Leipzig
16.-25.10.2025
Grenzen

Leipzig
16.-25.10.2025
Grenzen

STOP. Motion. Emotion.

STOP. Motion. Emotion. Ein Mixed-Media-Film-Projekt mit Schüler:innen der Gutenbergschule

/ 2 Minuten zu lesen

Projekttag an der Gutenbergschule (© Hannah Sieben)

Mit 30 Schüler:innen der Klasse für Gestaltung der Gutenbergschule Leipzig, Berufliches Schulzentrum, begaben wir uns auf „Grenzforschung“: Was sind unsere persönlichen Grenzen? In welchen Situationen merken wir ganz deutlich, dass sie überschritten werden? Warum ist meine Grenze nicht auch deine Grenze? Wo liegt meine Belastungsgrenze? Warum überschreite ich meine Grenzen? Gibt es eigentlich Grenzen, die ich nicht schützen kann? Und welche Superkraft, welches Supertool, könnten wir gut gebrauchen, um dringend notwendige Grenzen zu setzen?

Aus Interviewsequenzen, in Kleingruppen produzierten Stop-Motion-Filmen, Zitaten, Gedanken und Sounds entstand in wenigen Tagen ein Mixed-Media-Film mit und über die Grenzen der jungen Menschen dieser Klasse. Seine Ästhetik ist dabei genauso collagenhaft, wie es die eigenen inneren Gefühlswelten oft sind. Und doch wird eines dabei deutlich: Hier liegen unsere Grenzen!

STOP. Motion. Emotion.

Von und mit:
25 Schüler:innen der 11. Klassen (Schuljahr 2024/25)
// Gutenbergschule (Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig / Fachoberschule für Gestaltung) – Zentrum-Ost

Projektleitung Schule:
Philipp Gübler

Künstlerische Leitung:
René Blümel & Hannah Sieben

Künstlerische Leitung:

René Blümel

René Blümel (© Hannah Sieben)

Aktuell bei DOK Leipzig leitender Techniker/ Projektmanager; Kinotechnik, Vorführung, Digitalisierung bei DOK Leipzig, Filmkunstmesse Leipzig, Kurzsuechtig Leipzig (Kurzfilm Festival); Cutter bei MDR Leipzig.
Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig im Studiengang Medienkunst mit Abschluss 2003. Danach selbständig und Arbeit in unterschiedlichsten Bereichen der Medienbranche, u.a. Accentus Music, Projekte im MdbK Leipzig, Theater Hellerau, Dozententätigkeit und Workshops bei Werkleitz e.V., Uni Leipzig, HGB Leipzig.
Künstlerische Umsetzungen für Kunsträume Leipzig e.V., „Lebende Minus Tote“ der Gruppe Theatrale Subversion (Hellerau), Kamera und Umsetzung 360-Grad-Videoproduktion, Trailer Realisation DOK Leipzig 2009-2014.

Hannah Sieben

Hannah Sieben (© Hannah Sieben)

Hannah Sieben zog es 2002 nach Leipzig. Ihrem Studium der Kulturwissenschaften, Theaterwissenschaft und Ethnologie an der Universität Leipzig (2002-2008) folgte ein Studium der Bildenden Kunst/Medienkunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (2007-2013). Ihre Tätigkeiten changieren heute zwischen eigenen künstlerischen Projekten und videografischen Auftragsarbeiten, zwischen konkreten Projekten der Kulturellen Bildung und komplexem Kultur- und Projektmanagement. Sie agiert als Künstlerin an der Schnittstelle eines intermedialen, kontextbezogenen und dokumentarischen Arbeitens. Aus ihrem genreübergreifenden Interesse festigte sich insbesondere ihre Vorliebe zum Theater und zum künstlerischen Dokumentarfilm, wobei ihr grundsätzliches Interesse an der Initiierung von Kommunikation durch Kunst stets zum Vorschein kommt. Wesentlich war ihr schon immer eine Kunstpraxis, welche über den etablierten Ausstellungs- und Bühnenraum hinausgeht und Wege abseits der Norm sucht, um das Publikum, oder eben ein ganz neues Publikum, zu erreichen. Deshalb hat sie in den letzten Jahren auch zunehmend künstlerische Vermittlungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen umgesetzt und darin ihre besondere Freude und Herausforderung gefunden.

Fussnoten