Gastspiel
Themenschwerpunkte:
Ich. Du. Wir. – Identitäten
Sprache. Räume. Gerechtigkeit. – Zugänge und Barrieren
Welche Funktion hat Exotik in Schlager und Ausdruckstanz? Welches Leben verbirgt sich hinter den Masken der Expressivität? Wer zahlte den Preis einer weißen westdeutschen Unschuld? In dieser Tanzperformance werden Pophits zu tödlichen Schlägen. Ein halbes Jahrhundert nach Pina Pauschs gefeiertem Schlagerballett „Ich bring dich um die Ecke …“ vertieft die Choreografin Joana Tischkau anhand der stilprägenden Vorlage ihre künstlerische Forschung zu Schwarzer deutscher Kulturgeschichte zwischen Eigen- und Fremdzuschreibungen, Projektion und Reflexion. Den formschönen, aus dem Zusammenhang genommenen Bewegungen des Originals werden in „Ich nehm dir alles weg – Ein Schlagerballett“ die Geschichten der exotisierten Körper und Personen entgegengesetzt. Hier treten Roberto Blanco, Roy Black, Marie Nejar und viele mehr selbst auf. So wird die Performance am Beispiel Schwarzer Menschen in der Unterhaltungsindustrie zur Auseinandersetzung mit deutscher Kultur und Identität. Joana Tischkau und ihr Ensemble zeigen pointiert mit Witz und Charme die Kehrseite des Showbusiness, ohne jedoch den Spaß der Kritik zu opfern.
English Version
Ich nehm dir alles weg – Ein Schlagerballett
What is the function of exoticism in old German pop songs and expressive dance? Whose life is concealed by the masks of expressivity? Who paid the price for a white West German innocence? In this dance performance, pop hits become fatal blows. Half a century after Pina Bausch’s celebrated ballet of German pop songs, “Ich bring dich um die Ecke…”, choreographer Joana Tischkau uses the style-defining work to intensify her artistic research on Black German cultural history between self-attribution and ascription, projection and reflection.
In “Ich nehm dir alles weg – Ein Schlagerballett”, elegant movements from the original work are taken out of context and confronted with the stories of exoticised bodies and persons. Artists like Roberto Blanco, Roy Black, Marie Nejar and many others appear. Using the example of Black people in the entertainment industry, the performance becomes an exploration of German culture and identity. With wit and charm, Joana Tischkau and her ensemble show us the downside of show business without sacrificing fun to criticism.
Joana Tischkau is an artist, choreographer and director. She obtained her Bachelor’s Degree in Dance and Drama at Coventry University’s School for Performing Arts in England. During her Master’s course in choreography and performance at the Institute for Applied Theatre Studies in Gießen, she developed an artistic practice that interlocks the discourse fields of racism, feminism, popular culture and Black German identity, exploring them far away from any didactic approaches.
Age recommendation: 15+
Language: German, Spanish (with English surtitles)
Duration: 70 minutes
Accessibility: The venue is wheelchair-accessible.
Sensory stimuli: strobe lighting, glare effects, fog, smoking on stage, loud music, loud chanting with a megaphone, performers in the auditorium
Content notes: (Anti-Black) racism
Joana Tischkau
Joana Tischkau ist Künstlerin, Choreografin und Regisseurin. Ihren Bachelor in Tanz und Schauspiel absolvierte sie an der School for Performing Arts an der Coventry University in England. Im Master-Studiengang Choreografie und Performance am Institut für Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen entwickelte sie eine künstlerische Praxis, welche die Diskursfelder von Rassismus, Feminismus, Popularkultur und Schwarzer Deutscher Identität miteinander verschränkt und, abseits didaktischer Ansätze, verhandelt.
Spieltermine
Samstag, 18.10. → 20 Uhr*
Sonntag, 19.10. → 19 Uhr
* anschließend Publikumsgespräch
Ort: THEATER DER JUNGEN WELT