Themenschwerpunkte:
Ich. Du. Wir. – Identitäten
Sprache. Räume. Gerechtigkeit. – Zugänge und Barrieren
„Flexibilisierung der Arbeit“ – was nach mehr Freiheit und Selbstbestimmung klingt, entpuppt sich häufig als Mogelpackung. Anstatt sich mehr auf die Freizeit konzentrieren zu können, nehmen wir die Arbeit immer öfter mit nach Haus oder sind „always on“.
Aber damit nicht genug, denn von allen Seiten hört man, dass mehr gearbeitet werden muss: Verlängerung der Wochenarbeitszeit, Erhöhung des Renteneintrittsalter oder die Abschaffung der Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag. Die Grenzen der Arbeit verschieben sich zunehmend, aber nicht zu unseren Gunsten.
Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf unsere Lebensqualität, unsere Rechte und unser Wohlbefinden? Und wie können wir als Gesellschaft sicherstellen, dass die Rechte der Arbeitnehmer:innen auch in einer sich wandelnden Arbeitswelt gewahrt bleiben? Diese Fragen sollen mit Besucher:innen und Expert:innen gemeinsam diskutiert werden.
Termin:
Mittwoch, 22.10. → 17-19 Uhr
Ort:
Volkshaus Leipzig
Veranstaltet von:
Deutscher Gewerkschaftsbund Sachsen