Gastspiel
Themenschwerpunkte:
Ich. Du. Wir. – Identitäten
Sprache. Räume. Gerechtigkeit. – Zugänge und Barrieren
Wem gehört die Bühne? Wer bestimmt, wie man sich dort bewegt und kommuniziert? Und wer tanzt, wer schaut zu? „ICH KANN’S NICHT LASSEN“ löst diese Grenzen auf. Einladend, unterstützend und neugierig schaffen es die vier Krump-Tänzer:innen, alle gemeinsam in Bewegung zu bringen und ohne Sprache zum Mitmachen einzuladen. Die Bühne verliert ihre Abgrenzung und wird zum gemeinsam gestalteten Raum. Grundlegend für dieses partizipative Setting ist die afrodiasporische Tanzkultur Krump. Entstanden in den Straßen von L.A. um die Jahrtausendwende, fußt Krump auf Selbstermächtigung sowie dem Aufbegehren gegen soziale Ungleichheit und Diskriminierung. Tanz bildet darin die Sprache für Emotionen, Widerstand und eine sich bildende Gemeinschaft durch gemeinsame Bewegung. Jede kleine Geste kann sich in das kollektive Bewegungsvokabular einschreiben, wodurch die Grenzen zwischen Publikum, Bühne, Zusehen und Mitmachen spielerisch verschwimmen. Jede Vorstellung ist einzigartig. Tanz wird zum Kommunikationsmittel, das in uns allen steckt – wir können es nicht lassen, einfach mitzumachen.
English Version
ICH KANN’S NICHT LASSEN. A participatory piece featuring Krump-dancers
Who owns the stage? Who decides how to move and communicate on it? Who dances and who watches? “ICH KANN’S NICHT LASSEN” (“I can’t help it”) dissolves these boundaries. With their welcoming, supportive and curious manner, the four Krump-dancers manage to get everyone moving together and invite us to join in without using language. The stage loses its exclusivity and becomes a space that can be shaped together.
The basis for this participatory setting lies in the Afro-diasporan dance culture of Krump. Originating in the streets of L.A. around the millennium, Krump is based on self-empowerment and the protest against social inequality and discrimination. Dance is the language for emotions, resistance and a community formed through communal movement. Every little gesture can inscribe itself into the collective movement vocabulary, which causes the boundaries between audience and stage, watching and joining in to playfully vanish. Every performance is unique. Dance becomes the means of communication between us that we all have inside of us – and we just can’t help dancing along.
Janne Gregor
Choreographer, dance mediator and performer Janne Gregor was born in Berlin. She studied Physical Theatre and obtained a Master’s Degree in choreography at the Inter-University Centre for Dance Berlin (HZT). Her inter-generative and inter-disciplinary pieces have been shown at various renowned theatres and on international stages.
Age recommendation: 6+
Language: no spoken language
Duration: 60 minutes, including an integrated audience discussion (in German)
Accessibility: The venue is wheelchair-accessible; the performance has no language barriers (no spoken language); the audience moves around the space with the dancers.
Sensory stimuli: loud music, rapid light changes, audience participation
Janne Gregor
Janne Gregor, geboren in Berlin, ist Choreografin, Tanzvermittlerin und Performerin. Sie studierte Physical Theatre und absolvierte ihren Master in Choreografie am Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz Berlin (HZT). Ihre intergenerativen und interdisziplinären Arbeiten werden an diversen renommierten Häusern und auf internationalen Bühnen gezeigt.
Spieltermine
Donnerstag, 16.10. → 11 Uhr
Freitag, 17.10. → 17 Uhr
Ort: LOFFT – DAS THEATER