Heizhaus (© Daniel Reiche)
Heizhaus (© Daniel Reiche)
Themenschwerpunkte:
Ost. West. Wandel. – Nachwendezeiten
Ich. Du. Wir. – Identitäten
Wie erkennen wir Desinformation? Welche Verantwortung tragen wir im Umgang mit digitalen Inhalten? Und wie können wir uns gemeinsam gegen extrem rechte Narrative im Netz wappnen?
Das offene Lernlabor lädt zu einem kollektiven Skill-Sharing rund um Medienkompetenz, digitale Selbstermächtigung und den Umgang mit rechtsextremen Strukturen im Netz und im Alltag ein. In einem partizipativen Setting öffnen Expert:innen ihren Werkzeugkasten: von der Analyse rechter Codes und Memes über Fact-Checking-Tools bis zu Strategien gegen digitale Hetze. Dabei geht es nicht nur um Wissenstransfer, sondern um den Austausch auf Augenhöhe – voneinander lernen, gemeinsam handeln.
Ob du eigene Erfahrungen einbringen oder einfach nur neugierig reinschnuppern willst: Das Lernlabor ist offen für alle, die sich kritisch mit Medien und rechter Ideologie auseinandersetzen wollen – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Termin
Samstag, 25.10. → 14.30-17 Uhr
Ort:
Heizhaus
Veranstaltungstag "Laut bleiben!" am 25.10. im Heizhaus:
14.30-17 Uhr: Offenes Lernlabor
17-18.30 Uhr:
19-21.30 Uhr:
Kooperation:
Bundeszentrale für politische und Bildung & Heizhaus Leipzig
(© bpb)
(© bpb)