(© Karin Berneburg)
(© Karin Berneburg)
Themenschwerpunkte:
Ich. Du. Wir. – Identitäten
Sprache. Räume. Gerechtigkeit. – Zugänge und Barrieren
Ausgehend vom Prinzip der Selbstbeauftragung entwickelte sich in den Freien Darstellenden Künsten in den letzten 35 Jahren eine professionelle Struktur, die in Inhalten, Ästhetiken, künstlerischer Praxis und Arbeits-, Kooperations- und Finanzierungsaufbau ein eigenständiges System bildet.
In Zusammenarbeit mit weiteren Fachverbänden und Institutionen initiiert der Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. (BFDK) seit Ende 2024 die Diskursreihe „Verantwortung übernehmen“. Ein wichtiges Anliegen ist die gemeinsame Entwicklung von Maßnahmen und Strategien, die zur besseren strukturellen Entwicklung der Freien Darstellenden Künste beitragen, um mehr Nachhaltigkeit, Sichtbarkeit und Kooperation zu schaffen.
Die Nutzung von Ausdrucksformen, Denkweisen und Arbeitsmethoden verschiedener künstlerischer Fachrichtungen gehört zur DNA der freien Darstellende Künste. In vielen gegenwärtigen Fördertableaus finden spartenübergreifende Arbeitsweisen jedoch nicht oder nur ungenügend Berücksichtigung. Dabei schaffen interdisziplinäre Perspektiven Vielfalt, Erkenntnismehrwert und Innovation. Sie sind eine künstlerisch-organisatorische Möglichkeit, gesellschaftlichen Transformationsprozessen produktiv zu begegnen. Wie kann perspektivisch eine Förderlandschaft gestaltet werden, um dem Anspruch nach einer offenen Denk- und Arbeitsweise Rechnung zu tragen?
In Impulsvorträgen, Panels und Workshops werden Lösungsansätze diskutiert. Die Ergebnisse der Veranstaltung werden in einem Positionspapier zusammengefasst.
Termin:
Mittwoch, 22.10. → 11-14 Uhr
Ort:
LOFFT – DAS THEATER
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über den Externer Link: Anmeldelink.
(Anmeldefrist: 19.10.)
Sprache: Deutsche Lautsprache
Zugänglichkeit:
Der Veranstaltungsort ist rollstuhlbefahrbar.
Veranstaltet von:
Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V.