Leipzig
16.-25.10.2025
Grenzen

Leipzig
16.-25.10.2025
Grenzen

Grenzenlos? Europäische Migrationspolitik zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Grenzenlos? Europäische Migrationspolitik zwischen Wunsch und Wirklichkeit Podiumsdiskussion mit dem Sächsischen Staatsminister des Inneren Armin Schuster u. a.

/ 1 Minute zu lesen

(© Tessina-Larissa Schramm)

Themenschwerpunkt:
Konflikte. Kriege. Klimakrise. – Welt(un)ordnung

Die Migrationspolitik der Europäischen Union bewegt sich zwischen idealistischen Zielen und politischen Zwängen. Während einerseits oft von Solidarität, Menschenrechten und fairer Verantwortungsteilung die Rede ist, prägen andererseits nationale Eigeninteressen, strengere Asylregelungen und Abkommen mit Drittstaaten die Debatte. Der Spagat zwischen humanitärem Anspruch und dem Bedürfnis nach Abschottung ist deutlich spürbar. Während die Außengrenzen zunehmend kontrolliert und gesichert werden, gerät auch das Prinzip des freien Personenverkehrs innerhalb der EU unter Druck. Vorübergehende Grenzkontrollen und politische Spannungen lassen erkennen: Migrationspolitik wird zum Prüfstein für Zusammenhalt, Werte und Zukunftsfähigkeit der EU.

Mit: Selmin Çaliskan, ehemalige Amnesty International Deutschland Generalsekretärin, Elie Cavigneaux, Gastwissenschaftler der Stiftung Wissenschaft und Politik, Winfried Kluth, Professor für Öffentliches Recht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Mitglied im Sachverständigenrat Integration und Migration sowie Armin Schuster, sächsischer Staatsminister des Innern.

Moderation: Ine Dippmann (Redakteurin MDR und Vorsitzende des Landesverbands Sachsen im Deutschen Journalisten-Verband)

Termin:

Mittwoch, 22.10. → 19-21 Uhr

Ort:
Krypta im Völkerschlachtdenkmal Leipzig

Kooperation:
Stiftung Völkerschlachtdenkmal Leipzig, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung und Bundeszentrale für politische Bildung

Fussnoten