(© Katie Pickerell)
(© Katie Pickerell)
Themenschwerpunkte:
Ich. Du. Wir. – Identitäten
Sprache. Räume. Gerechtigkeit. – Zugänge und Barrieren
Kinder bekommen oder doch lieber nicht? Was früher selbstverständlich war, gilt heute nicht mehr, denn in Anbetracht der vielfältigen Möglichkeiten und der unsicheren Zukunft hat sich der Blick auf diese Frage in unserer Gesellschaft stetig gewandelt.
(Über)Lebensfragen fragt ganz offen: Muss man Mutterschaft in die passende Lebensphase mit „einplanen“? Warum wird Abtreibung immer noch als Stigma empfunden? Warum wird Menschen mit sexueller Orientierung „abseits der Norm“ das Elternsein so schwer gemacht? Ist es noch moralisch vertretbar, ein Kind in eine Welt voller Unsicherheit und multipler Krisen zu setzen? Und was ist, wenn Kinder zu bekommen das Beste ist, was uns allen jemals passieren kann? Mit einer Prise Absurdität und Witz begibt sich das Stück auf die Suche nach Antworten auf diese (Über)Lebensfragen.
Künstlerische Leitung: Kathleen Brooks & Jenny Pohle
Idee & Konzeption: Kathleen Brooks, Charlotte Kraul & Jenny Pohle
Text: Armin Axt, James Alt, Hanna Bonin, Kathleen Brooks, Gregor Halfmann, Charlotte Kraul & Jenny Pohle
Regieassistenz: Julia Münte
Kostümbild: Sandra Cienkowski
Bühnenbild: Gabriela Hamm
Maske: Lisa Klose
Digital Arts: Coralena
Technische Koordination & Lichtdesign: Max Reichert
Sounddesign & Musik: Yannick Wandel
Box-Choreografie: Mel Harkins
Design Logo & Plakat: Katie Pickerell
Eine Produktion des Freien Ensemble Jedermensch e. V. und des kollektiv komplex.
Termin
Samstag, 25. 10. → 20-21.30 Uhr
Ort:
Ost-Passage Theater
Tickets: E-Mail Link: karten@ost-passage-theater.de
(© event.photography.nhw )
(© event.photography.nhw )
(© event.photography.nhw)
(© event.photography.nhw)
Altersangabe:
ab 16 Jahren
Sprache:
Deutsch
Content Notes:
Darstellung von Diskriminierungs- und Unterdrückungserfahrungen
Zugänglichkeit:
Das Ost-Passage Theater ist nur über eine Treppe zu erreichen, es gibt keinen Fahrstuhl.
→ nicht rollstuhlbefahrbar.