Kinoabend und Fachtagung in Wien
DIGITAL STREETS – Webvideos und Onlinestreetwork im Rahmen der Politischen Bildung und Extremismusprävention
Interdisziplinärer Austausch zum Thema "Online-Streetwork". Expert*innen und Interessierte tauschen Erfahrungen aus, stellen ihre Projekte vor und diskutieren Möglichkeiten und Grenzen von Prävention im Netz.
Redenreihe
Rasmus Kleis Nielsen: Die Macht der Plattformen und wie sich Verlage anpassen
Die meisten Nachrichteninhalte werden nach wie vor von professionellen JournalistInnen produziert. Aber die Art und Weise, wie wir die Inhalte aufnehmen und verbreiten, verändert sich rapide. Aber wer entscheidet, was angezeigt wird und was nicht? Und wer profitiert von unserem Verhalten?
Konferenz
Politische Dimensionen der Tanzvermittlung
Wie politisch ist eigentlich der Tanz? Und wie viel politische Bildung kann in der Tanz-Vermittlung stecken? Die Tagung fragt nach Potentialen der Zusammenarbeit von Tanz-Vermittlung und politischer Bildung.
Workshop
Gekonnt handeln – gegen Antisemitismus (Kiel)
Im Mittelpunkt der von der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus gestalteten Fortbildung in Kiel am 20. Januar 2020 steht die Einführung in Aktivitäten zur Auseinandersetzung mit israelbezogenen Antisemitismus der Handreichung "Gekonnt handeln: Kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus", namentlich "Jenseits von Schwarz-Weiß" und "Gehen? Kommen? Bleiben? Teilen?".
Workshop
Gekonnt handeln – gegen Antisemitismus (Halle an der Saale)
Im Mittelpunkt der von der Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank gestalteten Fortbildung in in Halle an der Saale am 21. Januar 2020 steht die Einführung in folgende Aktivitäten der Handreichung "Gekonnt handeln: Kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus": "Bildanalyse" und "Courage-Übung".
Workshop
Gekonnt handeln – gegen Antisemitismus (Neu-Ulm)
Im Mittelpunkt der vom Berliner Verein BildungsBausteine e.V. gestalteten Fortbildung Neu-Ulm am 24. Januar 2020 steht die Einführung in folgende Aktivitäten der Handreichung "Gekonnt handeln: Kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus": "Ansichts-Sachen", "Antisemitismus hat viele Gesichter" und parallel in zwei Arbeitsgruppen "Das Mittelalter-Kreuz" oder "Verschwörungstheorien selbst basteln".
Tagung
Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Schöne neue Welt? Digitalisierung und Ehrenamt
Die Digitalisierung ist längst im bürgerschaftlichen Engagement angekommen und fordert traditionsreiche Vereine heraus. Wie kann das Ehrenamt diese vielfältigen Chancen nutzen? Was sind spezielle Herausforderungen? Erfolgreiche Praxisbeispiele sollen Anregungen für den Ehrenamtsalltag geben.
Konferenz
Ein Jahrhundert Religionsverfassungsrecht: Säkularität und Gesellschaft im Wandel
Vor dem Hintergrund der religiösen und gesellschaftlichen Realität in Deutschland sollen im Rahmen von Impulsvorträgen und vertiefenden Workshops Facetten des komplexen Verhältnisses von Religion, Staat und Gesellschaft analysiert, im Kontext der Gegenwart geprüft und weiterentwickelt werden.
Podium
Weißer digitaler Hass
Manifeste auf Websites, Livestreams von Attentaten … rechtsextremer Terror findet im Netz vermehrt Widerhall. In Internetforen werden Attentäter verehrt, rechtsextreme Propaganda wird verbreitet und Hass kultiviert. Ein Vortrag führt in die Welt von 8Chan, Terror und Hetze ein.
Tagung
17. Bensberger Gespräche: 30 Jahre Deutsche Einheit – 30 Jahre Armee der Einheit.
Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Der Prozess der Vereinigung beider deutscher Staaten betraf Politik, Gesellschaft und auch die beiden bis dahin verfeindeten Streitkräfte der NVA und Bundeswehr. Die 17. Bensberger Gespräche beleuchten diese vielfältigen Transformationsprozesse.
Tagung, Bündnis für Demokratie und Toleranz
Bürgerdialog - Gemeinsam aktiv gegen Antiziganismus
In Kooperation mit der Stadt Dortmund dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma lädt das BfDT Sie herzlich nach Dortmund ein. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Methode "Bürgerdialog" als mögliches Format für zivilgesellschaftliches Engagement gegen Antiziganismus kennen- und anwenden lernen.
Konferenz
Die Zukunft in der wir leben wollen?!
Auf der interdisziplinären Konferenz wollen wir mit Vertreterinnen und Vertretern der politischen Bildung, der Netzpolitik und aus dem IT-Bereich über Chancen, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten digitaler Transformation diskutieren.
Tagung
Präventionsarbeit in digitalen Lebenswelten
Die Tagung des Netzwerks "Verstärker" stellt im Jahr 2020 die Potenziale und Herausforderungen digitaler Lebenswelten für politische Bildung und Radikalisierungsprävention ins Zentrum und widmet sich Digitaler Bildung, Webvideos und Online-Streetwork als präventiven Vermittlungsformen.
Israel-Studienreise
Israels Grenzen
Die Studienreise thematisiert territoriale und gesellschaftliche, sichtbare und unsichtbare Grenzen in Israel, komplexe Spannungsverhältnisse und deren Überwindung.
Tagung mit Erlebnis- und Lernparcours
"Daten sind das neue Geld – Was bedeutet das für die digitale Gesellschaft?“
Die Bonner Gespräche 2020 bieten Theorie und Orientierung für den digitalisierten Alltag: Den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis zu: Superscoring, Bildung, Politik, Arbeit; Bildung für die digitale Gesellschaft in allen Lehr- und Lernprozessen und den Erlebnis- und Lernparcours "Digitale Welt".
Modellseminar Wirtschaft
Menschen, Märkte, Medien
Wirtschaft geht uns alle an, Wirtschaft steckt in allen Lebensbereichen. Wirtschaft bietet spannenden Lesestoff. Beim Seminar "Märkte, Menschen, Medien – darum ist lokale Wirtschaft so spannend wie ein Krimi" werden Rezepte und Strategien erarbeitet, wie lokale Wirtschaft das Publikum begeistert.
Israel-Studienreise
Digital Drive oder Digital Divide? Gesellschaft im Fokus
Die Studienreise thematisiert Digitalisierung als ein komplexes und widersprüchliches Phänomen in Gesellschaft, Politik und Kultur und zeigt aktuelle Herausforderungen auf.
MOE-Studienreise
Go East!
30 Jahre nach der Deutschen Einheit, über 30 Jahre nach der Samtenen Revolutionen in Mittel- und Osteuropa lädt die bpb ein zu einer Studienreise entlang der längsten umsteigefreie Eisenbahnstrecke innerhalb der EU.
Event series
Mapping Memories
Mapping Memories is an event series focusing on commemorative culture in Eastern Europe and beyond. Current events include conferences, summer schools and practical workshops.
Seminar
Fortbildung "Faszination Medien"
In der Veranstaltung (Präsentation oder Workshop) wird die DVD-ROM "Faszination Medien" als ein interaktives Unterrichtsmaterial für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren aller Schularten vorgestellt. Die Veranstaltung führt in das thematische und didaktische Angebot der multimedialen DVD-ROM ein.
Lehrkräfte lernen neue bpb-Produkte für den Unterricht kennen
Unterrichtsmaterialien im Praxistest
Wie Lehrkräfte mit den Angeboten der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb ihren Unterricht gestalten können, zeigen wir regelmäßig beim bpb:schulforum in Bonn.
Veranstaltungssuche
Veranstaltungskalender
Medienpädagogische Workshops zu Computerspielen
Eltern-LAN
Kinder und Jugendliche begeistern sich für Computerspiele. Bei der Eltern-LAN erhalten Eltern und pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit, eigene Computerspielerfahrungen zu sammeln und sich über Inhalte und Wirkungen virtueller Spielwelten zu informieren als auch sich mit jugendlichen Gamern und MedienpädagogInnen darüber auszutauschen.
Veranstaltungsreihe
Checkpoint bpb – Die Montagsgespräche
Alle zwei Monate montags diskutiert der Checkpoint aktuelle Fragestellungen aus Politik, Gesellschaft und Forschung – anspruchsvoll, unterhaltsam und gerne auch kontrovers.
Netzwerke
NECE
NECE is an initiative for networking citizenship education in Europe.The initiative´s chief goal is to promote the Europeanisation of citizenship education, and to contribute to the creation of a European general public.
bpb:magazin 2/2019
Der EC 173 fährt durch vier Länder der Europäischen Union - von Hamburg bis Budapest. Wie tickt Europa auf dieser Strecke, einer Reise vom Westen in den Osten, aber auch vom Norden in den Süden? Was wir auf der Strecke erlebt haben und viele weitere Geschichten finden Sie im neuen bpb:magazin. Eine Übersicht aktueller Angebote finden Sie am Ende des Heftes.
Veranstaltungsdokumentation (November 2019)
48. bpb:forum "Wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte …"
Wie sähe unser Leben wohl aus, wenn … In den letzten Jahren erfreuen sich Romane und Filme, die historische Ereignisse aufgreifen, um dann einen alternativen Ausgang der Geschichte zu präsentieren, zunehmender Beliebtheit. Reines Entertainment? Oder ermöglichen sie wissenschaftliche Erkenntnisse?
Veranstaltungsdokumentation (November 2019)
"Nein zur WAA in Wackersdorf!" Und dann? Politische Konflikte und ihre Nachwehen
Wackersdorf. Eine Kleinstadt, die noch heute synonym für den erbitterten Kampf von Gegnern und Befürwortern einer atomaren Wiederaufbereitungsanlage steht. Doch nicht nur dort oder im Landkreis Schwandorf, sondern in weiten Teilen der Oberpfalz hat der Konflikt Familien und Freundeskreise entzweit - die Folgen der Auseinandersetzung sind bis heute zu spüren. Eine Aussöhnung zwischen Befürwortern und Gegnern fand nicht statt. Aber wäre das überhaupt möglich?
Veranstaltungsdokumentation (Mai 2019)
Europa an der Grenze?!
Finanzkrise, Flüchtlingspolitik, Brexit: Die EU steht aktuell vor großen Herausforderungen. Ist die europäische Idee an ihre Grenzen gelangt? In Aachen, Flensburg, Görlitz und Passau diskutierten wir auf vier Podien gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern über Chancen, Herausforderungen und Probleme.
Politische Bildung vor Ort
Die bpb in Bonn
Das bpb:medienzentrum der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn ist ein lebendiger Ort der politischen Bildung. Kommen Sie vorbei! Nehmen Sie die aktuellen Angebote der bpb direkt mit.