Gastspiel
Themenschwerpunkte:
Konflikte. Kriege. Klimakrise. – Welt(un)ordnung
Ich. Du. Wir. – Identitäten
Zwei israelische Regisseure sehen sich durch eine Festivaleinladung nach Frankreich vor die Herausforderung gestellt, ein Stück über den Nahostkonflikt und ihre Identität als Bürger eines von außen wie von innen bedrohten Landes zu entwickeln. Routiniert, mit Humor und einer Prise Zynismus, machen sie sich an die Arbeit, um bald zu erkennen, dass dies angesichts der langen Geschichte, der Ambivalenzen und Verwerfungen, die mit Israel und dem Nahostkonflikt verbunden sind, nahezu unmöglich ist. Der Angriff der Hamas bringt ihre Welt vollends aus den Fugen.
Ido Shaked und Hannan Ishay gelingt es mit ihrem intelligenten, aber nie verkopften Stück, politisches Theater auf die Bühne zu bringen, ohne zu ideologisieren; sie zeigen Haltung, ohne parteiisch zu sein. In ihrer teils lustigen, manchmal tieftraurigen, in die Ironie flüchtenden, aber nie sentimentalen Betrachtung der Weltlage fragen sie nach der Rolle des Theaters in der heutigen Gesellschaft.
English Version
The Director’s Guide for Theater During Wartime
After receiving an invitation to a festival in France, two Israeli directors are faced with the challenge of developing a play about the conflict in the Middle East and their identity as citizens of a country that is under threat from both the inside and the outside. With their experience, humour and a little pinch of cynicism, they set to work – only to discover quickly that this is an almost impossible feat due to the long history and the ambivalences and upheaval connected with the Middle East conflict. After the attack by Hamas, their world falls apart completely.
With their intelligent yet never overly intellectual play, Ido Shaked and Hannan Ishay manage to stage political theatre without ideologising. They take a distinct stance without taking sides. In their at times funny, at times deeply sad contemplation of the state of the world, which takes refuge in irony without ever becoming sentimental, they examine the role of the theatre in today’s society.
Hannan Ishay and Ido Shaked are looking for a political and committed form of theatre by juxtaposing the personal with the historical. Their joint creative process is characterised by a constant interplay between writing, documentary research and scenic work. With their productions they aim to build bridges, cross boundaries and question the collective memory that informs our understanding of the present. By analysing the past, they propose an alternative possible future.
Age recommendation: 14+
Language: English (with German surtitles)
Duration: 70 minutes
Accessibility: The venue is wheelchair-accessible; early boarding is possible.
Content notes: war, terror attack, Israel, Palestine, occupation, anti-Semitism, Holocaust
Hannan Ishay und Ido Shaked
Hannan Ishay und Ido Shaked suchen nach einer politischen und engagierten Form des Theaters, indem sie das Persönliche mit dem Historischen konfrontieren. Ihr gemeinsamer kreativer Prozess ist geprägt durch ein ständiges Wechselspiel zwischen Schreiben, dokumentarischer Recherche und szenischer Arbeit. Mit ihren Produktionen möchten sie Brücken bauen, Grenzen überschreiten und das kollektive Gedächtnis hinterfragen, das unser Verständnis der Gegenwart prägt. Durch die Analyse der Vergangenheit schlagen sie eine alternative, mögliche Zukunft vor.
Spieltermine
Dienstag, 21.10. → 20.30 Uhr
Mittwoch, 22.10. → 20 Uhr
jeweils anschließend Publikumsgespräch
Ort: Westflügel Leipzig