Schreiben und Identität im politischen Asyl – mit Irina Scherbakowa & Najem Wali
Tickets:
Eintritt 10 Euro / ermäßigt 8 Euro
→ Bitte melden Sie sich an.
Themenschwerpunkte:
Konflikte. Kriege. Klimakrise. – Welt(un)ordnung
Ich. Du. Wir. – Identitäten
Schriftstellerinnen und Schriftsteller leisten Widerstand, sie setzen sich für Gerechtigkeit und für freie Gesellschaften ein. Viele von ihnen werden dafür verfolgt, bedroht, angegriffen, eingesperrt, verbannt und nicht selten getötet. Irina Scherbakowa, Kulturwissenschaftlerin und Mitbegründerin der 2022 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten Menschenrechtsorganisation Memorial, und Najem Wali, Writers-In-Prison-Beauftragter des PEN Zentrum Deutschland, sprechen an diesem Abend über Schreiben und Identität im politischen Asyl. Was heißt es, sich für Gerechtigkeit und für freie Gesellschaften einzusetzen? Was heißt es, dafür der Gefahr von Verfolgung, Bedrohung, Inhaftierung, Verbannung und Ermordung ausgesetzt zu sein?
Mit:
Irina Scherbakowa (Kulturwissenschaftlerin und Mitbegründerin der Menschenrechtsorganisation Memorial,)
Najem Wali (Writers-In-Prison-Beauftragter & Vizepräsident PEN Zentrum Deutschland)
Termin:
Mittwoch, 22.10. → 19-21 Uhr
Ort:
Literaturhaus Leipzig (Literaturcafé)
Tickets: Eintritt 10 Euro / ermäßigt 8 Euro
Kartenvorbestellungen:
Telefon: 0341 / 30 85 10 86 oder per E-Mail anE-Mail Link: tickets@literaturhaus-leipzig.de
In Kooperation mit:
Literaturhaus Leipzig