(© Andreas Rost)
(© Andreas Rost)
Themenschwerpunkte:
Ost. West. Wandel. – Nachwendezeiten
Ich. Du. Wir. – Identitäten
Zum 12. Festival Politik im Freien Theater kehrt das gefeierte Autorinnentrio nach Leipzig zurück: Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann sprechen als „Ostfrauen“ über ihre Lebenswege, die Kraft vergangener Erfahrungen und ihre Hoffnungen für die Zukunft. Ihre Leseperformance verbindet – wie auch das Buch – kluge Analyse mit feinem Humor und berührender Offenheit – ein Lichtblick inmitten aktueller gesellschaftlicher Grabenkämpfe. Mit Tiefgang und Leichtigkeit geht es um Erinnerungen, Klischees, vielschichtige Prägungen und verlorene Ideale. Dabei entstehen persönliche Gespräche über Eigentumsverhältnisse, Körperbilder und die Geister der Vergangenheit – mal zuversichtlich, mal zweifelnd und immer mit Charme und Esprit.
Annett Gröschner, geboren 1964 in Magdeburg, lebt seit 1983 in Berlin und ist Schriftstellerin und Journalistin. Zuletzt erschien der Roman „Schwebende Lasten“. 2025 wurde sie mit dem Mainzer Stadtschreiber Literaturpreis geehrt.
Peggy Mädler, geboren 1976 in Dresden, lebt seit 1994 in Berlin und ist Autorin und Dramaturgin. Für ihren zweiten Roman „Wohin wir gehen“ erhielt sie 2019 den Fontane-Literaturpreis der Stadt Neuruppin und des Landes Brandenburg. 2026 erscheint der Roman „Selbstregulierung des Herzens“.
Wenke Seemann, geboren 1978 in Rostock, lebt seit 2000 in Berlin und ist freie Künstlerin und Sozialwissenschaftlerin. Ihre Arbeiten waren u. a. in der Kunsthalle Rostock, dem Albertinum Dresden und dem Sprengel Museum Hannover und gegenwärtig im DAS MINSK in Potsdam zu sehen. 2024 erschien der Bild-Text-Band „UTOPIE AUF PLATTE. Archivdialoge #1 – Bauplan Zukunft“.
Termin:
Samstag, 18.10. → 19-20.30 Uhr
Ort:
Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig
Veranstaltet von:
Bundeszentrale für politische Bildung
(© bpb)
(© bpb)