Leipzig
16.-25.10.2025
Grenzen

Leipzig
16.-25.10.2025
Grenzen

Festivalthema "Grenzen"

Festivalthema "Grenzen"

„Grenzen“ ist das Motto des 12. Festivals Politik im Freien Theater. Gemeinsam mit unserem Publikum möchten wir dieses komplexe Thema in seinen vielfältigen Facetten ausloten, Diskussionen anstoßen und in den Austausch kommen.

Das Festivalprogramm nimmt sechs thematische Schwerpunkte in den Blick, um eine inhaltliche Orientierung zu ermöglichen. Die Gastspiele und Veranstaltungen, die sich mit den jeweiligen Aspekten auseinandersetzen, sind diesen Themenschwerpunkten zugeordnet (1-3 Zuordnungen möglich).

Weitere Inhalte

Politik im Freien Theater

Konflikte. Kriege. Klimakrise. – Welt(un)ordnung

Wie steht es um die geopolitische Gegenwart? Wie bedingen sich politische, klimatische und gesellschaftliche Transformationsprozesse? Welche weltweiten Grenzverschiebungen werden von ihnen verursacht?

Politik im Freien Theater

Ost. West. Wandel. – Nachwendezeiten

Wie steht es 35 Jahre nach der Wiedervereinigung um das Zusammenwachsen von Ost- und Westdeutschland? Handelt es sich um eine Erfolgsgeschichte – oder eher nicht?

Politik im Freien Theater

Ich. Du. Wir. – Identitäten

Das Themenfeld der Identitäten ist komplex. Wer spricht aus welcher Perspektive mit welcher Legitimation? Was bedeuten Identitäten u.a. für Entscheidungspositionen, Privilegien, Bildung und Teilhabe?

Politik im Freien Theater

Stadt. Land. Lust. – Lebensweisen

Wie unterscheiden sich die Lebensweisen in Großstädten, Kleinstädten und Dörfern? Welche Vorbehalte oder sogar Konflikte entstehen durch unterschiedliche Interessen, Bedarfe und Sorgen?

Politik im Freien Theater

Mensch. Maschine. Medien. – Datenwelten und KI

Die Grenzen zwischen analoger Realität und Digitalität werden durchlässig. Was bedeutet die rasante KI-Entwicklung für Fragen um Verantwortung, Kontrolle, Identität und technische Machbarkeit?

Politik im Freien Theater

Sprache. Räume. Gerechtigkeit. – Zugänge und Barrieren

Wie verhalten sich Barrieren und Zugänglichkeit zueinander? Welche Barrieren behindern, welche schützen, welche müssen überwunden werden? Was heißt das für Räume, Sprache und Fragen der Gerechtigkeit?