(© bpb)
(© bpb)
Themenschwerpunkte:
Konflikte. Kriege. Klimakrise. – Welt(un)ordnung
Sprache. Räume. Gerechtigkeit. – Zugänge und Barrieren
Ob Kobalt, Lithium oder Gold: Mehr als 60 Rohstoffe werden allein für die Produktion eines Smartphones benötigt. Die Güterversorgung Deutschlands und Europas ist hochgradig abhängig von weitverzweigten Lieferketten, die Kontinente miteinander verbinden und an denen vom Rohstoffabbau bis zum Verkauf des Endprodukts zahlreiche Akteure mitwirken. In den vergangenen Jahren wurden mit der Verflechtung der Weltwirtschaft einhergehende Verwundbarkeiten zunehmend deutlich.
Die Politikwissenschaftlerin Dr. Melanie Müller (Stiftung Wissenschaft und Politik/SWP) und der Journalist Dirk Böttcher (u.a. Wirtschaftsmagazin brand eins: "Die Ökonomie der Elemente") diskutieren über die sozialen, ökologischen, ökonomischen und geopolitischen Grenzen bei der Förderung natürlicher Ressourcen und des Handels mit ihnen.
Termin:
Samstag, 25.10. → 17 -18.30 Uhr
Ort:
Pöge-Haus
Veranstaltet von:
Bundeszentrale für politische Bildung
(© bpb)
(© bpb)