PEACE WEAVING & THEATER – 30 Years of Experience from Southeast Europe Talk & Presentations
Einfach vorbeikommen.
No registration necessary.
(© bpb / Irma Markulin)
(© bpb / Irma Markulin)
Event in English language
Themenschwerpunkte:
Konflikte. Kriege. Klimakrise. – Welt(un)ordnung
Ost. West. Wandel. – Nachwendezeiten
Vor 30 Jahren endete der Bosnienkrieg – doch Frieden blieb in Südosteuropa vielerorts fragil. Die Konflikte der 1990er-Jahre hinterließen tiefe Spuren: Gewalt, Vertreibung, Trauma. Und bis heute sind Versöhnung und nachhaltiger Frieden keine Selbstverständlichkeit.
Doch wie und wann gelingt dauerhafte Versöhnung? Welche Machtverhältnisse fördern nachhaltigen Frieden? Diese Fragen stellt das Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung „FRIEDENFLECHTEN. 30 Jahre Erfahrungen aus Südosteuropa“ und gastiert mit Stimmen aus der Region bei fünf Festivals bundesweit.
Beim 12. Festival Politik im Freien Theater in Leipzig kommen Theaterschaffende aus Kroatien, Bosnien und Herzegowina, dem Kosovo und Serbien zusammen. Sie sprechen über die Kraft des Theaters als Ort des Widerstands, des Überlebens und des Dialogs. Im ehemaligen Jugoslawien war Theater immer mehr als Bühne – es wurde zum politischen Resonanzraum, zur Plattform für kollektive Verarbeitung und Identitätsfindung. Anhand exemplarischer Inszenierungen und filmischer Dokumente eröffnet „FRIEDENFLECHTEN & THEATER“ einen Raum des Nachdenkens über die Widerstandskraft des Theaters in Zeiten von Krieg, Hass und gesellschaftlicher Spaltung.
Mit: Ivana Sajko, Jeton Neziraj, Ana Vujanović, MESS Sarajevo u.a.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „
English Version
Thematic focus:
Conflicts. Combat. Climate crisis. – The (dis)ordered world
East. West. Transformation – Post-reunification eras
Although the Bosnian War ended 30 years ago, peace remains fragile in many parts of Southeast Europe. The conflicts of the 1990s left deep scars in the form of violence, displacement and trauma. Even today, reconciliation and lasting peace cannot be taken for granted.
So, how and when can lasting reconciliation be achieved? Which power relations promote sustainable peace? These are the questions posed by the Federal Agency for Civic Education's project “PEACE WEAVING. 30 Years of Experience from Southeast Europe”, which features voices from the region and is visiting five festivals nationwide.
The 12th Festival Politik im Freien Theater in Leipzig will bring together theatre professionals from Croatia, Bosnia and Herzegovina, Kosovo and Serbia. Theatre professionals will discuss the power of theatre as a place of resistance, survival, and dialogue. In former Yugoslavia, theatre was always more than just a stage; it became a political sounding board and a platform for collective processing and identity formation. Using exemplary productions and film documents, 'PEACE WEAVING & THEATER' opens up a space for reflection on theatre's resilience in times of war, hatred and social division.
Contributors include Ivana Sajko, Jeton Neziraj, Ana Vujanović, MESS Sarajevo and others.
The event is part of the project “
Admission is free.
The event will be held in English.
Termin:
Donnerstag, 23.10. → 16-19 Uhr
Ort:
UT Connewitz
Anmeldung:
Der Eintritt ist frei.
Die Anmeldung erfolgt über UT Connewitz:
Externer Link: https://www.tixforgigs.com/Event/67998
Sprache: Englisch
→ Die Veranstaltung findet ohne Dolmetschung/Übersetzung statt.
Veranstaltet von:
Bundeszentrale für politische Bildung