Kultur – vorgestellt im Dossier Bildung

Julia Szensny

/ 3 Minuten zu lesen

Worin liegen die Ursachen des aktuellen Lehrkräftemangels in Deutschland und was sind sinnvolle Maßnahmen, um damit umzugehen? Eine Diskussionsrunde als Podcast.

Streikende Lehrer malen in der Mensa Nord der Humboldt Universität ein Transparent mit der Aufschrift „"Stell dir vor, es ist Schule und alle sind im Burnout“." (© picture-alliance/dpa, Christophe Gateau)

Die Schlagzeilen um den vielerorts weiter zunehmenden Mangel an Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland prägen die gegenwärtigen Bildungsdiskussionen. Doch was kann in dieser – auch auf längere Sicht bestehenden – Situation getan werden, um diesen Mangel abzufedern? Ist die vermehrte Einstellung von Quereinsteiger:innen eine sinnvolle Lösung oder sollten gar Schulwochen auf vier Tage verkürzt werden? Diese und andere „Therapie-Vorschläge“ diskutieren Doris Maull, Hörfunk-Journalistin, Dr. Heike Schmoll, Bildungsexpertin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Monika Stein, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Baden-Württemberg, und Prof. Dr. Harm Kuper, Erziehungswissenschaftler an der Freien Universität Berlin, in der Folge „Ausgebrannt und ausgedünnt – Was hilft gegen den Lehrermangel?“ des SWR Kultur-Podcasts.

Externer Link: https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/ausgebrannt-und-ausgeduennt-was-hilft-gegen-den-lehrermangel-swr2-forum-2023-09-11-100.html

Der Erziehungswissenschaftler Harm Kuper stellt zu Beginn der Diskussion nochmals klar, wie verheerend die Auswirkungen des Lehrer:innenmangels sind: Allein der Blick auf die Ergebnisse der Tests zu deutschlandweit geltenden Bildungsstandards, die das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) regelmäßig durchführt, zeige, dass je nach Fach und Bundesland ein Viertel bis fast ein Drittel der Grundschüler:innen in Mathematik und Deutsch nicht einmal die Mindeststandards erreichen. Bildungsjournalistin Heike Schmoll spitzt diese Befunde folgendermaßen zu: „Diese Kinder können einen Text nicht sinnentnehmend lesen, sie können zwar ein paar Buchstaben entziffern, aber sie werden keine Informationen aus einem Satz entnehmen können, geschweige denn einen Text so rezipieren, dass sie damit irgendwie weiterdenken könnten.“ Die Gefahr, dass der Lehrkräftemangel absehbar zu noch mehr Bildungsverlierer:innen führen wird, ist groß.

Hauptursache für den Mangel an Lehrkräften, so Harm Kuper, ist der demografische Wandel, und zwar in drei Punkten: Zum einen seien die Lehrkräfte in Deutschland im Vergleich zu anderen Arbeitnehmer:innen durchschnittlich älter, zudem die Schüler:innen-Zahlen deutschlandweit in den letzten Jahren deutlich angestiegen und drittens studierten aufgrund der eher geburtenschwachen Jahrgänge nach den „Babyboomern“ zu wenige junge Menschen auf Lehramt. Hinzu komme, dass die Struktur der Lehrkräfte-Ausbildung nicht flexibel genug organisiert sei, um auf die gegenwärtige akute Mangelsituation reagieren zu können. Beispielsweise könnten sich ausgebildete Lehrkräfte zwar bundesweit bewerben, bei der Planung von Studien- und Referendariatsplätzen orientiere sich jedes Bundesland jedoch nur am eigenen Bedarf.

Gewerkschaftsvertreterin Monika Stein ergänzt, dass mancherorts auch der Zugang zum Lehramtsstudium erschwert sei, etwa mit einem hohen Numerus Clausus für das Grundschullehramt an Hochschulen. Dies würde viele durchaus geeignete junge Menschen von einem Lehramtsstudium abhalten. Gerade an Grundschulen fehlten aktuell besonders viele Lehrkräfte. Quereinsteiger:innen wiederum, so Stein, würden zu oft ohne eine angemessene pädagogische Begleitung an den Schulen eingesetzt, teilweise stünden inzwischen sogar Personen ohne Studium und ohne pädagogische Erfahrung vor den Klassen. Diese neue Realität an den Schulen führe auf allen Seiten zu Frust und erhöhe die Gefahr, dass auch die derzeit umso wichtigeren, voll ausgebildeten Lehrkräfte verstärkt ihren Dienst quittieren.

Doch was tun, um den Mangel an Lehrkräften und die damit einhergehenden Belastungen und Überforderung im Schulsystem zu beheben? Zu bildungspolitischen Vorschlägen und Maßnahmen – etwa einer Begrenzung der Schulwoche auf vier Tage, einer Beschränkung von Teilzeitarbeit unter Lehrkräften, Hybridunterricht für Schüler:innen in der Oberstufe oder der Übertragung von Verwaltungsaufgaben an andere Fachkräfte – haben die Gäste des Podcasts teils unterschiedliche Ansichten. Während Harm Kuper die voraussetzungslos gewährte Möglichkeit für Teilzeit unter Lehrkräften für überdenkenswert hält, mahnt Monika Stein an, gerade in diesen Zeiten einen wertschätzenden Umgang mit Lehrkräften zu wahren. Um unter den besonders herausfordernden Alltagsbedingungen nicht auch noch Bestandslehrkräfte zu verlieren und das Lehramt unattraktiver zu machen, solle hierzu nicht einfach eine Anordnung erfolgen. Ratsamer sei es, die Lehrkräfte zu bitten selbst zu prüfen, welchen Spielraum sie für eine Stundenaufstockung haben.

Auch wenn die Gäste aus ganz unterschiedlichen Perspektiven über den Lehrkräftemangel berichten und sich in einigen Punkten uneinig sind, fällt das Resümee ähnlich aus: Vor allem die Schulleitungen müssten gestärkt werden und es bedürfe bessere Arbeitszeitmodelle für alle Lehrkräfte. Außerdem seien noch viele wichtige Fragen in der Sache ungeklärt, etwa die vergleichsweise hohe Abbruchquote unter den Lehramtsstudierenden oder die hohe Arbeitsbelastung der Lehrkräfte – Statistiken zufolge arbeiten nur 35 Prozent von ihnen gesund bis zur Rente.

Weitere Inhalte

geb. 1994, studiert Philosophie im Master an der Humboldt-Universität in Berlin und arbeitet seit 2022 am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in der Redaktion des Online-Dossier Bildung (bpb.de/bildung). Nach ihrem Bachelor-Abschluss arbeitete sie als Lehrerin für Philosophie am Gymnasium und als Informatik-Coach für Mädchen an Grundschulen.