Gastspiel
Themenschwerpunkte:
Ich. Du. Wir. – Identitäten
Sprache. Räume. Gerechtigkeit. – Zugänge und Barrieren
Wer liefert ab? Wer schafft es in den Cast von Julian Hetzel und Theater Artemis? Wer ist herausragend? Am besten? Perfekt? Mit Beginn dieser radikalen Performance landet das Publikum mitten in einer Talentshow. In einem System aus direkten Aufgabenstellungen, Beliebigkeit und Bewertung wird nach einer Person gesucht, die alle Erwartungen übertrifft. Eine einzige Stimme entscheidet, wer es in die nächste Runde schafft und welche Regeln gelten.
Anhand dieser simplen Anordnung breitet sich Leistungsdruck unmittelbar im gesamten Theaterraum aus und verschont weder die Performer:innen noch das Publikum. Angesichts der Prägung durch ständige Vergleiche, Autorität, Sehnsucht nach Anerkennung und Selbstoptimierung läuft das Spiel sofort an. Castingrunde um Castingrunde zeigt sich humorvoll und zugleich bitterernst, wie tief junge und erwachsene Menschen Disziplin verinnerlicht haben. Aber wo liegen Grenzen des Gehorsams? Wann lässt sich das ewige Zusammenreißen nicht mehr aushalten? Mit anarchischer Energie und radikal partizipativem Setting stellt die Performance die Frage, was Erfolg eigentlich ist – und was die Suche danach mit uns machen kann.
English Version
Durchfall ist meine Lieblingsfarbe (Diarrhea is My Favorite Colour)
Who will deliver? Who will make it into the cast of Julian Hetzel and Theater Artemis? Who is excellent? The best? Perfect? Right from the start of this radical performance, the audience find themselves in the middle of a talent show. In a system of direct tasks, randomness and assessment, the search is on for a person who exceeds all expectations. One single vote decides who will make it to the next round and which rules apply. This simple arrangement creates an immediate pressure to perform throughout the space, sparing neither the performers nor the audience. Due to our practice of constant comparisons, authority, the longing for recognition and self-optimisation, the game immediately gets underway. Both funny and deadly serious, casting round after casting round show how deeply discipline is internalised in both young and grown-up people. But what are the limits of obedience? When is forever pulling yourself together simply no longer an option? With its anarchic energy and radically participatory setting, the performance asks what success is exactly – and what the quest for it can do to us.
Julian Hetzel is the artistic director of Studio Julian Hetzel, based in Utrecht, Netherlands. As a director, musician and visual artist, he works at the interface of theatre, music and media. His works combine a political dimension with a documentary approach.
Theater Artemis is a theatre group for young audiences based in Den Bosch, Netherlands. Jetse Batelaan has been the ensemble’s director since 2013. Together, they create innovative theatre forms and challenging experiences for young people.
Age recommendation: 8+
Language: German
Duration: 80 minutes
Accessibility: The venue is wheelchair-accessible.
Sensory stimuli: strobe lights, loud announcements to the audience, audience participation
Content notes: pressure to perform well, bodily waste
Julian Hetzel und Theater Artemis
Julian Hetzel ist künstlerischer Leiter des Studio Julian Hetzel mit Sitz in Utrecht, Niederlande. Als Regisseur, Musiker und bildender Künstler arbeitet er an der Schnittstelle von Theater, Musik und Medien. Seine Arbeiten verbinden eine politische Dimension mit einem dokumentarischen Ansatz.
Theater Artemis ist eine Theatergruppe für junges Publikum mit Sitz in Den Bosch, Niederlande. Seit 2013 ist Jetse Batelaan der künstlerische Leiter des Ensembles, das innovative Theaterformen und herausfordernde Erfahrungen für junge Menschen kreiert
Spieltermine
Freitag, 24.10. → 17 Uhr – Deutschsprachige Erstaufführung
Samstag, 25.10. → 17 Uhr
jeweils anschließend Publikumsgespräch
Ort: THEATER DER JUNGEN WELT