Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dokumentation: Ministerium für Digitalisierung: Programm der integrierten Informatisierung des Staates | Polen-Analysen | bpb.de

Polen-Analysen Frauen auf dem polnischen Arbeitsmarkt (05.03.2024) Analyse: Debatten um die Erwerbstätigkeit von Frauen in Polen nach 1980 Statistik: Die Bevölkerungsentwicklung in Polen Statistik: Frauen und Männer auf dem polnischen Arbeitsmarkt Statistik: Frauen und Männer und das Ergebnis der Parlamentswahlen in Polen 2023 Chronik: 20. Februar bis 4. März 2024 Künstliche Intelligenz – Entwicklung und Akzeptanz in Polen (16.01.2024) Umfragen: Einstellungen der polnischen Gesellschaft zur Künstlichen Intelligenz Chronik: 5. Dezember 2023 bis 15. Januar 2024 Die politische Landschaft nach den Sejmwahlen 2023 (05.12.2023) Analyse: Die angekündigte Überraschung – Wahlausgang und Machtübergabe nach den Sejmwahlen 2023 Statistik: Die Parlamentswahlen in Polen 2023: Wahlbeteiligung, Ergebnis und Mandatsverteilung Chronik: 21. November bis 4. Dezember 2023 Der Vertrauensverlust der katholischen Kirche in Polen (21.11.2023) Analyse: Polens Episkopat – Vertrauensverlust nach zahlreichen Verfehlungen Umfragen: Umfragen zur katholischen Kirche in Polen Chronik: 7. bis 20. November 2023 Der Umgang mit Geschichte in den polnisch-ukrainischen Beziehungen 1989–2023 (07.11.2023) Analyse: Geschichte und Gegenwart in den polnisch-ukrainischen Beziehungen 1989–2023 Dokumentation: Beschlüsse des Sejm zum Jahrestag der Verbrechen von Wolhynien (2016 und 2023) Umfragen: Die polnisch-ukrainischen Beziehungen und ihre gemeinsame Geschichte Umfragen: Sympathie und Antipathie gegenüber anderen Nationen (Auswahl) Chronik: 24. Oktober bis 6. November 2023 Der politische Wechsel nach den Parlamentswahlen 2023 (24.10.2023) Analyse: Polen wählt Europa: der schwierige Neuanfang nach dem Wahlsieg der Opposition 2023 Statistik: Die Parlamentswahlen in Polen 2023: Wahlbeteiligung und Mandatsverteilung Umfragen: Die Wahl zum Sejm, 2023: Wahlverhalten unterschiedlicher Wählergruppen (Nachwahlbefragung) Chronik: 18. bis 23. Oktober 2023 Polnische Literatur – wichtigste Tendenzen (17.10.2023) Analyse: „Bedeutende Details“. Polnische Literatur der letzten zwanzig Jahre Statistik: Ausgewählte statistische Daten zum Kulturbetrieb in Polen Chronik: 4. bis 17. Oktober 2023 Digitale Arbeitsplattformen in Polen und ihre Beschäftigten (04.10.2023) Analyse: Beschäftigungsverhältnisse über digitale Arbeitsplattformen in Polen Statistik: Beschäftigung über digitale Arbeitsplattformen in ausgewählten Ländern Chronik: 19. September bis 3. Oktober 2023 Zukunftsszenarien: die deutsch-polnischen Beziehungen bis zum Jahr 2040 (19.09.2023) Analyse: Die deutsch-polnischen Beziehungen im Zuge des russischen Krieges gegen die Ukraine – mögliche Entwicklungen Chronik: 5. bis 18. September 2023 Die Bildungspolitik der PiS (05.09.2023) Analyse: Das polnische Bildungswesen nach acht Jahren PiS-Regierung: strukturelle Veränderungen und ideologische Konfrontation Statistik: Anzahl der Schulen, Schüler/innen und Lehrerstellen in Polen Statistik: Polen: Ergebnisse der PISA-Studie 2000 bis 2018 Chronik: 4. Juli – 4. September 2023 Der Parlamentswahlkampf 2023 (04.07.2023) Analyse: Die innenpolitische Situation vor den Parlamentswahlen im Herbst Umfragen: Die politische Stimmung im Juni 2023 Chronik: 20. Juni bis 3. Juli 2023 Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung (20.06.2023) Analyse: Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Polen Dokumentation: Ministerium für Digitalisierung: Programm der integrierten Informatisierung des Staates Statistik: Digitalisierungsgrad der EU-Länder (DESI): Polen: Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie in der öffentlichen Verwaltung 2022 Korruption in Polen (16.05.2023) Umbau des Staates Umfragen: Meinungen zu Korruption in ausgewählten Ländern der EU Chronik: 18. April bis 15. Mai 2023 Polens Außen- und Sicherheitspolitik (18.04.2023) Analyse: Polens Außen- und Sicherheitspolitik im Angesicht des Kriegs im Osten Europas Dokumentation: Präsident Andrzej Duda über die Sicherheit an der NATO-Ostflanke und die Präsenz US-amerikanischer Truppen in Polen [Auszüge aus einem Interview] Chronik: 31. März bis 17. April 2023 Die politische Szene in Polen ein halbes Jahr vor den Parlamentswahlen (04.04.2023) Analyse: Wahltaktische Polemik statt inhaltlicher Auseinandersetzung Oppositionsparteien im Sog der regierenden PiS Chronik: 21. bis 31. März 2023 Demografische Entwicklungen in Polen (21.03.2023) Analyse: Demografische Entwicklungen in Polen. Konsequenzen und Herausforderungen für die Sozialpolitik Statistik: Der Verlauf der demografischen Entwicklung in Polen Umfragen: Familienmodell, Unterstützung für Familien und Anzahl der Kinder Chronik: 7. bis 20. März 2023 Frauenpolitik in Polen (07.03.2023) Analyse: Frauen in Polen zwischen Rechtskonservatismus und Feminismus Dokumentation: Demografiepolitik. Aus dem Programm der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS), 2019 Dokumentation: Die Rechte der Polinnen. Aus dem Wahlprogramm des Parteienbündnisses Bürgerkoalition (KO), 2023 Statistik: Kennzahlen und Indizes geschlechterspezifischer Ungleichheit Chronik: 21. Februar bis 6. März 2023 Polen und der Globale Osten (21.02.2023) Analyse: Polen und der Globale Osten Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Die Visegrád-Gruppe Chronik: 7. bis 20. Februar 2023 Dokumentation: Das Außenministerium der Republik Polen: Drei-Meere-Initiative Polen und die Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine (07.02.2023) Analyse: Die Unterstützung der polnischen Bevölkerung für Geflüchtete aus der Ukraine Dokumentation: Behörde für Ausländerangelegenheiten: Vorübergehender Schutz für die Staatsbürger der Ukraine Dokumentation: Stellungnahme des Episkopats zur Unterstützung der ukrainischen Geflüchteten in Polen Dokumentation: Stellungnahme des Präsidenten Andrzej Duda zur Flüchtlingshilfe in Polen (Neujahrsansprache 2023) Chronik: 17. Januar bis 6. Februar 2023 Wohnraum und Wohnungspolitik in Polen (17.01.2023) Analyse: Wohnraum und Wohnungspolitik in Polen Chronik: 6. Dezember 2022 bis 16. Januar 2023

Dokumentation: Ministerium für Digitalisierung: Programm der integrierten Informatisierung des Staates Polen-Analysen Nr. 312

/ 3 Minuten zu lesen

Um die digitale Transformation der polnischen Wirtschaft zu fördern, unterstützt die Regierung die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.

Glasfaserbündel in einem Serverschrank. (© picture-alliance/dpa, Sebastian Gollnow)

Die Regierung hat das neue „Programm der integrierten Informatisierung des Staates“ (Program Zintegrowanej Informatyzacji Państwa) beschlossen.

Die systemischen Veränderungen ganzer Wirtschaftszweige, die auf neuen digitalen Technologien basieren und Daten in digitaler Form als Schubkraft nutzen, sind der Wesenskern der sich vollziehenden digitalen Transformation. Der Rückhalt der Wirtschaft in digitalen Technologien sowie das größere Engagement des Staates und der Unternehmer für die digitale Transformation können eine deutliche wirtschaftliche Beschleunigung bewirken sowie die Entwicklungsunterschiede gegenüber den wirtschaftlich am stärksten entwickelten Ländern Europas verringern.

Eine besondere Aufgabe steht in diesem Kontext vor der öffentlichen Verwaltung. Ihre Digitalisierung kann ein wesentlicher Faktor für die Erhöhung der Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der polnischen Wirtschaft sein, da die Effektivität der Dienstleistungen und die Unterstützung der Bürger steigen.

Wir setzen uns die weitere Modernisierung der öffentlichen Verwaltung und die Optimierung des staatlichen Funktionierens durch die Nutzung digitaler Technologien zum Ziel und gehen davon aus, dass die Realisierung des Programms der integrierten Informatisierung des Staates dazu beitragen wird, die Qualität der Kommunikation zwischen Bürgern und anderen Interessenten und der öffentlichen Verwaltung zu erhöhen. Es wurden gesonderte Ziele formuliert, die im Rahmen von drei Interventionsrichtungen realisiert werden:

  1. Reorientierung der öffentlichen Verwaltung auf Dienstleistungen, die sich auf die Bedarfe der Bürger beziehen,

  2. Implementierung horizontaler Instrumente, die die Tätigkeit der öffentlichen Verwaltung unterstützen,

  3. Entwicklung der digitalen Kompetenzen der Bürger, Verwaltungsangestellten und Spezialisten der Informations- und Kommunikationstechnologie.

Die Tätigkeiten des Staates werden sowohl die dauerhafte Anhebung der Qualität von e-Dienstleistungen umfassen als auch den erleichterten Zugang zu ihnen […]. Das Ziel des Programms der integrierten Informatisierung des Staates zu erreichen wird nur im Falle einer schrittweisen Anpassung der staatlichen Rechtsordnung an die Herausforderungen, die die Technologie birgt, sowie an die schnellen Veränderungen in diesem Bereich möglich sein. […]

Gleichzeitig werden die Maßnahmen für den Aufbau moderner und universeller Lösungen für die internen Bereiche der öffentlichen Verwaltung (Backoffice) fortgesetzt. Die Ergebnisse dieser Maßnahmen werden die realen Bedarfe der Verwaltung unterstützen und dazu dienen, dass ein effektiver und sicherer Informationsaustausch erreicht und die Vereinheitlichung der Arbeitsabläufe unterstützt wird. So wird dazu beigetragen, dass eine hohe Qualität bei der Datenverarbeitung erreicht wird, die unerlässlich für die Realisierung der Dienstleistungen für den Bürger ist. Die Maßnahmen haben auch Einfluss darauf, dass die öffentliche Verwaltung effektiver funktioniert und sich die Kosten für die Realisierung der Dienstleistungen senken. Das Programm setzt somit auf die Fortsetzung der Maßnahmen zur Zentralisierung der Verwaltung mittels teleinformatischer Infrastruktur sowie zur Integration der Ressourcen, die in den Händen des Staates liegen. […]

Gleichzeitig erlaubt die durchgeführte breit gefächerte digitale Bildung u. a., dass die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft wächst (indem die digitalen Kompetenzen der Spezialisten der Informations- und Kommunikationstechnologie verbessert werden), dass die Nutzung der e-Dienstleistungen maximiert wird (indem die Bürger auf ihre Nutzung vorbereitet werden) sowie dass die Zugänglichkeit der öffentlichen Verwaltung größer wird (indem die Angestellten der öffentlichen Verwaltung auf die Implementierung technologischer Lösungen vorbereitet werden). Ein langfristiger Effekt der Maßnahmen in diesem Bereich wird sein, dass die Bürger eine aktive Haltung gegenüber digitalen Technologien entwickeln.

[…]

Es wird davon ausgegangen, dass infolge der umgesetzten Maßnahmen der polnische Sektor der Informations- und Kommunikationstechnologie, mit Unterstützung öffentlicher Institutionen, in der Lage sein wird, mit den europäischen und globalen Märkten zu konkurrieren. Die Realisierung der gesetzten Ziele wird sich auswirken als

    schnellere wirtschaftliche Entwicklung des Landes durch Schaffung entsprechender Konditionen zur Nutzung des Potentials digitaler Technologien;
  • Verbesserung der Beziehung zwischen Staat und Bürger dank der Einführung eines personalisierten und ausdifferenzierten Kontaktes mit den Behörden;

  • Erhöhung der Effektivität der öffentlichen Verwaltung;

  • bessere Nutzung der Daten im öffentlichen und im privaten Sektor sowie Entwicklung der Techniken und Befähigungen, Daten in der öffentlichen Verwaltung und der Wirtschaft zu nutzen;

  • Vergrößerung des digitalen Bewusstseins und der Entwicklung der digitalen Kompetenzen, die es ermöglichen, einen sicheren und effektiven Nutzen aus der Entwicklung der Technologien und der Kommunikationsmedien zu ziehen.

Übersetzung aus dem Polnischen. Silke Plate

Quelle: Ministerstwo Cyfryzacji [Ministerium für Digitalisierung]: Program Zintegrowanej Informatyzacji Państwa [Programm der integrierten Informatisierung des Staates]. Erstveröffentlichung: 27.08.2018; letzte Veränderung: 25.11.2020. Externer Link: https://www.gov.pl/web/cyfryzacja/program-zintegrowanej-informatyzacji-panstwa (abgerufen am 01.06.2023).

Fussnoten

Weitere Inhalte