Unboxing Past Rimini Protokoll (Helgard Haug) und METAhub Frankfurt
34 Jahren lagerten 105 Kartons ungeöffnet im Depot des Archäologischen Museum Frankfurt mit der Aufschrift »Synagoge«. In diesen Kartons befinden sich Steine, Kacheln, Scherben, Gebrauchs- und Alltagsgegenstände, sowie auch Teile des Toraschreins der bei den Novemberpogromen 1938 brutal zerstörten Börneplatz-Synagoge in Frankfurt am Main.
„Unboxing Past“ ist eine Einladung zum gemeinsamen Öffnen dieser 105 Kartons.
Während des Festivals “Politik im freien Theater” findet „Unboxing Past“ erstmals in einer analogen Version im Archäologischen Museum Frankfurt statt. Kleine Gruppen von jeweils 3 Personen sind dazu eingeladen, sich an einem Tisch zu versammeln und über den Inhalt eines Archivkartons und den eigenen Umgang mit Geschichte und Erinnerungen ins Gespräch zu kommen.
Darüber hinaus gibt es täglich Möglichkeiten für eine Teilnahme an der digitalen Version von Unboxing Past via Zoom.
 Anmeldung (live oder online): E-Mail Link: unboxing.past@metahubfrankfurt.de 
(© Archäologisches Museum Frankfurt)
(© Archäologisches Museum Frankfurt)
Informationen, Archiv und Digitaler Begegnungsraum: Externer Link:  unboxing-past.de
 
Video: Externer Link: https://vimeo.com/696865366
 
Weitere Informationen:
 Externer Link: metahubfrankfurt.de
 
 Mit: Dr. Thorsten Sonnemann, Archäologe  
 Sprachen: 
Präsenzveranstaltung auf Deutsch / Onlineveranstaltungen auf Deutsch oder Englisch
Unboxing Past
 Konzept, Regie: Helgard Haug / Rimini Protokoll  
 Dramaturgie: Moritz von Rappard 
 Mitarbeit Produktion: Hannah Baumann, Özlem Türkan  
 Filmschnitt: Juan Pablo Bedoya  
 Raumausbau: Hagen Bonifer  
 Videoeinrichtung: Yannic Bill  
 Entwicklung und Gestaltung Digitaler Begegnungsraum: 
Fachrichtung Kommunikationsdesign des Fachbereichs Gestaltung der Hochschule Mainz (Isabela Dimarco, Jean Böhm, Prof. Florian Jenett)
Künstlerische Projektleitung METAhub: Jeanne Charlotte Vogt 
 „Unboxing Past“ ist ein Projekt von Helgard Haug / Rimini Protokoll und METAhub Frankfurt, realisiert mit freundlicher Unterstützung durch „experimente#digital – eine Kulturinitiative der Aventis Foundation“. „METAhub Frankfurt – Museums, Education, Theatre, Arts – Kultur im digitalen und städtischen Raum“ ist ein Kooperationsprojekt des Jüdischen Museums Frankfurt, des Archäologischen Museums Frankfurt und des Künstler*innenhauses Mousonturm in Partnerschaft mit dem NODE Verein zur Förderung Digitaler Kultur e. V. und wird gefördert im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain sowie durch Mittel des Dezernats für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt.