Die Stadt Leipzig und die angrenzenden Landkreise haben seit der deutschen Wiedervereinigung tiefgreifende Transformationen und Brüche erlebt. Braunkohletagebauten wurden in attraktive Seenlandschaften verwandelt: exklusive Eigenheimsiedlungen, Bootsanlegesteg und S-Bahn-Anschluss inklusive. Andernorts sind die Baggerschaufeln erst vor kurzem zum Stehen gekommen und leer gewohnte Dörfer ringen um tragfähige Zukunftskonzepte. Autobauer und deren Zulieferer rund um das Transportdrehkreuz Flughafen zeugen von wirtschaftlichem Aufschwung und neuen Herausforderungen. Zwischen Speckgürtel und verödeten Orten liegen die Weiten ehemaliger Landesproduktionsgenossenschaften. Wahlergebnisse offenbaren in regelmäßigen Abständen das gesellschaftliche Auseinanderdriften von Stadt und Region. Denn wer andere Interessen und Bedarfe, andere Sorgen und Probleme hat, fällt andere Entscheidungen. Daraus folgen nicht selten Vorbehalte, bisweilen auch Konflikte zwischen den Menschen in Großstädten, Kleinstädten und Dörfern. Dies gilt für viele Gegenden der Bundesrepublik.
Der Themenschwerpunkt „Stadt. Land. Lust. – Lebensweisen“ lenkt den Blick von Leipzig aus in die Region und von dort zurück in die Stadt, um die unterschiedlichen Erfahrungen in einen Dialog zu bringen. Mit dem Ziel, möglichst vielfältige Perspektiven sichtbar zu machen, schwärmt das Regionalprogramm ins Umland aus – bis nach Zwenkau, Zweenfurth, Pegau und Kitzscher. In der Kreisstadt Wurzen verdichten sich die Veranstaltungsangebote für die Region in besonderem Maße zu einem regionalen Zentrum des 12. Festivals Politik im Freien Theater. Die Widersprüche, die sich in Wurzen zeigen – zwischen einstigem Bischofssitz und proletarischer Tradition, zwischen abgewickelter DDR-Industrie und neuen Gewerbeansiedlungen, zwischen prekären ehrenamtlichen Initiativen und verschwindenden öffentlichen Räumen, zwischen Nazi-Image und Bürgerengagement –, sind Grenzverläufe, die stellvertretend für konkrete Strukturprobleme im Leipziger Land stehen. Sie zeugen aber auch von vielen Missverständnissen zwischen Stadt und Region.
Wir freuen uns, wenn sich das Publikum verführen lässt, sowohl die Stadt Leipzig und ihre unterschiedlichen Viertel als auch die Region neu zu erkunden, genauer hinzuschauen und dabei auch Grenzen im eigenen Kopf zu überwinden.