Leipzig
16.-25.10.2025
Grenzen

Leipzig
16.-25.10.2025
Grenzen

Konflikte. Kriege. Klimakrise. – Welt(un)ordnung

Konflikte. Kriege. Klimakrise. – Welt(un)ordnung Themenschwerpunkt „Grenzen“ #1

/ 1 Minute zu lesen

Weltkarte

Geopolitisch ist die Welt im Umbruch. Gleichzeitig erleben wir politische, klimatische und gesellschaftliche Transformationsprozesse, die einander bedingen und weltweit vielfältige Grenzverschiebungen mit sich bringen.

Sicherheitspolitische Gewissheiten geraten ins Wanken. Die regelbasierte Weltordnung nach dem Zweiten Weltkrieg wird von verschiedenen Seiten in Frage gestellt, Ländergrenzen werden gewaltsam überschritten. Das eindrücklichste Beispiel aus europäischer Perspektive ist der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Europäische Staaten sehen sich gezwungen, Sicherheit zur Priorität ihres Handelns zu machen. Ausgaben für militärische Aufrüstung steigen signifikant, staatliche Allianzen und Bündnisse sortieren sich neu. Territorialkonflikte und ihre Jahrzehnte zurückliegenden Ursachen spielen auch im israelisch-palästinensischen Konflikt eine wesentliche Rolle. Dieser zeigt eindrücklich, wie im 21. Jahrhundert Kämpfe auch jenseits regionaler Grenzen in der globalen Öffentlichkeit ausgetragen werden.

Kriege und Konflikte lösen Migrations- und Fluchtbewegungen aus, die die Identitäten und Menschenrechte von Millionen betreffen. Auch aus wirtschaftlichen Gründen und wegen des Klimawandels verlassen Menschen ihre Herkunftsländer. Die Erderwärmung ist eine globale Herausforderung, die trotz ihrer Dringlichkeit politisch zunehmend aus dem Blickfeld geraten ist. Dabei lassen sich die Folgen des fossilen Zeitalters nicht von nationalstaatlichen Grenzen aufhalten. Ressourcen werden knapper, Lebensräume verschwinden unwiederbringlich.

Fortwährend gehen Waren- und Datenströme um den Globus. Globale Lieferketten und Verflechtungen schaffen Abhängigkeiten und Verwundbarkeiten. Um Regulierungen wie Handels- und Klimaabkommen, Zollschranken und Asylregeln wird teils erbittert gerungen. Die Grenzen der Welt sind in Bewegung. Instabilität und Dynamik sind Ausdruck unserer Zeit.

Fussnoten