Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

"Das Geld versickert" | Bildung | bpb.de

Bildung Editorial Was ist Bildung? Bildung - Begriffsbestimmungen Nachgefragt: Was ist für Sie Bildung? Bildungsideale Alltagsbildung Bildung im Wandel Geschichte des Bildungssystems Ins System kommt Bewegung Demografischer Wandel Wissensgesellschaft Akteure der Bildungspolitik Staat als Akteur Kirchen und Religionsgemeinschaften Schüler, Studierende und Eltern Politische Parteien Unternehmerverbände, Lobbyorganisationen und Think-Tanks Bildungsverbände und Gewerkschaften Wissenschaft und Forschung Teilhabe durch Bildung Teilhabe durch Bildung Menschenrecht Bildung als Überlebensinstrument Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Literatur Ethnische Bildungsungleichheiten Geschlechterungleichheiten Schule & Bildungsungleichheit Heterogenität Berufsbildung & Bildungsungleichheit Wie wir lernen Videos: Nachgefragt: Wo findet Bildung statt? Wie funktioniert Lernen? Lernen durch Erfahrung Wie der Stoff ins Gedächtnis gelangt Wie lernt unser Gehirn? Videos: Intelligenzforschung Lernen im Unterricht Geschichte des Lernens mit Lehre Guter Lehrer, guter Unterricht Interview: Lehrerfortbildung Digitalisierung verändert die Lehrerrolle Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Quiz: Wie wir lernen Unterricht und Lernstile Binnendifferenzierung in der Praxis Kleine Klassen - besseres Lernen? Bewegung und Entwicklung Wie Bewegung den Lernprozess unterstützt Bildung und soziale Ungleichheit Editorial zur Einführung Forschungsstand Digitale Spaltung Migration, Bildung und Ungleichheit Was sind soziale Bildungsungleichheiten? Ungleichheiten in den Bildungsbereichen Ursachen von Bildungsungleichheiten Stimmt's? Jungs sind an Schulen benachteiligt Geschlechterungleichheiten Stimmt's? Jungs sind in MINT-Fächern von Natur aus besser Behinderung & Bildungsungleichheit Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Ethnische Bildungsungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildstrecke: Andere Bundesländer – andere Aussichten Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Eltern & Bildungsungleichheit Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Schule & Bildungsungleichheit Berufsbildung & Bildungsungleichheit Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Bildungsaufstieg Hörtipp: Podcast Three Miles Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Ende der Aufstiegsgesellschaft? Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hintergrundwissen Zweigliedrigkeit Video: Die soziale Frage der Demokratie Menschenrecht Teilhabe durch Bildung Wissensgesellschaft Ungleiche Grundschulen Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Alltagsbildung Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Volkswirtschaft und Bildung Bildung als Ressource für Gesundheit Zivilgesellschaftliches Engagement Politisches Interesse und politische Partizipation Hauptschulen = Problemschulen? Ungleichheit in der Klassengesellschaft Deutsche Migrationsgeschichte Individuelle Förderung: Hintergrund und Fallstricke Geschichte Strategien für Chancengleichheit Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Schulgeschichte nach 1945 Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Bildungserträge und andere Folgen der Bildungsexpansion Bildungsgerechtigkeit – kontrovers diskutiert Das Recht auf Bildung verwirklichen. Herausforderungen für Schule und Bildungspolitik in Deutschland Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay Bildungsgerechtigkeit - Essay Gleichheit als normatives Prinzip Schule & Bildungsungleichheit Was tun? Ansätze zur Verminderung von Bildungsungleichheiten Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Chancengerechtigkeit durch Kita? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Brennpunktschule - ein Praxisbericht Eltern & Bildungsungleichheit Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Baustelle Bildung Forschung Übergangsbereich Bildungsberatung Zwischenruf Für eine kluge Ungleichbehandlung Soziale Auslese und Bildungsreform Bildung und Herkunft Pro & Contra: Digitale Nachhilfe auf Knopfdruck Podcasts & Videos Hörtipp: Podcast Three Miles Hörtipp: Baustelle Bildung Hörtipp: Gerechte Schulen Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Hörtipp: Gene oder Bildung – Was bestimmt den Lebensweg? Bewegung und Entwicklung Bildung und Demokratie Die ungleiche Bürgergesellschaft Video: Die soziale Frage der Demokratie Demokratie lernen Demokraten fallen nicht vom Himmel! Partizipation in der Kita Servicelearning – Lernen durch Engagement Mythos Neutralität Audio: Demokratie muss erfahrbar sein Rechtlicher Rahmen Bildungsrecht – wie die Verfassung unser Schulwesen (mit-) gestaltet Kultusministerkonferenz: Stärkung der Demokratieerziehung Schulgesetze der Bundesländer Bildung zwischen Markt und Staat Stiftungen Privatschulen Nachhilfe Studiengebühren Hochschulrankings Drittmittel aus der Wirtschaft Interview: Bildungsökonomie Volkswirtschaft und Bildung Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Frühkindliche Bildung Grundlagen & Reformen Rechtsgrundlagen und familienpolitische Maßnahmen Kindertagespflege Fachkräftemangel Ausbau Initativen und Reformen Bildungsinhalte Entwicklungspsychologie Schulreife Bildungspläne Interview Bildungsauftrag Qualitätssicherung Qualität Interview Qualität Interview Krippenpädagogik Chanchengerechtigkeit / Teilhabe für alle Zugangsbarrieren in der frühkindlichen Bildung Interview Ungleichheiten Chancengerechtigkeit durch Kita? Erzieher:innen Ausbildung Fachkräfteabwanderung Fachkräftemangel Schule Eine Frage – viele Antworten: Was macht gute Schule aus? Corona-Pandemie und Schule Als hätte es Corona nicht gegeben Schulgestaltung Brennpunktschule - ein Praxisbericht G8 versus G9 Zeitleiste: G8 oder G9? Ganztagsschule Zweigliedrigkeit Interview: Schulbau Schulnoten Alternative Leistungsbeurteilung Klassenwiederholung Vom G8 zum G9 und zurück? Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Demokraten fallen nicht vom Himmel! Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Lernen und Lehren Umgang mit Heterogenität Binnendifferenzierung in der Praxis Integration in Sprachlernklassen Guter Lehrer, guter Unterricht Individuelle Förderung: Gestaltungsmöglichkeiten Interview: Lehrerfortbildung Inklusion Inklusion – worum es geht Chancen und Hindernisse 10 Jahre Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention Behinderung & Bildungsungleichheit Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Bildungsmonitoring Bessere Schulen mit Hilfe von Daten? PISA & Co. – eine kritische Bilanz Video: Die Studie Abiturnoten Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Ungleichheiten Bundesländerungleichheiten Bildungsungleichheiten - mögliche Ursachen Lehrkräfte & Bildungsungleichheit Schule & Bildungsungleichheit Brennpunktschule - ein Praxisbericht Infografik: Herkunft gleich Zukunft? "Wer kann, schickt seine Kinder auf eine bessere Schule" Geschichte Geschichte der allgemeinen Schulpflicht Schulgeschichte bis 1945 Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Schulsystem der DDR Datenreport 2021: Allgemeinbildende und berufliche Schulen Infografiken: Schule Infografik: 16 Bundesländer - 16 Schulsysteme Infografik: Welcher Anteil des Jahrgangs macht Abitur? Infografik: Verteilung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf auf die Förderschwerpunkte (2013/14) Infografiken: Welche Schulen besuchten Achtklässler:innen in Deutschland, 1960-2012? Infografik: Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute? Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Grafik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Kleine Klassen - besseres Lernen? Wie Bewegung den Lernprozess unterstützt Berufliche Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Zeitleiste: Berufsbildungsgesetz Duale & schulische Berufsausbildung Datenreport: Duale Ausbildung Duale Berufsausbildung Schulische Ausbildung Qualität dualer Ausbildung Dual und schulisch im Vergleich Bildungs-Schisma Ausbildungschancen Übergangsbereich Forschung Übergangsbereich Teilhabe durch Ausbildung Ausbildungschancen von Hauptschülern Interview: Geflüchtete Ausbildungsreife Berufswahl Interview: Berufsorientierung Berufswahl und Geschlecht Podcast: Berufswahl Grafiken zur Beruflichen Bildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Interaktive Grafik: Bildungswege nach der Schule Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Hochschule Studiengebühren? Bildungsaufstieg Interview: Powerpoint Qualitätspakt Lehre Hochschulen im Wettbewerb Hochschulen in Deutschland Interview: "Die Vergangenheit wird idealisiert" Grafiken zu Hochschule Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Grafik: Für wen stand ein Studium von vornherein fest? Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Geschichte des Bildungssystems Bildungsgeschichte im Überblick Überblick Geschichte des Bildungssystems Strategien für Chancengleichheit Entwicklung der Bildungsbereiche Frühkindliche Bildung Zeitleiste der frühkindlichen Bildung Schulgeschichte bis 1945 Schulgeschichte nach 1945 Abitur im Wandel Kampf um die Schulstruktur Demokratisierung der Schulkultur Strategien für Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Bildungsexpansion Folgen der Bildungsexpansion Bildung, Erziehung und Lernen Helene Lange Bildung in der DDR Wie der sozialistische Staat die Bildungseinrichtungen prägte Von der Krippe bis zur Hochschule – das Bildungssystem der DDR Schulsystem der DDR Literatur Zahlen und Infografiken Grafiken: Soziale Rahmenbedingungen Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Grafiken: Frühkindliche Bildung Infografik: Kita-Besuch Kinder unter 3 Jahre Kita-Besuch Kinder > 3 Jahre Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Infografik: Betreuungsbedarf nach Bundesländern Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder > 3 Jahre Infografik: Kitanutzung Infografik: Bildungsbeteiligung Kinder < 3 Jahre Migrationshintergrund Infografik: Kitabetreuung OECD-Länder Infografik: Betreuungsverhältnisse in der Krippe Infografik: Personalschlüssel Kita Infografik: Ausgaben OECD Infografik: Betreuungskosten OECD Grafiken: Schule Infografik: Schulabschlüsse in Deutschland Inwieweit glauben junge Menschen an gleiche Bildungschancen? Gute Bildung – wovon hängt sie ab? Das denken junge Leute Infografik: PISA 2022: Mathe-Kompetenzen sinken Grafiken: Berufsbildung Interaktive Grafik: Ausbildung, Übergangsbereich oder Studium? Infografik: Schulabschlüsse von Berufsanfänger/innern Infografik: Anteil der 25-34-Jährigen ohne Berufsabschluss Grafik: Berufsbildung für Jugendliche mit max. mittlerem Abschluss Grafik: Übergangsbereich oder Berufsausbildung? Infografik: Bildungschancen verschiedener sozialer Klassen Infografik: Wie unterscheidet sich die Ausbildungsteilhabe zwischen jungen Menschen deutscher und nicht-deutscher Herkunft? Infografik: Wie hat sich die Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt entwickelt? Grafiken: Hochschule Infografiken: Welcher Anteil der jungen Erwachsenen je Bundesland erlangte das (Fach-)Abitur? (1995-2008) Infografik: Wachsender Studentenberg – Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland Interaktive Grafik: Beliebte Studienfächer Infografik: Wie sicher war die Entscheidung für ein Studium? Interaktive Grafik: Nutzen eines Hochschulstudiums Interaktive Grafik: Entscheidung für das Studienfach Interaktive Grafik: Was haben Studierende aus ihrem bisherigen Studium mitgenommen? Infografik: Wie das Elternhaus den Bildungsweg prägt Infografik: Das monatliche Budget von Studierenden Grafiken: Private Bildung Infografik: Wie verbreitet sind Privatschulen und wer betreibt sie? Infografik: Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft Infografik: Entwicklung öffentlicher und privater Bildungsangebote Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Anzahl der Privatschulen in Deutschland nach Schularten, 1992 - 2012 Infografik: Anteil der Privatschülerinnen und -schüler an der Schülerschaft in Deutschland, 1992-2012 Infografik: Wer nimmt Nachhilfeunterricht in Anspruch? Infografik: Wieviel wird jährlich für Nachhilfe je Schüler:in ausgegeben? Grafiken: Bildungsungleichheit Karte: Klassenwiederholer:innen an allgemeinbildenden Schulen Infografik: Herkunft gleich Zukunft? Infografik: Soziale Herkunft & die Chance auf ein Studium Infografik: Wie gut können Neuntklässler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Mathe? Infografik: Wie gut können Grundschüler:innen Lesen? Infografik: Wie gut können Schüler:innen am Gymnasium Mathe? Welche Reformen für Kita und Schule befürworten Erwachsene? Sonderpädagogische Förderung in Deutschland Infografik: PISA 2018: Hohe Schulleistungen und Chancengleichheit kein Zielkonflikt Infografik: Welcher Anteil aller Schüler:innen lernt an einer Förderschule? Armut und Grundschulen Infografik: Förderung durch Eltern Infografik: Leistungsniveau und Chancengleichheit Grafiken: Erträge von Bildung Infografik: Bildungsleistungen und langfristiges Wirtschaftswachstum (1960-2000) Infografik: Entwicklung der Arbeitslosenquote je nach Bildungsstand (1975-2011) Infografik: Erwerbsstatus von Erwachsenen mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten (2010) Infografik: Durchschnittliches Brutto-Einkommen von Frauen und Männern je nach Bildungsabschluss (2010) Infografik: Politisches Interesse je nach Schulabschluss (2010) Infografik: Wie beeinflussten Alter und Bildungsabschluss die Teilnahme an der Bundestagswahl 2009? Infografik: Welchen Einfluss hat der Schulabschluss auf die Teilnahme an politischen Aktivitäten? (2008) Infografik: Wie beeinflusst der Schulabschluss die Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen? (2010) Interaktive Grafik: Schützt Bildung vor Arbeitslosigkeit? Interaktive Grafik: Arbeitslosigkeitrisiko Infografik: Bevölkerungsstruktur in Deutschland Infografik: Wie veränderten sich die Geburtenzahlen in den Bundesländern? (1990-2012) Infografik: Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (1950-2012) Glossar Redaktion Digitalisierung und Bildung Stimmt's?

"Das Geld versickert"

Ludger Wößmann

/ 6 Minuten zu lesen

Ludger Wößmann (© picture-alliance)

"Bildungsökonom" – viele werden das Gesicht verziehen, wenn sie den Begriff lesen. Ist es moralisch vertretbar, dass sich die Knechte des Marktes der hehren Bildung annehmen?

Ludger Wößmann: Ökonomen sind keine Monster, auch wenn uns einige Pädagogen und Altphilologen so sehen mögen – aber die haben den Humanismus und »das Gute« nicht gepachtet. Auch wir machen uns Gedanken darüber, wie man die Lage der Menschen verbessern kann – gerade der Menschen, denen es am schlechtesten geht.

Welche Gedanken macht sich ein Bildungsökonom?

Wößmann: Zum einen beschäftigt mich der Einfluss der Bildung auf das Wirtschaftswachstum: Was kann in der Schule getan werden, um einen hohen Lebensstandard für alle zu sichern? Zum anderen, wie das Bildungssystem nach ökonomischen Maßstäben verbessert werden kann. Wir leben nicht im Schlaraffenland, die Ressourcen sind immer begrenzt. Wie können sie am wirkungsvollsten eingesetzt werden?

Ist es sinnvoll, Bildung nur durch die Brille der Ökonomie zu betrachten?

Wößmann: Nicht nur, sondern auch.

Was haben Schulen und die Schüler davon?

Wößmann: Eine ganze Menge. Wenn wir nachweisen – und dafür haben meine Kollegen und ich überwältigende Belege gefunden –, dass Bildung ein wichtiger Schlüssel für das Wirtschaftswachstum ist, dass Bildung vor Arbeitslosigkeit schützt und mehr Verdienst verspricht, dann wächst die Lobby für gute Schulen und Universitäten. Auch die Unterprivilegierten finden einen starken Verbündeten in der Wirtschaft.

Inwiefern?

Wößmann: Die Pisa-Studie hat gezeigt, dass ein knappes Viertel der 15-Jährigen nicht richtig lesen und rechnen können, die stehen dem Arbeitsmarkt nur eingeschränkt zur Verfügung. Gleichzeitig leiden viele Unternehmen schon jetzt unter einem Mangel an Fachkräften. Die Wirtschaft wird also Druck auf die Politik ausüben und selbst aktiv werden, um dieses Problem in den Griff zu bekommen.

Worauf achtet ein Ökonom, wenn er das Schulsystem betrachtet?

Wößmann: Das Schlüsselwort heißt »Anreize«. Der amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Steven Landsburg hat das hübsch formuliert: »Der Großteil der Ökonomie kann in vier Worten zusammengefasst werden: ›Menschen reagieren auf Anreize.‹ Der Rest ist Kommentar.«

Was heißt das für die Schulen?

Wößmann: Auch da gilt: Menschen ziehen Dinge, die ihnen lieber sind, anderen Dingen vor, die ihnen weniger angenehm sind. Die erste Frage lautet also: Wie muss das Bildungssystem gestaltet werden, damit alle Beteiligten Anreize haben, zum Lernen der Schüler – denn das ist das »Kerngeschäft« – beizutragen? Die zweite Frage ist die nach der effizienten Nutzung der Ressourcen.

Was haben Sie dazu herausgefunden?

Wößmann: Mehr Geld macht die Schulen nicht unbedingt besser.

Wie kommen Sie darauf?

Wößmann: Ich habe die Bildungsausgaben verschiedener Staaten mit den Leistungen der Schüler in der Pisa-Studie verglichen – es gibt keinen Beleg dafür, dass Länder, die mehr für die Bildung ausgeben, bessere Leistungen vorweisen. Die ostasiatischen Staaten liegen mit ihren Ausgaben eher im Durchschnitt, mit den Leistungen aber immer an der Spitze. Die USA hingegen investieren relativ viel Geld, ihre Schüler schneiden aber nur mittelmäßig ab. Auch Studien, die Leistungen innerhalb der Länder untersuchen, finden keine Belege für positive Effekte höherer Ausgaben.

Das wird die Kultusminister freuen.

Wößmann: Die Finanzminister vielleicht; die Kultusminister sollte es eher beunruhigen.

Weshalb?

Wößmann: Weil die gedanklich simple Lösung, mehr Geld in das Bildungssystem zu pumpen, nicht funktioniert. Es schafft keine neuen Anreize, etwas besser zu machen. Das Geld versickert einfach in einem ineffizienten System.

Eltern und Lehrerverbände fordern regelmäßig die Einstellung von mehr Pädagogen und kleinere Schulklassen. Da wäre mehr Geld doch gut angelegt.

Wößmann: Diese Investitionen sind beliebt, haben aber – so zeigen zahllose Studien – kaum einen Effekt.

Aber in Klassen mit weniger Schülern, das sagt einem der gesunde Menschenverstand, kann doch besser unterrichtet werden.

Wößmann: Könnte vielleicht, wird aber nicht. Vielleicht würde sich etwas ändern, wenn etwa der Unterrichtsstil geändert würde. Dann müsste man Lehrer belohnen, die besser unterrichten. Wenn man dazu mehr Geld braucht, wäre das sinnvoll investiert. Aber einfach die Klassen zu verkleinern kostet nur Geld.

Im Englischunterricht, das haben Studien gezeigt, hat die Klassengröße einen Einfluss auf die Schülerleistungen.

Wößmann: Ja, vermutlich gilt das auch für Förderunterricht und zu Beginn der Grundschule. Aber im Durchschnitt aller Klassen und Fächer gilt es eben nicht. Nur in einem Bereich sind derzeit größere Investitionen sinnvoll, weil sie etwas bewirken: beim Ausbau der frühkindlichen Förderung, insbesondere für Kinder aus benachteiligten Familien.

Sie sprachen von Anreizen. Werden unsere Lehrer gut genug bezahlt?

Wößmann: Im internationalen Vergleich sogar sehr gut. Das ist also nicht das Problem.

Sondern?

Wößmann: Der fehlende Anreiz, besser zu werden. Gute und einsatzbereite Lehrer oder jene, die Zusatzaufgaben übernehmen, bekommen nicht mehr Geld als ihre faulen oder unfähigen Kollegen. In Finnland etwa verdienen die Lehrer ein Drittel weniger als bei uns. Aber für Zusatzaufgaben und gute Leistungen bekommen sie Zulagen. Hierzulande werden die guten Lehrer bestraft und die faulen belohnt. Das kann nicht funktionieren.

Sind Sie noch auf andere Fehlinvestitionen gestoßen?

Wößmann: Hinterfragen muss man die Millionen, die in die Computerausstattung der Schulen geflossen sind. Es ist ein Irrglaube, anzunehmen, dass die Nutzung von Computern zu Hause und in der Schule zu besseren Leistungen führt. Meine Studien zeigen das Gegenteil: Wer zu oft am Computer sitzt, lernt sogar schlechter.

Die Wirtschaftsorganisation OECD, die die Pisa-Studie initiiert hat, behauptet etwas anderes.

Wößmann: In der Tat zeigen Schüler, die intensiv Computer nutzen, oft bessere Leistungen als ihre Mitschüler. Die stammen aber häufig aus bildungsfördernden Familien und gehen auf privilegierte Schulen. Wenn man den sozialen Hintergrund mit betrachtet, bringen Computer – zumindest so, wie sie jetzt genutzt werden – nichts für die Schülerleistung.

Sollte man also die Computer aus den Schulen verbannen?

Wößmann: Nein. Man sollte den Schulen nur nicht jede Mode aufzwingen, sondern neue Mittel und Methoden zunächst auf ihre Wirksamkeit hin untersuchen. Derzeit wird zum Beispiel der Fremdsprachenunterricht in den Grundschulen forciert. Aber keiner weiß, wie sich das wirklich langfristig auf die Leistungen auswirkt.

Was würden Sie am Schulsystem ändern, damit die Schüler besser lernen?

Wößmann: Es muss mehr Anreize für gute Lehrer und Schulen geben. Dazu muss klar sein, wer für eine Leistung verantwortlich ist, nur dann können Belohnungen und Sanktionen wirken. Deshalb halte ich neben mehr Frühförderung vor allem zwei institutionelle Reformen für nötig: Erstens sollte der Staat nur die Ziele vorgeben, zum Beispiel, was die Schüler am Ende der neunten Klasse können müssen, und mit Tests und zentralen Prüfungen das Erreichen dieser Ziele kontrollieren. Den Weg dahin sollte jede Schule autonom bestimmen, auch wofür sie Geld ausgibt und welche Lehrer sie einstellt. Wichtig ist dieser Dreiklang: staatliche Zielvorgabe – Schulautonomie – externe Kontrolle.

Schulautonomie allein reicht nicht?

Wößmann: Viele Studien zeigen, dass Autonomie ohne Kontrolle oftmals sogar zu schlechteren Leistungen führt.

Und die zweite institutionelle Reform?

Wößmann: Am besten schneiden die Länder ab, in denen der Staat nur die Finanzierung übernimmt, sich die Schulen aber in privater Trägerschaft befinden.

Das Pisa-Musterland Finnland hat aber ein staatliches Schulwesen.

Wößmann: Und in Holland, das bei Pisa nicht signifikant schlechter abschneidet als Finnland, gehen drei Viertel der Schüler auf privat geleitete Schulen – die alle staatlich finanziert sind. Systematische Antworten bekommen wir also nur, wenn wir alle Pisa-Länder miteinander vergleichen und gleichzeitig andere Effekte berücksichtigen.

Schulen zu privatisieren ist in Deutschland wohl eher eine utopische Forderung.

Wößmann: Sie sollen ja nicht von Discountern übernommen werden. Die meisten Privatschulen heute sind kirchliche Schulen. Man sollte zumindest darüber nachdenken. Als Wissenschaftler kann ich nur die Ergebnisse meiner Studien auf den Tisch legen und Vorschläge machen.

Müssen wir die Schulstruktur ändern?

Wößmann: Auf jeden Fall, das habe ich erst kürzlich für Deutschland nachgewiesen, ist die Bildungsungerechtigkeit größer, je früher die Schüler auf verschiedene Schularten aufgeteilt werden. Arbeiterkinder lernen weniger als Oberschichtkinder, auch wenn sie genauso intelligent und fähig sind. Das ist moralisch verwerflich und ökonomisch unvernünftig.

Wären denn Gesamtschulen besser?

Wößmann: Nicht die deutsche Gesamtschul-Spezies, die zusätzlich neben die selektiven Schularten gestellt wurde. Aber die Kinder länger in einer gemeinsamen Schule zu unterrichten funktioniert in anderen Staaten gut. In Deutschland sollte man die Kinder nicht schon nach der vierten Klasse auf verschiedene Schularten aufteilen und die Zahl der Schulformen reduzieren.

Was halten Sie von dem Vorhaben, mehr Ganztagsschulen einzuführen?

Wößmann: Das mag eine sozialpolitisch sinnvolle Maßnahme sein. Mir ist aber keine Studie bekannt, die überzeugend zeigt, dass Ganztagsschulen zu besseren Schulleistungen führen. Hier warne ich vor allzu viel Optimismus.

Interview: Thomas Kerstan

Zuerst erschienen in der Wochenzeitung DIE ZEIT, Nr. 25/2007 (Externer Link: www.zeit.de/2007/25/C-Interview-Woessmann/komplettansicht)

Fussnoten

Weitere Inhalte

Prof. Dr. Ludger Wößmann ist Universitätsprofessor für Bildungsökonomie an der volkswirtschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und Leiter des ifo Zentrums für Bildungs- und Innovationsöknomik, München.