Bayernweit wurden gemeinsam mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Projekttage an Schulen sowie Fortbildungen für Lehrer/innen veranstaltet.
 Sechs Regierungsbezirke, sechs Schulklassen und unterschiedliche Schulformen: Wie lassen sich an einem Projekttag Theater und politische Bildung zum Thema reich / arm miteinander verknüpfen? Ab Juni 2018 haben die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, die Bundeszentrale für politische Bildung und die Münchner Kammerspiele gemeinsam Projekttage angeboten, bei denen bayerische Schüler/innen theaterpädagogische Methoden im Politikunterricht erprobten. Ausgehend von szenischen Experimenten setzten sie sich altersgemäß mit dem Thema soziale Ungleichheit auseinander.
Partnerschulen und Termine:
 26. Juni 2018, München (Oberbayern):
 Mittelschule an der Simmernstraße // 7. Klasse
 
 13. Juli 2018, Bamberg (Oberfranken):
 Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule // 11. und 12. Klasse 
 
 20. Juli 2018: Nürnberg (Mittelfranken):
 Sonderpädagogisches Förderzentrum „An der Bärenschanze“ // 3. Klasse 
 
 25. September 2018, Würzburg (Unterfranken):
 Maria-Ward-Realschule // 9. Klasse 
 
 26. September 2018, Regensburg (Oberpfalz):
 Grundschule Prüfening // 4. Klasse 
 
 9. Oktober 2018, Kaufbeuren (Schwaben):
 Jakob-Brucker-Gymnasium // 11. und 12. Klasse 
 
 Auf Grundlage der praktischen Erfahrungen aus den Projekttagen wurden die 
Konzeption und Leitung:
Johannes Uschalt (Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit), Anne Paffenholz (Bundeszentrale für politische Bildung) & Elke Bauer (Münchner Kammerspiele, Kammer 4 You)