Leipzig
16.-25.10.2025
Grenzen

Leipzig
16.-25.10.2025
Grenzen

Listening is activism

Listening is activism Ein Soundprojekt mit Schüler:innen der Lene-Voigt-Schule

/ 2 Minuten zu lesen

Projekt "Listening is activism" der Lene-Voigt-Oberschule (© Wiebke Müller )


Im Rahmen des Projekts „Listening is activism“ standen das Hören und die kreative Arbeit mit Sound im Mittelpunkt. Die Schüler:innen der Lene-Voigt-Schule in Lößnig näherten sich dem Thema „Grenzen“ auf künstlerisch-akustische Weise: Mit Aufnahmegeräten, offenen Ohren und eigener Perspektive erkundeten sie ihre Umgebung. Durch Soundrecordings und akustische Experimente entstanden kurze Hörstücke, die die persönlichen Themen, Fragen und Haltungen der Schüler:innen hörbar machen – kleine Klangräume, in denen Grenzen wahrgenommen und verhandelt werden.

Von und mit:
12 Schüler:innen der 8. und 9. Klassen (Schuljahr 2024/25)
// Lene Voigt-Schule (Oberschule der Stadt Leipzig) – Lößnig

Projektleitung Schule:
Matthias Wybranietz

Künstlerische Leitung:
Wiebke Müller & Lucie Müller



Künstlerische Leitung:

Wiebke Mueller

Wiebke Mueller (© Wiebke Mueller)

Wiebke Mueller arbeitet als freie Szenografin, Kostümbildnerin und Künstlerin. Sie studierte an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe, der Bauhaus Universität Weimar und als Gast an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Sie arbeitete und zeigte ihre Projekte unter anderem am TJG Dresden, Residenz Leipzig, Staatsschauspiel Dresden, GfzK Leipzig, 4Bid Gallery Amsterdam oder am Staatstheater Karlsruhe. Im Bereich Bühne und Kostüm assistierte sie in der Vergangenheit für Stücke von beispielsweise Lucia Bihler, Frank Castorf, Rainald Grebe oder Katrin Plötner.

Wiebke Mueller ist Mitgründerin des Raumkollektivs Kollektiv Kubik und arbeitet seit 2017 mit diesem regelmäßig zusammen.
Für mehr Infos: Externer Link: www.wiebkemueller.art

Lucie Friederike Mueller

Lucie Friederike Mueller (© Lucie Friederike Mueller)

Lucie Friederike Mueller ist Filmemacherin und Visuelle Künstlerin. Sie kombiniert Video, Found Footage und Sound, um mediale und gesellschaftliche Phänomene zu reflektieren. Insbesondere interessiert sie sich für die Rolle der Gefühls–und Care Arbeit in unserer Gesellschaft und welches Potenzial ein neuer Umgang damit für den sozialen Wandel bedeuten würde.

Lucie Friederike Mueller studierte Bildende Kunst an der Kunsthochschule Kassel bei Prof. Bjørn Melhus und der Akademie der bildenden Künste Wien bei Prof. Constanze Ruhm. Im Jahr 2023 schloss sie das Studium mit ihrem Kurzfilm „Private Moment“ mit Auszeichnung ab. Derzeit arbeitet sie als freischaffende Filmemacherin und Künstlerin.

Ihre Arbeiten fanden internationale Anerkennung auf bedeutenden Filmfestivals wie den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, dem Kasseler Dokfest, dem Kurzfilmfestival Hamburg, den Leiden Shorts, dem Musrara Mix Festival Jerusalem sowie in Ausstellungen im Reaktor Wien, den Fringe Arts Bath und den Anthology Film Archives New York.

Fussnoten