Leipzig
16.-25.10.2025
Grenzen

Leipzig
16.-25.10.2025
Grenzen

Diskussionen & Vorträge

Diskussionen & Vorträge



Rahmenprogrammübersicht

bpb:salon: Die Geopolitik globaler Lieferketten
Europa als geopolitischer Raum – mit Peter Sloterdijk und Durs Grünbein
Grenzen der Arbeit oder grenzenlos arbeiten? – Wie sich der Begriff der Freizeit langsam auflöst
Jenseits der Grenzen – Queere Identitäten im Wandel von Geschichte und Gesellschaft
Grenzenlose KI?! – Wie Künstliche Intelligenz unser Verständnis von Grenzen verändert
Identität in Bewegung – Geschichten von Migration, Flucht und Zugehörigkeit
Schreiben und Identität im politischen Asyl – mit Irina Scherbakowa & Najem Wali
Die Grenze in unseren Köpfen – Warum sprechen wir eigentlich immer noch von Ost- und Westdeutschland?
Grenzen zu Russland überwinden: Eine Außenpolitik der Gesellschaft im Stresstest
Grönland – Spielball der Großmächte
SHIFTING GROUNDS: URBAN AGRICULTURAL PRACTICES IN WARTIME UKRAINE // Vortrag
LOKAL DEKOLONIAL // Framings, Namings, Solidaritäten – Bubbles zwischen PostOst, Diaspora und Exil
Israel – 1948 bis heute. Ein Land an der Grenze – mit Omri Boehm & Meron Mendel
Grenzenlos? Europäische Migrationspolitik zwischen Wunsch und Wirklichkeit // Podiumsdiskussion am Völkerschlachtdenkmal
1000 dunkle Gegenwarten // Ringvorlesung "Grenzen, Umbrüche, Transformationen"
Störung von Ordnung. Über künstlerischen Widerstand // Ringvorlesung "Grenzen, Umbrüche, Transformationen"
Fascism of Our Times: A Decolonial Perspective?
Laut bleiben! Podiumsgespräch
PEACE WEAVING & THEATER – 30 Years of Experience from Southeast Europe

Weitere Inhalte

Politik im Freien Theater

Begleitmaterialien für Lehrkräfte

Die Begleitmaterialien geben Hintergrundinformationen zu den Gastspielen, die sich an Schulklassen richten. Sie unterstützen Lehrkräfte bei der Vor- / Nachbereitung des Theaterbesuchs im Unterricht.

Artikel

STOP. Motion. Emotion. // Gutenbergschule

Aus Interviewsequenzen, in Kleingruppen produzierten Stop-Motion-Filmen, Zitaten, Gedanken und Sounds entstand in wenigen Tagen ein Mixed-Media-Film mit und über die Grenzen junger Menschen.

Politik im Freien Theater

Backstage // Fanclub Freie Szene Leipzig

Backstage ist das Zentrum der Freien Szene Leipzig während des Festivals Politik im Freien Theater. Ein Ort zum Netzwerken, ein Ort der Sichtbarkeit, ein Ort der Gemeinschaft.

Politik im Freien Theater

8. Edit-Essaypreis „Grenzen“

Der biennal ausgeschriebene edit-Essaypreis wird 2025 zum Festivalthema „Grenzen“ ausgeschrieben. Bei der Preisverleihung werden die drei durch die Jury ausgezeichneten Preisträger:innen geehrt.

Politik im Freien Theater

Graniczanka // Installation

Vor, hinter und zwischen Grenzen leben die Grenzbewohner:innen – die Graniczanka – deren Alltag sich zwischen Polen, Deutschland und Tschechien entfaltet.