Leipzig
16.-25.10.2025
Grenzen

Leipzig
16.-25.10.2025
Grenzen

Land aller Kinder (nach Motiven aus dem Roman „Kind aller Länder“ von Irmgard Keun)

Land aller Kinder (nach Motiven aus dem Roman „Kind aller Länder“ von Irmgard Keun) andcompany&Co.

/ 4 Minuten zu lesen

Wie kann man Flucht und Exil auf der Bühne verhandeln? Die Theatergruppe andcompany&Co. hat ein Stuck entwickelt, das sich gleichermaßen an junges und erwachsenes Publikum richtet.

Land aller Kinder (nach Motiven aus dem Roman „Kind aller Länder“ von Irmgard Keun) (© Alexandra Polina)

Gastspiel

Themenschwerpunkte:
Konflikte. Kriege. Klimakrise. – Welt(un)ordnung
Ich. Du. Wir. – Identitäten

„Grenzen sind unsichtbar. Sie sind etwas, das sich zwischen Beamten abspielt, die im Zug sind.“ Kully, 10 Jahre, Hauptfigur im Roman „Kind aller Länder“

Wie kann man Flucht und Exil auf der Bühne altersgerecht für Kinder verhandeln? Die Theatergruppe andcompany&Co. hat ein Stück entwickelt, das sich gleichermaßen an Erwachsene wie an Kinder richtet. Ausgehend von Irmgard Keuns Roman „Kind aller Länder“, in dem sie 1938 ihre eigene Lebens- und Exilgeschichte verarbeitete, verhandeln sechs Performer:innen Fragen um Migration und Menschenrechte. Zu ihnen gehören zwei Mädchen, die regelmäßig die Handlung unterbrechen, um – stellvertretend für das junge Publikum – Antworten auf komplizierte Fragen einzufordern: Wie erklärt man „Grenze“? Was bedeutet Asyl? Was ist ein Visum? Wofür braucht man einen Pass? Die Kinder bringen die Erwachsenen dabei mehr als einmal an die sprichwörtliche Grenze. Die Bühnenhandlung springt zwischen verschiedenen Zeitebenen und Räumen: Spielszenen geben Einblick in die Jahrzehnte zurückliegende Geschichte von Kully. Ihre Flucht vor den Nazis durch halb Europa wird mit der Jetztzeit verschränkt, indem die Darstellenden Einblick in persönliche Fluchtgeschichten geben. Die bildreiche, musikalische Inszenierung verhandelt das komplexe Thema angemessen, mit Humor und Leichtigkeit. Ein großartiger Impuls für den Dialog zwischen den Generationen.

English Version

Country of all children – after motifs from the novel “Child of All Countries” by Irmgard Keun

“Borders are invisible. They are something that occurs between officials who are on the train.” Kully, 10 years old, protagonist of the novel “Child of All Countries”

How can we find a way of dealing with escape and exile in the theatre in an age-appropriate way for children? The theatre group andcompany&Co. has developed a play aimed at both adults and children. Taking Irmgard Keun’s 1938 novel “Child of All Countries”, in which the author processed the story of her own life and exile, as a point of departure, six performers explore issues of migration and human rights. Among them are two girls who – as representatives of the young audience – keep interrupting the plot, demanding answers to complicated questions: How do you explain “border”? What does asylum mean? What is a visa? What do you need a passport for? More than once, the children bring the adults to their proverbial limits.

The plot onstage switches between various levels of time and location: Acted scenes show the story of Kully, which happened decades ago. Her escape from the Nazis takes her across half the European continent, and it is interwoven with our present times by insights that the performers give into their own stories of escape. The production is rich in images and music, creating an appropriate, humorous and light-handed analysis of the complex topic. A wonderful impulse for dialogue between the generations.

The collective andcompany&Co. has been creating political theatre for more than 20 years. Founded by Alexander Karschnia, Nicola Nord and Sascha Sulimma in Frankfurt/Main in 2003, the company has been based at HAU Hebbel am Ufer since 2007. Co-directing, co-authorship and co-productions are at the core of andcompany&Co.’s self-understanding. Performances are developed together with artists, scientists, activists, young people and others. Their style is based on the principle of equitably dovetailing text, music and image.

Age recommendation: 10+ | For school classes from Year 5

Language: German (English surtitles)

Duration: 80 minutes

Accessibility: The venue is wheelchair-accessible; early boarding is possible; relaxed performance; with audio description and a tactile guided tour before the shows.

Sensory stimuli: loud noises; rapid lighting changes

Content notes: deals with topics of escape experiences, exile

andcompany&Co.

Das Kollektiv andcompany&Co. bringt seit über 20 Jahren politisches Theater auf die Bühne. Von Alexander Karschnia, Nicola Nord und Sascha Sulimma 2003 in Frankfurt am Main gegründet, hat die Gruppe seit 2007 ihre künstlerische Basis am HAU Hebbel am Ufer in Berlin. Ko-Regie, Ko-Autor:innenschaft und Ko-Produktion bilden das Selbstverständnis von andcompany&Co. Performances entstehen gemeinsam mit Künstler:innen, Wissenschaftler:innen, Aktivist:innen, Jugendlichen u.a. Stilprinzip ist die gleichberechtigte Verzahnung von Text, Musik und Bild.

Spieltermine

Donnerstag, 23.10. → 11 Uhr*
Freitag, 24.10. → 18.30 Uhr
Samstag, 25.10. → 15 Uhr*
jeweils anschließend Publikumsgespräch

Ort: THEATER DER JUNGEN WELT

Produktion

Entwickelt in Ostende, Berlin und Hamburg mit: Luna Ali, Frédéric Bigot, Hila Flashkes, Rokia Karschnia, Alexander Karschnia, Zümra Köseoglu, Nicola Nord, Sascha Sulimma &Co.
Konzept & Regie: andcompany&Co. (Alexander Karschnia, Nicola Nord, Sascha Sulimma)
Text & Dramaturgie: Alexander Karschnia und Nicola Nord mit Luna Ali nach Motiven von Irmgard Keun
Bühne & Kostüme: Hila Flashkes
Musik: Frédéric Bigot und Sascha Sulimma
Mitarbeit Bühne: Christian Dillner
Mitarbeit Kostüme: Linda Tiebel
Choreografie: Elena Hoof
Mitarbeit Ausstattung: Caroline Wächter
Technische Leitung: Marc Zeuske
Lichtdesign: Micha Lentner
Ton: Thorsten Hoppe, Juliette Wion
Mitarbeit Produktion: Sophia Fischer
Kommunikation: Lisa Schmidt
Finanzmanagement: Laura Biagioni
Company Management: Caroline Farke

Altersempfehlung: ab 10 Jahren | Für Schulklassen empfohlen ab 5. Klasse.
Sprache: Deutsch (englische Übertitel)
Dauer: 80 Minuten

Zugänglichkeit: Spielort rollstuhlbefahrbar, Early Boarding möglich, Relaxed Performance, mit Audiodeskription und vorangehender Tastführung

Sensorische Reize: laute Geräusche, schnelle Lichtwechsel

Content Notes: Verhandlung von Fluchterfahrung, Exil


Eine Produktion von andcompany&Co.

Koproduktion mit HAU Hebbel am Ufer, Kampnagel Internationale Kulturfabrik, Künstler*innenhaus Mousonturm, FFT Düsseldorf und NEXT Festival.

Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds und die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, ermöglicht im Rahmen von „Exil heute – künstlerische Produktionsresidenzen“, einer gemeinsamen Initiative von Kampnagel und Körber-Stiftung.

Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Theater, gefördert von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.

Fussnoten