Leipzig
16.-25.10.2025
Grenzen

Leipzig
16.-25.10.2025
Grenzen

Theaterfestival 2.0 in der BRD 2.0?

05. August 2025

Theaterfestival 2.0 in der BRD 2.0? 2. Festival vom 28.10. bis 07.11.1993 in Dresden

(© bpb)

Drei Jahre nach der Friedlichen Revolution und der Wiedervereinigung trifft in Dresden das überarbeitete Festival Politik im Freien Theater auf neue kulturelle Impulse.

Ungefähr 5 Jahre nach der ersten Ausgabe traf sich die neu-zusammenwachsende deutsche Theaterszene zum konzeptionell erneuerten Festival Politik im Freien Theater. Es wurde nicht nur eine neue Festivalstruktur erprobt, sondern auch die Zusammenkunft zweier Systeme – der Freien Theaterszene aus West- und aus Ostdeutschland.

Während sich die Freie Theaterszene im Osten noch mit den neuen Begebenheiten arrangierte, standen die westdeutschen Theatermacher:innen vor einer neuen und unbekannten Welt. Dennoch nutzten die Theatergruppen das Festival, um sich und ihre Themen einem breiten Publikum vorzustellen. Einem Publikum, welches sich selbst in der Findung befand. Doch auch die bpb musste ihre Angebote hinterfragen, um sich an das Neue anzupassen.

So wurde zum Beispiel erstmals ein Wettbewerb ausgerufen, bei dem die Theaterproduktionen sowie Schauspieler:innen ausgezeichnet wurden. Das erst seit 1989 existierende theater 89 aus Ostberlin konnte sich dabei mit „Kondensmilchpanorama“ den ersten Preis sichern. Diese Auszeichnung war ein bedeutendes Signal für die freie Theaterszene Ostdeutschlands. Er zeigte, mit welcher inhaltlichen und performativen Stärke die künstlerische Landschaft nach der Wende aufwarten konnte. Die sechzig Aufführungen in nur zehn Tagen und der abwechslungsreiche Spielplan konnte überzeugen und ließ die anfängliche Skepsis schnell schwinden. Dabei bestimmten zwei große inhaltliche Schwerpunkte das Programm: zum einen Werke, die sich mit der deutschen Vereinigung, dem Ende des Sozialismus und den daraus resultierenden sozialen Fragen auseinandersetzten. Zum anderen standen Beiträge im Fokus, die Faschismus, Rechtsradikalismus und Rassismus thematisierten sowie den Umgang mit kultureller Vielfalt beleuchteten.

Die Dynamik des Festivals wurde allerorts an der lockeren, aktiven Gesprächskultur sichtbar. Es ging nicht darum, fertige Antworten zu liefern, sondern sich dazu einzuladen, die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen zu suchen und neue Perspektiven zu entdecken. Die Mischung aus historischer Aussagekraft und zeitgemäßem, kreativem Theater verband das neu entwickelte Festival gekonnt mit der politischen Bildung, was im Vergleich zur ersten Ausgabe zum vollen Erfolg führte.

Das 2. Festival Politik im Freien Theater würdigte dadurch nicht nur kulturelle Traditionen, sondern eröffnete für alle Beteiligten den Blick auf eine hoffnungsvolle Zukunft.

Falls ihr die ganze Geschichte lesen möchtet:
Interner Link: 2. Festival // Ost-West-Connection – Dresden 1993

Fussnoten