Themenschwerpunkt:
Ost. West. Wandel. – Nachwendezeiten
Der Reporter August Modersohn reist von West nach Ost, von Süd nach Nord. Er vergleicht, was vor 35 Jahren begonnen hat, mit dem, was entstanden ist. Denn vielfach wird übersehen, wie stark sich nicht nur der Osten, sondern das ganze Land in einer Generation verändert hat: Die alte Bundesrepublik ist Geschichte – Erinnerungen an sie klingen oft wie Märchen aus uralten Zeiten. Aber auch: Was vom Alten ist im Osten abgeschafft worden und fehlt jetzt?
August Modersohn: In einem neuen Land
Der Abiturient Marko Martin kehrt im Sommer 1990 aus dem Westen zurück in seine sächsische Heimat. Er erzählt von der Aufbruchsstimmung, dem Drang nach Freiheit aber auch vom Verdrängen. Eine vierwöchige Spurensuche in einem Land, das nicht mehr DDR und noch nicht BRD ist. Ein Buch, in dem die Wurzeln der Fragen sichtbar werden, die uns heute beschäftigen.
Marko Martin: Sommer 1990
August Modersohn (© Thomas Victor)
August Modersohn (© Thomas Victor)
August Modersohn wurde 1994 im Westen Berlins geboren, kam in Dresden zum Journalismus und in Leipzig zur Wochenzeitung DIE ZEIT. Seit 2022 ist er stellvertretender Leiter des Leipziger ZEIT-Büros und berichtet von dort über Ostdeutschland.
Marko Martin (© Anke Illing)
Marko Martin (© Anke Illing)
Marko Martin lebt, sofern nicht auf Reisen, als Schriftsteller in Berlin. Neben einem Essayband zur israelischen Literatur und einer Tel-Aviv-Hommage erschienen in der Anderen Bibliothek seine Bücher "Schlafende Hunde" und "Die Nacht von San Salvador" sowie 2019 der Essayband "Dissidentisches Denken". Mit "Das Haus in Habana. Ein Rapport" stand Martin auf der Shortlist des Preises der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch. Bei Tropen erschien zuletzt der Band "Die letzten Tage von Hongkong" (2021).
Marion Brasch (© Linda Rosa Saal)
Marion Brasch (© Linda Rosa Saal)
Marion Brasch wurde 1961 in Berlin geboren. Nach dem Abitur arbeitete die gelernte Schriftsetzerin in einer Druckerei, bei verschiedenen Verlagen und beim Komponistenverband der DDR, später fürs Radio. Bis 1992 war sie für DT64 tätig, nach Stationen bei Fritz und Radio Brandenburg arbeitet sie bis heute als feste Freie für den RBB-Sender radioeins. Bei S. Fischer erschienen die Romane "Ab jetzt ist Ruhe", "Wunderlich fährt nach Norden" und zuletzt "Lieber woanders" (2019).
In Kooperation mit:
Literarischer Herbst und Leipziger Städtische Bibliotheken
Termin
Freitag, 24.10. → 19 Uhr
Ort:
Leipziger Stadtbibliothek (Oberlichtsaal)