Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Verklausulierte Volksverhetzung: Die vermeintliche Entschärfung von Rechtsrock-Texten | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Ursachen und Prävention des Rechtsextremismus Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Autoritär-rechte Männlichkeiten Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Extrem rechte Fußballfans und die Nationalmannschaft des DFB Die Erzählung vom ‘großen Austausch’ Krisen, Unsicherheit und (extrem) rechte Einstellungen Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Esoterik Rechtsextreme Diskursstrategien Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

Verklausulierte Volksverhetzung: Die vermeintliche Entschärfung von Rechtsrock-Texten

Henning Flad

/ 8 Minuten zu lesen

Wie geht Volksverhetzung, die nicht strafbar ist? Die neonazistische Musikszene unterliegt einem beständigen Verfolgungsdruck durch den Staat. Zahlreiche Alben sind indiziert, und vielfach werden Strafverfahren wegen Volksverhetzung eingeleitet. Damit stellt sich für die Szene seit langem die Frage, wie der Druck durch die Strafverfolgungsbehörden unterlaufen werden kann – ohne Zugeständnisse bei den Inhalten machen zu müssen. Wie das geht, zeigt Henning Flad an zwei Beispielen.

Interview mit Henning Flad

Auf dem 2013 erschienenen Album "Das Hohelied der Herkunft" der Rechtsrockgruppe Stahlgewitter findet sich das Lied "Deine Asche - dein Grab". Stahlgewitter ist eine der gegenwärtig bedeutendsten deutschen Neonazibands. Der Sänger Daniel "Gigi" Giese wurde 2012 unter anderem wegen Volksverhetzung verurteilt – für eine CD mit dem Titel "Adolf Hitler lebt" eines Nebenprojektes unter dem Namen "Gigi und die braunen Stadtmusikanten". Er ist auch verantwortlich für das berüchtigte Lied "Dönerkiller", das die Mordserie des NSU verherrlicht. Giese nimmt bereits seit den 1990er Jahren Musik mit rechtsextremen Inhalten auf – oft mit reichlich wüsten Texten. Im hier vorliegenden Song "Deine Asche – dein Grab" heißt es:

Wie Verbrecher kamen sie im Morgengrauen.
Dein Grab geschändet und den Stein zerhauen.
Die Stelle eingeebnet und verwaist,
so groß die Furcht vor deinem Geist.
Sie dachten, wenn keiner mehr dein Grabmal kennt,
auch keiner mehr deinen Namen nennt.

Wollten dich löschen aus des Volkes Sinn.
Streuten deine Asche heimlich in den Wind.
Doch der Wind fuhr auf und trug sie fort,
verstreute sie hier und streute sie dort.
In die rauschenden Wälder, in die langen Höhen.
Dein Name, der wird nie vergehen.
Dein Heldengrab ist überall.
Ganz Deutschland ist dein Ehrenmal.

Wessen Grab wurde "geschändet"? Mit keinem Wort wird im Text benannt, wer hier von Stahlgewitter so verehrt wird, wessen "Name nie vergehen" werde. Auch im Booklet der CD findet sich kein Hinweis auf den Verehrten. Doch die Eingeweihten wissen es: Es geht um Rudolf Heß, einen der zentralen Helden der Szene, der immer wieder in Rechtsrock-Songs bejubelt wird. Heß war Stellvertreter Hitlers und einer der Hauptverantwortlichen der Nürnberger "Rassegesetze", die die Verfolgung von Juden in Deutschland institutionalisierten.

Im Jahr 2011, im Lied wird es angedeutet, wurde das Grab von Rudolf Heß in Wunsiedel aufgelöst. Wunsiedel war jahrelang ein Wallfahrtsort für Neonazis gewesen, hier hatten jährlich zum Todestag von Heß große Neonaziaufmärsche stattgefunden. In Wunsiedel gab es gegen den Spuk vielfältige Proteste, seit 2005 wurden die Aufmärsche verboten. Doch das Grab auf dem evangelischen Friedhof in Wunsiedel blieb eine Pilgerstätte für Neonazis.

Als der Pachtvertrag für das Grab 2011 auslief, nutzte die evangelische Kirchengemeinde dies dazu, den Vertrag nicht zu verlängern und das Grab aufzulösen. Auch die Erben hatten nach einigen Verhandlungen schließlich der Auflösung des Grabes zugestimmt und folgten der Kirchengemeinde in der Argumentation, dass Wunsiedel in Zukunft kein Wallfahrtsort für Neonazis mehr sein dürfe. Die Erben entschieden schließlich, dass die Gebeine verbrannt und die Asche über dem Meer verstreut werden solle.

Von dieser Rolle der Erben erfährt man bei Stahlgewitter allerdings nichts – es würde schließlich das Feindbild stören. Stattdessen wird stereotyp der Begriff "sie" benutzt, als Sammelbegriff für alles, was sich gegen Rudolf Heß richtete.

Diese "sie" bleiben bewusst nebulös – der Zuhörer soll darunter alle verstehen, die sich der Szene entgegenstellen. "Sie" kommen im Morgengrauen, "sie" handeln "heimlich" – die Assoziationen zur Geheimpolizei einer Diktatur sind überdeutlich.

Angst vor einem Toten, der im Grabe liegt.
Vor seinem Geist, bis heute unbesiegt.
Vor der Asche, den Knochen, vor einem Greis.
Kerker und Mord waren der Preis.
Sie dachten wenn keiner mehr dein Grabmal kennt,
auch keiner mehr deinen Namen nennt.

"Bis heute unbesiegt" heißt es im Lied – bejubelt wird damit, dass Rudolf Heß Zeit seines Lebens "standhaft" blieb. Sein Schlusswort im Nürnberger Prozess, "Ich bereue nichts!" findet sich in zahlreichen Propagandamaterialien der Szene. Die gesellschaftliche Abscheu gegenüber Rudolf Heß liegt für Stahlgewitter nicht in der Tatsache begründet, dass dieser hoher Repräsentant eines verbrecherischen Regimes war. Stattdessen hätten "sie" Angst vor seinem "unbesiegten" Geist. Obwohl Rudolf Heß heute ausschließlich in der Neonaziszene populär ist und nichts darauf hindeutet, dass sich dies ändern könnte, unterstellt die Band, das wahre Motiv für die Behinderung der Verehrung sei Angst – und suggeriert damit gegen alle Fakten, die Szene sei weitaus stärker, als sie es in Wirklichkeit ist.

Ganz nebenbei wird auch noch behauptet, dass Heß von den Alliierten ermordet worden sei – eine Legende, die seit Heß’ Tod im Jahr 1987 von Neonazis verbreitet wird und mit der die Alliierten als kriminell dargestellt werden sollen. Tatsächlich hatte Heß Suizid begangen.

Dein Heldengrab ist überall.
Ganz Deutschland ist dein Ehrenmal.
Dein Grab ist zwar verschwunden.
Sie haben dich nie überwunden.
Dein neues Grab ist überall.
Ganz Deutschland ist dein Ehrenmal.

Liebliche Auen, der steile Grat.
Alle empfingen diese Saat.
Es raunt und flüstert, landauf und landab.
Überall ist jetzt dein Grab.

In jeder Faser, in jedem Strauch.
In jedem Halm, in jedem Hauch.
In jedem Blatt, in jedem Baum.
In Ewigkeit durch Zeit und Raum.
In jeder Blüte und in jedem Korn.
Mit jedem Samen wird er wieder neu gebor'n.
In jeder Ähre, in jeder Frucht.
In jedem Wassertropfen und in jeder Bucht.
In jedem Atem, der sich regt.
In allem und in jedem, was sich nur bewegt.

Er lebt!

Die kitschigen Worte von "den lieblichen Auen" stammen nicht von Giese, es handelt sich um ein Zitat. Der Originaltext findet sich auf einer "Gedenktafel" für den in Nürnberg verurteilten und hingerichteten Naziverbrecher Wilhelm Keitel. Die Tafel steht auf dem Gelände seines früheren Guts, der Text wird regelmäßig von Neonazis zitiert. Im Original schließt der Spruch allerdings mit den Worten "Ganz Deutschland wurde ihr Ehrenmal". Während die Gedenktafel alle in Nürnberg Verurteilten "ehrt", thematisiert Giese nur Heß.

Wenn man den lächerlichen Bombast dieser Zeilen beiseite lässt, springt vor allem eines ins Auge: Die Behauptung, die Erinnerung an Heß sei "in allem und in jedem, was sich bewegt". Nur die Neonazi-Szene sei lebendig, wer nicht dazu gehört, innerlich tot.

Hier wird auch deutlich, dass es um mehr geht als nur die Person Rudolf Heß: In NS-Tradition soll der Nationalsozialismus als deckungsgleich mit Deutschland konstruiert werden: "Ganz Deutschland ist dein Ehrenmal". Es ist nicht nur Rudolf Heß, der viele Jahre nach seinem Tod noch "lebt", sondern auch der Nationalsozialismus, der weiterhin lebendig sei.

Rudolf Heß ist ein Dauerthema im Rechtsrock. Kein anderer Naziführer wird so oft in Texten verherrlicht. Doch hier wird er nicht einmal namentlich genannt. Warum? Auf die Funktion solcher Auslassungen wird im Rahmen der Interpretation eines zweiten Textes zurückzukommen sein.

Zwischen den Zeilen: Antisemitismus

Nicht näher bezeichnete "sie" stehen auch im Mittelpunkt eines Songs des neonazistischen Musikers Jan-Peter. "Sie", so auch der Titel des Songs, erschien im Jahr 2011 auf dem Album "Endstation" bei PC Records, dem gegenwärtig wohl bedeutendsten deutschsprachigen Label für Neonazi-Musik. Jan-Peter war bereits auf mehreren sogenannten Schulhof-CDs vertreten, mit denen die NPD und andere Neonazis über Rechtsrock gezielt Jugendliche ansprechen wollen.

Sie

Sie bilden und führen Monopole in den Zweigen und Ästen der Industrien.
Sie reglementieren die Etablierten in allen Strukturen und Hierarchien.
Sie befehligen ihre Akteure auf den Kulissen dieser Welt –
im Schauspiel Menschenwürde, Selbstbestimmung und Humanität.
Aus religiösem Fanatismus und - oder als Initiatoren der Hochfinanz
erklären sie den freien Menschen Krieg und rüsten sich zum Kampf.

"Sie" werden nicht weiter bezeichnet, man erfährt nicht direkt, wer gemeint ist. Dennoch ist die Botschaft denkbar klar: Hier ist versammelt, was zur Tradition antisemitischer Verschwörungstheorie gehört – beginnend mit ideologischen Anleihen bei den berüchtigten "Protokollen der Weisen von Zion". Das Lied "Sie" ist ein Musterbeispiel für Antisemitismus als Modell zur Erklärung der Welt und allen Unheils. Juden müssen hier gar nicht mehr direkt als Feindbild benannt werden; die Band kann darauf setzen, dass ihre Zuhörer genau wissen, wer gemeint ist. Juden als Strippenzieher hinter den Kulissen, die die Rede von Menschenrechten dazu missbrauchten, die Völker zu unterjochen und ihre Interessen durchzusetzen – das gehört zum ideologischen Grundinventar der Neonaziszene. Die Behauptung, beim Judentum handele es sich um eine in seinem Wesen fanatische Religion, ist ebenfalls Teil des antisemitischen Kanons.

Wie schon im Text von Stahlgewitter über Rudolf Heß geht es, wenn das Thema des Liedes nicht klar benannt wird, um mehr als nur darum, juristische Hindernisse zu umgehen und mit der juristischen Unangreifbarkeit zu kokettieren, nach dem Motto: "Seht her, ihr könnt uns nichts."

Einerseits gehört Raunen – das Arbeiten mit Andeutungen – zum Standardrepertoire des Antisemitismus, andererseits wird hier durch das bewusst Nebulöse demonstriert, man dürfe ja nicht Klartext reden, weil Verfolgung drohe. Der Neonazi als Opfer von Zensur, als Opfer von Gesinnungsjustiz, als ewig Verfolgter – dies ist ein wiederkehrendes Motiv der Agitation, das hier nur im Subtext auftaucht.

Wichtiger noch ist aber, dass durch das gemeinsame Verstehen von Andeutungen die Bindung zwischen Musiker und Hörer verstärkt wird. Wer die Anspielungen versteht, wer erkennt, dass Rudolf Heß oder Juden gemeint sind, gehört dazu, ist Teil der Eingeweihten, die besser verstehen, was wirklich in der Welt passiert, ist in der Lage, hinter die Kulissen zu sehen. Das Verstehen der Andeutung markiert die Grenze zwischen In- und Outgroup, durch die Geheimnistuerei wird beim verstehenden Hörer das Selbstwertgefühl gestärkt.

An allen Fronten dieser Welt haben sie ihre Söldner stationiert
und ihre Lakaien und Speichellecker in die Systeme infiltriert.
Woanders fallen ihre Bomben – hier sind sie Teil der Obrigkeit,
sie bleiben, was sie immer waren – Teufel in Menschengestalt!

Sie sind die Drahtzieher der Konflikte, der Kriege und Komplotte,
sie inszenieren ebenso Wirtschaftskrisen und Bankrotte.
Sie haben den Erdball aufgeteilt – der Beigeschmack ist obligat.
Für die einen Brot und Spiele, für alle anderen Stacheldraht.
Die Sklaverei der freien Geister gehört sowohl zu ihrer Strategie
wie auch die Gewalt an Völkern im Zuge der Expansionsmaschinerie…

Namen sind Schall und Rauch – ihr Wesen zeigt am besten, wer sie sind –
Völkervernichter! Weltenvergifter!

Was auch immer in der Welt geschieht, hinter allem Übel, ob Krieg oder Wirtschaftskrise, steckt das Judentum. Diese Ideologie ist in der Szene allgegenwärtig.

Dabei greift Jan-Peter nicht nur auf ideologische Muster des NS-Antisemitismus' zurück. Im Begriff des "Weltenvergifters" scheint das ältere antisemitische Motiv der Brunnenvergiftung auf. Das Wirken der Juden findet in dieser Hassideologie weltweit statt – "an allen Fronten der Welt" habe man die "Systeme infiltriert". In diesem Denken kann es kein legitimes politisches Handeln von Juden geben und keine legitime Zugehörigkeit zu irgendeiner Bevölkerung – Juden sind immer "die Anderen", sie sind, wie einst Adolf Stoecker, einer der wichtigsten Begründer des modernen Antisemitismus, schrieb: "fremder Blutstropfen in unserem Volkskörper".

Das vermeintlich Böse ist, wie Jan-Peter am Ende des Liedes betont, das "Wesen" des Judentums, das "bleibt", was es immer war. Dieses Wesen ist überhistorisch und unveränderlich, weil es in der Biologie begründet ist – in Anknüpfung an den Rassenantisemitismus des Nationalsozialismus.

Auffallend ist jedoch, dass der Standardvorwurf von Neonazis an Juden, diese hätten den Holocaust erfunden, um das deutsche Volk zu knechten und zu endlosen Bußzahlungen und Schuldritualen zu zwingen, hier nicht vorkommt. Man kann unterstellen, dass der Autor des Liedes dies dann doch juristisch für zu heikel hielt.

Die Formen von Mimikry, von vermeintlicher Entschärfung der Texte, die sich bei Stahlgewitter und Jan-Peter finden, gehören bereits seit Mitte der 1990er Jahre zum Standard der Szene. Es ist seit langem üblich geworden, dass Anwälte Texte vor der Veröffentlichung prüfen. Dass diese sprachliche Mäßigung zumindest auch taktisch motiviert war und ist, machte Ken McLellan, Sänger der englischen Band Brutal Attack, deutlich: "Wer unsere Botschaft versteht, denke ich, der weiß auch so, wo wir stehen."

Henning Flad ist Politikwissenschaftler mit den Arbeitsschwerpunkt rechtsextreme Jugendszenen. Er arbeitet Im Zentrum für Migration und Soziales der Diakonie Deutschland und leitet dort das Projekt "Diakonische Infrastruktur gegen rechtsextreme Sozialarbeit".