Leipzig
16.-25.10.2025
Grenzen

Leipzig
16.-25.10.2025
Grenzen

TROTZ.DEM – und was dann passiert

TROTZ.DEM – und was dann passiert Ein Kurzfilm-Projekt mit Schüler:innen der Albert-Schweitzer-Schule

/ 2 Minuten zu lesen

Projekt "TROTZ.DEM" der Albert-Schweitzer-Schule (© edugrapes)

TROTZ.DEM – und was dann passiert

Was passiert, wenn man plötzlich mehr versteht, als man sollte? Wenn man losfährt, bevor man darf? Wenn man in der Zeit zurückreist – und von sich selbst überholt wird?

In „TROTZ.DEM“ stellen Schüler:innen der 6. Klasse die Regeln auf den Kopf – oder lassen sie einfach hinter sich. Trotz Zeitdruck. Trotz körperlicher Grenzen. Trotz allem.
Drei Gruppen, drei Geschichten, ein Film – voll fantastischer Umwege, eigensinniger Entscheidungen und der Lust, Räume zu öffnen, wo vorher keine waren.

Die Jugendlichen haben dabei alles gemeinsam entwickelt: Ideen, Storyboards, Kamera, Ton, Kostüm, Spiel. Begleitet wurden sie hierbei von edugrapes (Natalia Peña & Christopher Utpadel)].
Was dabei herauskam? Kein Erklärfilm. Kein Schulprojekt. Sondern: drei filmische Trotzakte und ein Blick hinter die Kulissen auf einen Prozess, der nur so im Team möglich war.
Überraschend. Widersprüchlich. Mit Humor, Haltung und einem Vogel, der ziemlich genau weiß, was er will.

Von und mit:
21 Schüler:innen der 6. Klassen (Schuljahr 2024/25)
// Albert-Schweitzer-Schule (Förderzentrum der Stadt Leipzig mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung) – Marienbrunn

Projektleitung Schule:
Jörn Kunz

Künstlerische Leitung:
edugrapes – Studio für künstlerisches & transkulturelles Lernen
(Natalia Peña & Christopher Utpadel)

Künstlerische Leitung:

edugrapes – Studio für künstlerisches & transkulturelles Lernen
Natalia Peña und Christopher Utpadel bewegen sich im Spannungsfeld von künstlerischer Praxis, Vermittlung und gesellschaftlichem Dialog. 2024 gründeten sie gemeinsam edugrapes – Studio für künstlerisches & transkulturelles Lernen und arbeiten von Leipzig aus sowohl in städtischen als auch in ländlichen Räumen. Inspiriert vom Bild der Traube als Symbol für gemeinsames Wachsen in Gemeinschaft, gestalten sie Projekte, die künstlerische Praxis, neue Medien und transkulturelles Lernen miteinander verbinden.

Natalia Peña

Natalia Peña (geb. 1990 in La Paz, Bolivien) bringt ihre Expertise im Bereich Globales Lernen sowie aktive Erfahrungen aus Grafikdesign und Kulturmanagement ein. Ihr Schwerpunkt liegt auf transkulturellem Community Building, visuellem Storytelling und körperbasierten Methoden, die sie zu lebendigen und inklusiven Lernräumen verwebt.

Christopher Utpadel

Christopher Utpadel (geb. 1990 in Berlin, Deutschland) entwickelt inklusive und zugängliche Formate, die bestehende klassistische Praktiken und Sichtweisen hinterfragen. Sein besonderes Interesse gilt dem Neudenken von Museums- und Bühnenräumen als Orte gesellschaftlicher Teilhabe und kollektiver Auseinandersetzung.

edugrapes – Studio für künstlerisches & transkulturelles Lernen: Natalia Peña & Christopher Utpadel (© edugrapes)

Gemeinsam schaffen sie mit edugrapes neue Räume der Kollaboration: durch Workshops, Fortbildungen und partizipative Kunstprojekte, die Vielfalt sicht- und erfahrbar machen – für junge Menschen, Multiplikator:innen und diverse Communities. Ihr Ziel ist es, kollektive Lernprozesse zu ermöglichen, kreative Teilhabe zu fördern und nachhaltige Netzwerke aufzubauen.
Externer Link: edugrapes

Fussnoten